Die weihnachtliche Matriarchin

Fünf Weihnachtsfeste – Nummer 4 von 5 – Weihnachten in den 2010ern

Sie war eine Matriarchin. Ihr Mann war lange tot und sie lebte allein in dem 50er-Jahre-Haus, in dem seit 50 Jahren sich nichts mehr verändert hatte, in einer Stadt im Harz, die seit 50 Jahren im Niedergang begriffen war. Im düsteren Flur ihres düsteren Hauses hing an einem fransigen Schlüsselband ein längst verblichener Mitgliedsausweis irgendeines CDU-Parteitags.

Die Dame, also meine Dame, hatte Weihnachten wie in ihrer Kindheit feiern wollen. Daher waren wir mit unserer Tochter, ihr Bruder mit seinem Sohn und der Großvater zur Urgroßmutter in den Harz gefahren. Nur die geschiedene Mutter der Familie blieb fern und mit ihr auch jegliche Illusion, die Kindheitserinnerung der Dame wieder aufleben zu lassen.

Das Wochenende war eigentlich ganz gut angegangen. Okay, ehrlich gesagt hatte es eher so mittelgut begonnen: Wir wurden vom ungezogensten Hund, den ich je kennenlernen durfte, begrüßt, indem er gefühlte fünf Stunden an uns hochsprang und dabei so laut bellte, dass jede Unterhaltung unmöglich war. Abends musste die Matriarchin unbedingt ihre Rosamunde-Pilcher-Verfilmung gucken. Dies tat sie in einer solchen Lautstärke, dass eine Unterhaltung für uns andere wiederum unmöglich war. Aber sonst lief es ganz gut.

Doch am Morgen des Heiligen Abends kam meine Tochter weinend ins Gästezimmer. Die Uroma habe ihr wehgetan, sie sogar geschlagen! Nach unserem ersten Schock bekamen wir irgendwann heraus, dass die Matriarchin ihre Urenkelin wohl auf Alte-Menschen-Art hatte auf die Wange tätscheln wollen und dass die Gischt-durchtriebenen Finger sich dabei wohl in der Stärke vertan hatten.

Ich dachte mir, dass das kleine Missverständnis sich doch bestimmt aus der Welt räumen ließe, nahm meine Tochter bei der Hand und ging ins angestaubte Wohnzimmer. Ich sagte der Uroma, dass sie meiner Tochter wehgetan habe und dass ich mir sicher sei, dass sie das nicht beabsichtigt habe und dass sie dies doch meiner Tochter sagen solle und sich entschuldigen möge für die verursachten Schmerzen, damit kein Schatten auf der Beziehung über Generationen hinweg liege. Bewusst formulierte ich butterweich, damit sie nicht glaube, ich mache ihr den Vorwurf der Kindesmisshandlung.

Doch mit dem, was dann folgte, hatte ich wirklich nicht gerechnet. Die Matriarchin fuhr aus der Haut. Aber so etwas von! Sie lasse sich diese Anschuldigung nicht gefallen, was mir denn einfiel so mit ihr zu reden, sie in ihrem eigenen Haus zu kritisieren und überhaupt solle meine Tochter sich nicht so anstellen, sprach sie und rauschte aus dem Zimmer. Ich war einfach nur sprachlos.

Den Rest des Tages wichen die Matriarchin und ich uns aus und sprachen kaum miteinander. Nach unserer „Auseinandersetzung“ – ich traue mich fast nicht das so zu nennen, denn was da geschehen war, war so bizarr und ihr Ausbruch so aus dem Nichts gekommen – war sie erst einmal aus dem Haus gerauscht und hatte sich Zigaretten gekauft. Nun sahen wir sie meist griesgrämig guckend auf der Terrasse sitzen und rauchen.

Doch bevor mein Konflikt mit der Matriarchin die nächste Brennstufe erreichte, geschah noch etwas anderes, nicht weniger bizarres an diesem Weihnachtsfest. Die Dame, meine Tochter und ich gingen vor der Bescherung noch zum Kindergottesdienst. Wir bekamen einen Platz in der ersten Reihe mit einer hervorragenden Sicht auf das weniger hervorragende Spektakel. Kurz bevor das Krippenspiel und mit ihm die Christmesse beginnen sollten, rauschte ein Mann in mittleren Jahren mit langem Mantel durch den Mittelgang, kniete vor dem Altar nieder und begann inbrünstig zu beten. Wir dachten zunächst, das sei Teil der nun kommenden Inszenierung. Doch dann kam die Pfarrerin der protestantischen Gemeinde und begann mit dem Mann zu sprechen. Sie versuchte ihn vom Boden aufzuhelfen und an den Rand zu geleiten, damit die Kinder ihre Show abziehen konnten. Indes sah der Mann gar nicht ein, zu gehen. Stattdessen verstärkte er mit jedem Versuch der Pfarrerin, ihn hinwegzukomplementieren die Lautstärke seiner von Herzen kommenden Gebete. Rasch sprangen zwei Bauern mit breiten Kreuzen und roten Gesichtern der Pfarrerin bei und zerrten den nunmehr schreiend Betenden aus der Kirche. Ich habe wirklich noch nie eine so unchristliche Aktion an Weihnachten gesehen. Wobei ich ehrlich zugebe, dass ich nicht weiß, was ein angemessenes Verhalten gewesen wäre. Es war bizarr.

Als wir wieder im Haus der Matriarchin eintrafen, sollte eigentlich die Bescherung beginnen. Doch stattdessen zitierte mich die Matriarchin in die Küche. Sie schloss die Tür. Dann begann sie eine Rede herunterzurasseln, die sie sich offensichtlich vorher zurecht gelegt hatte – wahrscheinlich während sie zornig rauchend auf der Terrasse saß. In vielfacher Ausführung legte sie mir zornig dar, dass es mir an Respekt mangele, dass ich mich unter ihrem Dach befinde und dass sie so nicht mit sich reden lasse. Einmal wagte ich, nachzufragen, was ich eigentlich gesagt habe, dass sie dermaßen entsetzte. Doch sie schleuderte mir nur entgegen, dass sie darüber nicht diskutiere und wiederholte alle ihre Vorwürfe ein Dezibel lauter.

In dem Moment resignierte ich, schaltete ab, ließ die alte Frau reden und bemitleidete sie nur noch dafür, dass ihre starren Regeln von Ehre und Respekt, von denen der Stuck des 19. Jahrhunderts abbröckelte, gerade dafür sorgten, dass sie in den wenigen ihr noch bleibenden Jahren ihre Urenkelin nie wieder sehen würde. Denn ein Haus, in dem man mir den Mund verbot ohne mir überhaupt zu sagen, warum, würde ich und mit mir meine Tochter sicher nie wieder betreten.

Ausgehen am Heiligen Abend

Fünf Weihnachtsfeste – Nummer 2 von 5 – Weihnachten in den 1990ern

Weihnachten war und ist bei uns eine so streng familiäre Angelegenheit, als handele es sich bei uns um den Cast von Star-Wars-Filmen. Schon als Kind hatte ich Höllenqualen durchzustehen, weil meine Eltern nicht wollten, dass ich bereits am ersten Weihnachtsfeiertag meine neuen Schätzen meinen Freunden vorführte. Frühestens am zweiten Feiertag konnte ich einen zaghaften Versuch wagen, die familiäre Trutzburg zu durchbrechen und hinaus die Freiheit der mittelhessischen Kleinstadt und dann weiter zu meinen Freunden zu gelangen.

Schlimmer wurde das noch, als ich in die Pubertät kam und begann, abends wegzugehen. Meine Kumpels erzählten, wenn ich sie dann zwischen den Jahren endlich wiedersah, wie cool der Heiligabend gewesen war und ich hatte nur die familiäre Langeweile und bestensfalls noch eine Sichtung von Stirb Langsam im Spätprogramm zu bieten. In meinem mittelhessischen Kaff gab es die Tradition, dass sich nach der Bescherung und dem Essen die Dorfjugend in einer bestimmten Kneipe traf, um dort die heilige Nacht mit reichlich Alkohol ausklingen zu lassen. In diesem Kaff gab es auch nur 1,35 Kneipen, in die man unironisch gehen konnte und nicht auch noch Gefahr lief, einem Bekannten der eigenen Eltern oder gar Lehrer der städtischen Gesamtschule zu begegnen. Mir aber blieb Jahrelang diese eine Freude des heiligen Abends vorenthalten.

Es war ja auch längst nicht mehr so, dass Weihnachtsfeste bei uns noch immer die großen Familienereignisse waren. Mein sechs Jahre älterer Bruder war längst ausgezogen und hatte mittlerweile seine eigene Familie. Er kam nur noch am zweiten Weihnachtsfeiertag vorbei, sodass nur meine Schwester und ich mit Eltern und der Großma („das lohnt sich doch alles gar nicht mehr“) unterm Baum hockten, sofern meine Schwester nicht gerade bei einem ihrer Auslandsaufenthalte war.

Schließlich kam aber ein Weihnachtsfest, an dem ich aus meinem Leid fliehen konnte wie Kurt Russell aus New York, indem ich aus dem Leid eines meiner Freunde meinen Nutzen zog. Die Eltern jenes Freundes hatten sich gerade scheiden lassen. Einige Monate zuvor hatten wir uns beide noch darüber ausgetauscht, dass sowohl seine, als auch meine Eltern nun getrennte Schlafzimmer haben. „Ja, meine Mutter ist genervt davon, dass mein Vater immer schon vor fünf Uhr wach wird“, sagte ich. „Das soll angeblich auch deren Beziehung helfen“, sagte er. Meinen Eltern hat es anscheinend geholfen, zumindest sind sie noch heute ein Paar, seinen nicht …

Aus irgendeinem Grund, an den ich mich nicht mehr erinnern kann, war dieser Freund dann am Heiligabend komplett allein zu Hause. Das war meine Chance! Das alljährliche, christliche Besäufnis fand mal nicht in der Kneipe statt, sondern in einem 70er-Jahre-Einfamilienhaus in einer Straße mit Blumennamen. Das war meine Gelegenheit: Endlich konnte ich auch mal am heiligen Absacker teilhaben. Alles, was ich dazu tun musste, war, die Wahrheit ein kleines Bisschen zu strecken. So erzählte ich meiner Mutter, wie schlecht es meinem Freund ging – was sicher auch stimmte, wenngleich wir testosteronsprotzenden Teenager nicht im Traum daran dachten, uns das anmerken zu lassen. Doch als echte Freunde, erläuterte ich meiner Mutter, hatten wir beschlossen, dass wir ihn an diesem Abend nicht allein lassen dürfen. Daher wollten wir in kleiner Runde noch bei ihm zusammenkommen, um ihm in dieser schweren Zeit beizustehen. Dem konnte meine Mutter natürlich nichts entgegensetzen sodass ich nach Bescherung und Essen mich schließlich vom Acker machen durfte.

Wenn ich das so recht bedenke, dann war das eigentlich gar keine Lüge. Gut, die Runde war etwas größer als klein und ich verschwieg meiner Mutter auch, dass Alkohol und THC mindestens genauso für uns da waren wie unsere Freundschaft, aber im Grunde war es eine sehr christlich-weihnachtliche Angelegenheit. Ein Freund machte eine schwere Zeit durch und wir waren auf unsere Art und Weise für ihn da. So, wie das wahrscheinlich nur Teenager können.

Falls Ihr im Kontrast dazu die Geschichte eines Weihnachtsfests aus meiner Kindheit nachlesen wollt, dann werdet ihr hier fündig.

Eine Lego-Ritterburg zu Weihnachten

Fünf Weihnachtsfeste – Nummer 1 von 5 – Weihnachten in den 1980ern

Jetzt wird es hier besinnlich! Ich beglücke euch in der Weihnachtswoche mit fünf Geschichten zu Weihnachten aus dreieinhalb Jahrzehnten. Ein ambitionierter Plan und wie so oft werde ich ihn wahrscheinlich nicht einhalten. Aber ich kann es ja mal versuchen. Es soll um Geschenke, Kindheit, Freunde, Teenager, Krankheiten, Familie und Streit gehen. Beginnen werde ich mit einem Weihnachtsfest in den 1980ern und einer Lego-Ritterburg.

Da war sie: Hochglanzdruck auf viel zu dünnem Papier – die Lego-Ritterburg! Wie jedes Jahr kurz vor dem Fest blätterten meine Geschwister und ich im Vedes-Spielzeug-Katalog und träumten davon, was wohl am heiligen Abend unterm Tannenbaum liegen würde. Mein großer Traum in diesem Jahr war die Lego-Ritterburg. Ich weiß nicht mehr genau, ob Lego das Ritterthema erst in jenem Jahr ins Programm nahm oder ob in meiner Grundschulfilterblase die Burg zum neuesten heißen Scheiß ausgerufen worden war. Ich weiß ja nicht einmal mehr genau, welches Jahr es war.

Es gab in der Ritter-Reihe neben kleineren Gebäuden, wie der Schmiede oder den Gasthof, eine kleine und eine große Ritterburg. Und ich wünschte mir nichts sehnlicher als die Große. Doch es war klar, dass ich die nie bekommen würde, daher flehte ich meine Mutter an, dass ich doch bitte, bitte, bitte –mit Streuseln obendrauf – die kleine Burg bekomme. Wir waren nicht arm, sondern eine gut-mittelständige Familie, mit gemietetem Haus, zwei Autos, zwei Katzen drei Kindern und einer Oma, die wir Großma nannten, im Souterrain. Aber wir waren auch nicht reich und im Gegensatz zur Dorfprominenz aus meiner Schule bekam ich nicht alles, was ich mir wünschte. Ich schnitt die kleine Burg aus dem Katalog aus und dazu noch ein paar der anderen kleineren Gebäude. Falls ich die Burg nicht bekommen würde, dann zumindest ein Gebäude mit Zinnen, das in meiner Fantasie zu einer Burg werden konnte.

Weihnachten war in meiner Kindheit immer wundervoll. Meine Mutter schmückte das ganze Haus, wir buken Plätzchen und im Kassettenrecorder liefen Rolf und seine Freunde auf „heavy Rotation“. Irgendwann fuhren dann meine Eltern samstags mal ohne uns Kinder weg in die mittelgroße mittelhessische Metropole, um „sich mit dem Christkind zu treffen“ und wir Kinder wussten: Es wird ernst. Weihnachten ist nicht mehr fern.

Meine Geschwister und ich teilten uns einen Lindt-Advenzkalender, wobei meine Geschwister mir immer den „Vortritt“ ließen, sodass ich zwar immer das erste Törchen öffnen durfte, aber nie die großen am 6. und 24. Die ganze Familie fuhr kurz vor Weihnachten mit dem Bully in den Wald und wir klauten ganz unchristlich eine Tanne. In meiner Erinnerung war natürlich immer alles weiß verschneit. Die Bäume waren hingegen nicht immer die tollsten. Einmal war einer so ungleichmäßig mit Zweigen bestückt, dass mein Vater ein Loch in den Stamm bohrte, dort noch einen zusätzlichen Tannenzweig reinsteckte und festleimte.

Am heiligen Abend war dann immer schon morgens das Wohnzimmer abgeschlossen und sogar die Rolläden wurden herabgelassen. Das geschah nur an diesem Tag, da das Fenster des Wohnzimmers riesig war und der Rolladen entsprechend schwer. Doch diese Mühe gingen meine Eltern lieber ein, als zu riskieren, dass ein Kind sich auf die Terrasse schleicht, um einen so vorzeitigen wie vorwitzigen Blick zu riskieren.

Wir Kinder mussten unsere Zimmer aufräumen, Geschenke für unsere Eltern einpacken. Auch unserer Großma schenkten wir immer was, obwohl sie jedes Mal meinte, das sollten wir lieber lassen, „das lohnt sich doch gar nicht mehr“. Es sollte sich noch mindestens 15 Jahre lohnen und in der Zwischenzeit mussten wir Kinder baden und uns schick machen. Zwischendurch wurde fleißig „Warten aufs Christkind“ geguckt, bevor alle außer meiner Mutter, die noch „was vorbereiten musste“ in die Kirche gingen. Der Pfarrer in meinem mittelhessischen Kaff nahm seine Aufgabe stets sehr ernst und sprach so monoton, dass auch garantiert jedes Kind nur von der Bescherung träumte. Obwohl wir alle nicht getauft waren, sang meine Schwester immer im Kirchenchor, in einem Jahr sogar mit einem gebrochenen Fuß.

Nach der Kirche war es dann endlich soweit: Wir gingen alle noch einmal in unsere Zimmer um unsere Geschenke für Eltern und Großma zu holen und versammelten uns anschließend wieder vor der Wohnzimmertür. Das dauerte alles immer quälend lange. Aber irgendwann klingelte dann endlich ein Glöckchen und für uns Kinder stand fest: Das Christkind war da gewesen!

Die Türen öffneten sich und überall im Wohnzimmer brannten Kerzen – natürlich auch am Baum. Lichterketten kamen erst im Laufe meiner Kindheit dazu und dann auch immer nur als Ergänzung, nie als Ersatz der Kerzen. Und unter dem Baum lagen Geschenkehaufen, mysteriös mit Tüchern abgedeckt. Denn zuerst mussten wir Kinder noch etwas vortragen: Singen, ein Gedicht aufsagen oder Flöte spielen. Doch schließlich war es so weit: Meine Mutter zog die Tücher weg und wir durften uns über unsere Geschenke hermachen. Ich schnappte mir ein mittelgroßes, das gewiss kein Buch oder Kleidungsstück war und riss schnell das Papier auf. Meine großen Augen erblickten die Lego-Schmiede und ich war verzückt. Ich weiß noch, dass ich mich überschwenglich bei meinen Elten bedankte – offensichtlich hatte ich schon durchschaut, vom wem die Geschenke kamen – und sagte, dass ich die Burg gar nicht mehr brauche. Hinten auf den Anleitungen waren immer Vorschläge, was man sonst noch aus dem gelieferten Legostein-Satz bauen konnte, damit ließ sich bestimmt etwas anfangen, das burgähnlich war. Aber der Abend war noch nicht zu Ende und als ich mir ein weiteres Paket schnappte und aufriss, war sie tatsächlich da: Die Lego-Ritterburg! Natürlich nicht die große, damit hatte ich nicht gerechnet, aber „trotzdem“ der ganz große Traum.