12 von 12 im September 2017

Das war mein 12. September 2017.

Morgentrunk

Um 6:30 ging es los. Während die Dame im Bad ist, gibt es für meine Tochter (3) Milch und für mich Kaffee. Das hat den schönen Vorteil, dasss das Erwachen ganz friedlich ist. Während „aufstehen!“ zu apokalyptischen Wutausbrüchen führen kann, führt „Millch!“ nur dazu, dass sich die Körperposition der Kleinen um 90° ändert. Am Ende der Flasche sind ihre Augen dann auch weit genug geöffnet, sodass sie den Tag beginnen und ich ihre große Schwester wecken kann.

Frühmorgens am Main

Ja, wie solll ich euch das schonend beibringen? Der Sommer ist vorbei.

Am 12. September war es aber zumindest morgens noch trocken und da die kühlen Temperaturen die Fahrradtouristen verscheuchen, war es am Main nicht nur schön sondern auch schön leer.

Frühschicht

Ich mache beruflich „was mit Social Media“. Und einer aus unserem Team fängt immer schon um 8 Uhr an, zu arbeiten, um die Lage vor allem auf Facebook zu checken und den Hof zu fegen. Damit der Rest des Teams um 9 Uhr ohne böse Überraschungen mit seiner Arbeit anfangen kann. Wir nennen das etwas staatstragend „Frühschicht“. Gestern hatte ich die Frühschicht inne.

Mittagspause

Auf dem Weg zu dem Platz am Osthafen, auf dem ich meine Pausen verbringe, solange es das Wetter noch zulässt, kam ich an den Überresten dieser ehemaligen Industriearchitektur vorbei.

Noch 24 Tage

… Dann findet das diesjährige Capoeira-Event von meiner Gruppe Aruanda Frankfurt statt. Um in Form zu kommen und die Vorfreude zu steigern, haben wir die Challenge #tododia gegründet. Es gilt, jeden Tag Capoeira zu trainieren, immmer drei Bewegungen. Diese Woche waren es Ginga, Role und Au. Diesen Handstand (Bananeira) habe ich nur für die Show noch dazugepackt. 😉

Feierabend

Früh mit der Arbeit anfangen, heißt auch: Früh Feierabend.

Einkaufen

Die Kleinste und ich gingen dann noch zum Supermarkt, um den Wocheneinkauf zu erledigen.

Als wir wieder auskamen wurden wir von einem Regenschauer überrascht, der seinesgleichen sucht …

Tja, der Sommer ist vorbei. Ich sag es ja. Es wird Herbst.

Podcasten

Als die Kinder im Bett lagen, haben die Dame und ich die neueste Folge des Spätfilms aufgenommen. Es ging um Notorious von Alfred Hitchcock. Merlin hat uns dazu einen  Einspieler vorbereitet, auf den ihr euch freuen könnt, sobald ich die Folge fertig geschnitten habe.

Schlafenszeit

Kurz hatte ich noch überlegt, eine Folge Last Week Tonight zu sehen. Für die fünf unter euch, die die Show noch nicht kennen: Es ist eine tolle Kombination aus Comedy und politischem Magazin. Absolute Sehempfehlung. Aber gestern nicht mehr für mich: Der Schlaf übermannte mich.

Ein Social-Media-Putsch

Was an sozialen Medien latent ekelhaft ist, ist die Tatsache, dass die gleichen Dynamiken am Start sind, egal ob Germany’s Next Top Model läuft, das neue iPhone vorgestellt wird, in Nizza ein Verrückter durch eine Menschenmasse fährt oder das Militär in der Türkei versucht, zu putschen.

Die Dame und ich hatten gestern einen schönen Abend ohne Nachrichtenkonsum verbracht. Als die Dame dann um 23 Uhr ins Bett ging, sagte sie: „Krass, in der Türkei hat das Militär versucht zu putschen.“ Wäre ich ihr in Bett gefolgt, hätte ich heute morgen diesen Wissensstand gehabt, der – so sieht es derzeit aus – den Tatsachen entspricht.

Stattdessen machte ich den Fehler, Twitter aufzurufen und den Putsch „live“ zu verfolgen. Die Anführungszeichen habe ich gesetzt, weil mir heute nacht ganz schnell klar wurde, dass die „Liveberichterstattung“ auf Twitter eine Illusion war. Zwar gab es viele Nachrichten und Menschen, die gut und gewissenhaft informierten aber genauso wurde dort einem Gerücht nach dem anderen hinterher gehetzt. Und dabei zeigten sich das gleiche Schauspiel, das bei jedem Großereignis aufgeführt wird. Die immer gleichen Reaktionen. Einige Beispiele.

Die allermeisten User trugen Informationen weiter:

Es gab einige, die anfangs die Propaganda des Militärs ohne jedes Geschichtsbewusstsein abfeierten:

Zum Glück gab es auch andere, die aus der Geschichte gelernt haben:

Es gab viele ikonische Bilder:

Und Einordnungsversuche dieser Bilder:

Dabei kam es zu Fehleinschätzungen:

Und treffenderen Prognosen:

Natürlich gab es die, die meinten, dass die Medien nicht schnell genug berichten:

Andere waren besonnener:

https://twitter.com/dieKadda/status/754067269832048640

Dann sendete das Fernsehen doch:

Andere fanden, dass die Bundesregierung nicht schnell genug reagiert:

https://twitter.com/ennolenze/status/754068345264214017

Klar ist auf Twitter, dass es jede Menge Leute gibt, die Witze machen. Von unterschiedlicher Qualität:

Und Kritik an diesen Witzen:

https://twitter.com/stadtkindFFM/status/754069731330629632

Natürlich durften die üblichen Meme nicht fehlen:

In den sozialen Netzwerken gibt es aber auch immer viel Anteilnahme:

https://twitter.com/fraudiener/status/754064036539559936

https://twitter.com/ismail_kupeli/status/754052787080728576

Und Verdrängung:

Manche sorgten sich um Touristen:

Und viele Länder, fragten sich, was das für ihr Selbstverständnis bedeutet:

Es gab Einordnungen in die weltpolitische Lage:

Und Gerüchte kamen auf:

https://twitter.com/Politico_Daily/status/754073517881163776

Bei denen manche ihren Humanismus vergaßen:

Und dann war es irgendwann vorbei:

Philosophen in der Kneipe: Heute Descartes und Voltaire

In einer kleinen Frankfurter Eckneipe. Auf einem runden Tisch steht ein blechernes wimpelimmitierendes Schild, welches stolz verkündet, dass es sich um den Stammtisch handelt. An diesem nämlichen Tisch sitzt ein Mann mittleren Alters mit grünem Gehrock, spitzenbesetztem Seidenhemd und einer langen, weisgelockten Perrücke. Ein etwas älterer Mann mit schulterlangen braunen Haaren, einer spitzen Nase und einem peinlich akkurat gestutzten Bart tritt hinzu. Er trägt ein schwarzes Gewand mit steifem weißen Kragen.

Voltaire: Monsieur Descartes, da sind Sie ja endlich!
Descartes: Habe die Ehre, Monsieur Voltaire.

Voltaire ruft eine Kellnerin herbei und bestellt für beide Rotwein. Dann sitzen sie eine Weile schweigend und trinken. Irgendwann jedoch …

Voltaire: Schlimm das in Paris, nicht?
Descartes: Ja, schlimm. Aber darüber macht man keine Witze.
Voltaire: Habe ich doch gar nicht!
Descartes: War auch nur eine Warnung. An Sie und an den Verfasser dieser Zeilen, der uns hierher zitiert hat, um uns ganz ungefragt seine Worte in den Mund zu legen, damit er sie nachher auf sein belangloses Blog stellen kann!
Voltaire: A propos Blog. Haben Sie gesehen, was in diesen sozialen Netzwerken über Paris geschrieben wird?
Descartes: Ach, gehen Sie mir weg mit den sozialen Netzwerken! Jetzt zermalen dort wieder alle Menschen den Eifelturm zum Friedenszeichen und tauchen sich in bleu, blanc, rouge! Und welche Konsequenzen ziehen sie daraus? Keine! Morgen interessiert das wieder keinen, weil irgendein alt gewordener Fußballer von irgendwem zum Sexiest Man Alive gewählt wurde!
Voltaire: Das ist so typisch. Da kommen die Menschen einmal in Liebe zusammen über so ein schreckliches Ereignis und verleihen ihrer Trauer Ausdruck und dann kommen Leute wie Sie mit Ihrer Trauerkritik und Ihnen ist das alles wieder nicht gut genug!
Descartes: Und was machen Sie? Trauerkritikkritik! Als wäre das besser! Schon mal daran gedacht, dass ich dies mache, um mit meiner Trauer umzugehen? Um sie einordnen zu können?
Und wo sind denn all die Trauernden, wenn Menschen in Syrien, im Irak und im Libanon sterben? Wo sind die Trauernden, wenn Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken oder in Lastwagen ersticken? Wo sind sie, wenn in Israel ein Anschlag stattfindet und wo, wenn die israelische Armee diesen dann wieder mit viel Kolateralschaden vergeltet?
Voltaire: Wissen Sie was mich nervt: Menschen, die versuchen menschliches Leid zu wiegen, als wären sie auf dem Viehmarkt! Beantworten Sie mir eine Frage: Wann trauern Sie mehr? Wenn Ihre Oma gestorben ist, die Sie oft besucht haben, deren Haus Sie genau kennen und in deren Küche Sie immer Café getrunken haben? Oder wenn Mademoiselle Cassel aus Marseille, die Sie nicht kannten, stirbt? Glauben Sie, dass Sie in letztererem Fall tatsächlich genauso stark trauern?
Descartes: Das bezweifle ich methodisch, aber das heißt ja noch lange nicht, dass es auch gut so ist!
Voltaire: Es ist vor allem menschlich und bedeutet nicht, dass das Leben, das weiter weg gelebt wird, weniger wert ist, nur weil uns die emotionale Verbindung fehlt. Nichtvergossene Tränen sind kein Urteil, dass diese Tränen es nicht wert waren, vergossen zu werden.
Aber mal etwas anderes: Mich nerven all die Leute, die jetzt sagen, sie beten für die Opfer und ihre Familien. Als hätte uns die Religion das nicht alles eingebrockt! Außerdem ist Beten nur Denken, sie sollten lieber handeln!
Descartes: Mon Dieu! War ja klar, dass das von Ihnen kommen musste. Sie lassen ja auch keine Gelegenheit ungenutzt, um auf die Religion einzubrügeln!
Voltaire: Kein Wunder, dass Sie das sagen, Sie stecken mit dem Kopf ja auch noch tief im Arsch der mittelalterlich Scholastik!
Descartes: Au Contraire! Sie wissen genau, dass mein Cogito der Philosophie des Mittelalters den Todesstoß versetzt hat. Ohne mich gäbe es Sie und Ihre petite Aufklärung gar nicht!
Voltaire: Peut-être. Aber lassen Sie uns zum Thema zurückkommen: Ich finde den Gegenaufruf zu „Pray for Paris“ gut – „Drink, fuck, dance for Paris!“, denn dass wollen uns diese DAESH doch verbieten!
Descartes: Pfff … Oh, wo fange ich da an? Glauben Sie wirklich, die Religion ist es, die uns entzweit? Oder ist es nicht viel eher der Hass? Und der Hass trägt hier die Maske der Religion, wie er in Dresden jene trägt der „besorgten Bürger“! Monsieur Voltaire, Sie wollen lieber ficken,trinken und tanzen für Paris? Gut so! Aber tun Sie es mit Liebe. Tun Sie es in Gedenken an die Opfer und nicht mit Hass auf die Täter!

Sie haben zwar ganz recht, wenn diese DAESH könnten, würden sie uns das Tanzen, Trinken und Ficken verbieten. Aber das wird ihnen nie gelingen, denn wir sind ein Kontinent von Tänzern, Trinkern und Fickern! Daher war das kein Anschlag aufs Tanzen, Trinken und Ficken. Das war einer auf die Tricolore, auf Liberté, Egalité und Fraternité! Und dieser Angriff darf nicht erfolgreich sein! In Frankreich ist der Ausnahmezustand ausgerufen worden und überall im Westen scharren die Sicherheitspolitiker schon mit ihren Hufen, um als die Straßenfeger der Terroristen die Freiheit davonzufegen. Wenn Sie die Opposition aufmachen zwischen den Moslems oder den Gläubigen auf der einen Seite und uns säkularen Europäern auf der anderen, dann ist der Anschlag auf die Gleichheit gelungen, dann hat DAESH geschafft, dass wir vergessen, dass alle Menschen gleich sind! Und wenn jetzt wieder und umso mehr auf Flüchtlinge geschimpft wird, dann ist auch noch der Angriff auf die Brüderlichkeit gelungen! Das Monsieur Voltaire müssen wir verhindern!

Und wenn Sie weiter sagen, dass Beten doch nur Denken und nicht handeln ist. Dann ist es doch ein Denken in Liebe und damit besser als jedes Handeln in Hass! Unsere Gedanken sind es, die unsere Handlungen leiten. Und wenn in ganz Europa die Menschen in Liebe an Frankreich beten, tanzen, ficken und trinken, dann ist das nicht nur ein geistiges Schutzschild gegen DAESH, es hilft auch gegen all die Brandstifter, die gerade versuchen, die Idee von Europa zu beerdigen.

Denn was mich am meisten nervt an der Trauer in den Sozialen Netzwerken sind all die Nazis, Populisten, Politiker auf Wählerfang, die Totalüberwacher und Sicherheitsfreaks und all die anderen verfickten Akteure, die jetzt versuchen auf diesem blutverschmierten Fundament ihr Gebäude aus Hass zu errichten!
Voltaire: Ich missbillige keinesfalls, was Sie sagen und würde bis auf den Tod Ihr Recht verteidigen, es zu sagen!

Der Selfie ist der Untergang des Abendlandes

Der Selfie ist der Untergang des Abendlandes. Zumindest wird er unter Kulturpessimisten derzeit als einer der heißesten Kandidaten gehandelt. Und die gerne alles zur eigenen Generation hochstilisierenden Jugendforscher handeln ihn als Symptom der „Generation NOW“. Er ist Zeugnis unserer stetig größer werdenden Selbstveliebtheit, bis uns eines Tages alle das Schicksal von Narziss ereilt. Es ist höchste Zeit diesem Phämomen auf die Spur zu kommen.

RobertCornelius

Robert Cornelius machte den ersten bekannten Selfie mit einer Kamera, via Wikimedia Commons. Lizenz: gemeinfrei.

Die Definition des Selfies

Der (oder auch das) Selfie [ˈsɛlfi] ist ein Selbstporträt, dass typischerweise mit einem Smartphone aufgenommen und ins Internet gestellt wurde. Ein häufiges Detail im Bild ist der Arm, der die Kamera hält. Eine Variante des Selfies ist der Spiegelselfie, auch “MySpace pic” genannt.
Es gibt Selfiesammlungen, mehr oder weniger ernstgemeinte Anleitungen für Selfies, Gadgets zum besseren Vollzug*, Regeln, was die schlimmsten Selfies sind und sogar der Urknall machte seinen eigenen Selfie.

Michelangelo Caravaggio 065.jpg

Michelangelo Caravaggio 065“ von Michelangelo Merisi da Caravaggio – The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei. DVD-ROM, 2002. ISBN 3936122202. Distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.

Der Dimunitiv als Erfolgsrezept

Der Selfie kam nicht zuletzt deshalb zur unverhofften Popularität, weil das Oxford Dictionary ihn zum Wort des Jahres 2013 wählte. Die Verwendung von „Selfie“ im Englischen hatte binnen Jahresfrist um 17.000% zugenommen.

Die erste Verwendung von „Selfie“ ist bereits 2002 in einem australischen Forum belegt. Das Oxford Dictionary hält es für evident, dass das Wort in Australien geboren wurde, da das australische Englisch eine Vorliebe für die Bildung von Dimunitiven mit -ie hat. Der Dimunitiv hat dem Selfie auch bei seiner Verbreitung geholfen, so fährt das Oxford Dictionary fort, denn er verwandelte das in seiner Tendenz ja narzisstische Selbstporträt in etwas süßes, liebenswertes. Zur Popularität des Wortes trug ferner bei, dass es ab 2004 vermehrt als Hashtag auf Seiten wie Flickr verwendet wurde.

Leonardo da Vinci - presumed self-portrait - WGA12798.jpg

Leonardo da Vinci – presumed self-portrait – WGA12798“ von Leonardo da VinciWeb Gallery of Art:   Image  Info about artwork. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.

Die eigentümliche Verschmelzung verschiedener Kulturtechniken

Doch der Erfolg des Selfies ist vor allem auf eine eigentümliche Verschmelzung von verschiedenen Techniken und Kulturtechniken zurückzuführen. Denn das Selbstporträt ist ja beileibe nichts neues. Schon seit der Antike war es unter Künstlern beliebt, sich selbst abzubilden. Berühmte historische „Selfies“ stammen von Leonardo da Vinci, Rembrandt oder van Gogh. Und die Analyse von Velázquez Las Meninas hat Generationen von Kunsthistorikern, -theoretikern und Philosophen beschäftigt. Doch der Prozess des gemalten Selbstporträts war langwierig.

Rembrandt Harmensz. van Rijn 132.jpg

Rembrandt Harmensz. van Rijn 132“ von Rembrandt – 1. The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei. DVD-ROM, 2002. ISBN 3936122202. Distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. 2. gallerix.ru. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.

Drastisch verkürzt wurde er durch die Erfindung der Fotografie, die ihm aber zugleich das „Selbst-“ raubte. Es war nicht länger möglich sich selbst zu portraitieren, da es jemanden geben musste, der oder die durch den Sucher blickend das Ergebnis kontrollieren konnte. Die Erfindung von von Fernauslösern und Selbstauslösern brachte den Fotografen schließlich dem Selfie einen Schritt näher. Obwohl nun zwar das „Selbst-“ zurückgekehrt war, fehlte ihm aber zugleich noch die Beiläufigkeit. Ein Selbstportrait musste vor dem Schießen sorgfältig komponiert werden, damit die Fotografin noch schnell vor die Linse an eine markierte Stelle treten konnte, um später auf dem Bild zu erscheinen.

VanGogh 1887 Selbstbildnis.jpg

VanGogh 1887 Selbstbildnis“ von Vincent van Gogh[1]. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.

Erst die Erfindung der Digitalkamera vollendete den Selfie (fast) schon. Denn nun konnten die Fotografierenden ihn mal eben mit ausgestreckten Arm vornehmen, und bekamen „Rapid Feedback“ mit einem Blick auf das Display. Doch damit ging freilich die Komposition flöten, die für den Selfie wichtiger ist, als so mancher Angry-Old-Feuilleton-Man glaubt. Daher ging der Selfie noch einmal einen Umweg, auf dem er sich eine weitere Komponente seines Wesens abholte: Über die Kombination aus Kamera und Badezimmerspiegel als “MySpace pic” gelangte er zur Webcam. Und die Webcam wurde zum Komplizen des Selfies, denn sie ermöglichte nicht bloß das Rapid Feedback, sondern löste auch ein Problem: den Avatar. Der Avatar ist die Repräsentation einer Person im Netz. Und mit dem Erfolg der sozialen Medien war er plötzlich allgegenwärtig. Ein entscheidender Schritt beim Anlegen eines Facebook-Profils ist, den Standard-Darth-Vader durch ein Bild auszutauschen, das mich selbst im digitalen Raum darstellt. Was liegt da näher als den Avatar an Ort und Stelle unter kontrollierten Bedingungen zu erstellen, zumal die Webcam am klassischen Desktop-PC in der Regel auf dem Bildschirm saß und somit eine leicht erhobene Position hatte, die die Schokoladenseite hervorkitzelte und zum Beispiel das ungeliebte Doppelkinn durch die leichte Hebung des Kopfes zum Verschwinden brachte: Der Selfie war geboren.
Velazquez-Meninas

Diego Rodríguez de Silva y Velázquez [Public domain], via Wikimedia Commons

Doch er war, wie jede Kulturtechnik in den Kinderschuhen noch sehr limitiert. Die Auflösung war oft eher määh und das immer gleiche Motiv langweilig. Gut, nun hat man beim Selfie natürlich nicht die allergrößte Variationsmöglichkeit, was das Motiv anbelangt. Neben Kleidung, Schminke und Frisur lässt sich vor allem eines verändern: der Hintergrund. So wurde der Selfie schließlich perfektioniert, als Smartphones mit Frontalkameras ausgestattet wurden. Nun war alles zusammengekommen, was zum Erfolg nötig war: Der Selfie ließ sich nebenbei machen und zugleich kontrollieren, durch die Mobilität des Handys ließ sich der Hintergrund variieren und die Internetanbindung ermöglichte den sofortigen Upload in das soziale Netz der Wahl. Schließlich kamen noch Instagram und seine zahlreichen Nachahmer, die in wenigen, einfachen Schritten der Fotografin ermöglichten, was zuvor einigen Expertinnen mit Lightroom und Photoshop vorbehalten war: die Bildnachbearbeitung.

Die Grenze des guten Geschmacks

Doch wie bei jeder neuen Kulturtechnik, so muss nun beim Selfie erst noch gesellschaftlich ausgehandelt werden, wann sein Einsatz okay ist und wann nicht. In den 90ern war es etwa noch nicht allen klar, dass Telefonieren im Kino ein no-go ist und der Anruf beendete auch allzu oft die Face-to-Face-Kommunikation abrupt. Genauso gehört es zu meiner eigenen Charakterschwäche (und der vieler anderer), dass ich allzuoft in der Gegenwart von Offlinern „mal eben“ ™ die Statusmeldungen auf meinem Telefon checke. Und eben so sind beim Selfie noch nicht Ort, Zeit und Gelegenheit für diesen geklärt.

Es wundert kaum, dass gerade Teenager oft die Grenze des guten Geschmacks übertreten, wenn es um den angemessenen Ort für einen Selfie geht. Sie haben gerade erst entdeckt, dass der eigene Körper spannend ist, zugleich verunsichert sie die Veränderung desselben, sodass sie nach Bestätigung unter anderem in Form von Likes und Shares suchen und sie haben eben noch wenig Lebenserfahrung, weshalb sie auf dumme Ideen kommen. So werden schon einmal AfterSexSelfies oder Selfies auf Beerdigungen gemacht. Gut, gegen letzteres scheint nicht einmal der amerikanische Präsident etwas zu haben, im Gegensatz zu seiner Frau.

Ralfies Selfie in Aachen
Ralfies Selfie in Aachen. Foto von mir. Lizenz: CC0.

In den USA wird gerade debattiert, wo der Selfie endet und wo die Kinderpornographie beginnt. Und natürlich interessieren sich auch die nach Terroristen suchenden Geheimdienste für den Selfie ohne Kleidung. Doch mehr als fragwürdig werden schließlich Spielarten des Selfies wie der Auschwitz-Selfie, der gerade erst wieder zu einem Aufschrei führte oder gar der Yolocaust (Ein Kompositum aus YOLO – You only live once – und Holocaust). Genauso wenig klar ist bislang, was der Selfie kann und will. Kann er beispielsweise auf die Gefahren von Brustkrebs aufmerksam machen? Klingt komisch, wurde aber so geäußert. Andererseits bereichert der Selfie die zumeist rein textbasierte Kommunikation durch das Bild mit seiner großen Informationsfülle und vermag so sogar den Schritt aus der Internetkommunikation hinaus ins Leben „away from keyboard“ (afk) zu gehen. Schließlich entdeckt manch einer auch ungeahnte Ähnlichkeiten.

Ralfies Selfie in Frankfurt
Ralfies Selfie in Frankfurt. Foto von mir. Lizenz: CC0.

Dadurch, dass der Selfie in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, hat sich natürlich auch schon ein Gegentrend gebildet, so werden Shelfies, Bilder von Bücherregalen zur Protestbewegung gegen den Selfie hochgejazzt, die dann wiederum als elitäres Bildungsbürgerabfeiern veruteilt werden.

Sozialpsychologische Funktion, Subgenre und die Dokumentation

Doch alles, was ich bislang hier getan habe, war reine Phänomenologie. Ich bin der Antwort auf die Frage noch nicht näher gekommen, ob der Selfie denn jetzt der narzisstische Untergang des Abendlandes ist. Interessant ist dabei, dass der Selfie zwar Ausdruck unserer Selbstrepräsentation ist und den Wunsch nach Bestätigung ausdrückt, aber deswegen noch nicht gleich narzisstisch sein muss. Es ist für die Ausbildung unseres „Ichs“ wichtig, uns durch die Augen anderer zu sehen. Der Selfie übernimmt dabei eine sozialpsychologische Funktion. Da sich unser Leben zu einem nicht unwesentlichen Teil in die digitale Sphäre verschoben hat, unterscheidet sich der Selfie gar nicht so sehr von unseren Bemühungen, uns für eine Party oder auch nur den Gang zur Arbeit herauszuputzen. Der Selfie ist gewissermaßen der Smoking oder das kleine Schwarze von Twitter und Facebook.

Mein Shelfie.
Mein Shelfie. Bild von mir. Lizenz: CC0.

Auch sollte nicht aus dem Blick verloren werden, dass der Selfie nur ein Subgenre von vielen verschiedenen Fotografiemotiven ist, die aufgrund der generellen Vervielfachung von Fotos durch den technischen Fortschritt ins Netz gespült werden. Früher machten wir eben nur 36 oder 72 Bilder im Urlaub und klebten anschließend die besten 20-30 ins Fotoalbum, das wir dann unseren Freunden zeigten. Ein Blick in die Dropbox verrät mir, dass ich im vergangenen Monat 194 Fotos gemacht habe, von denen gerade einmal 16(!) auf Instagram gelandet sind. Das mag vielleicht nicht repräsentativ sein, lässt mich aber überlegen, wie viele Selfies auf Festplatten verstauben ohne die Chance bekommen zu haben, vermeintlich narzisstischer Ausdruck zu werden.

Obendrein ist der Selfie nicht bloß Ausdruck unserer Selbstverliebtheit, er ist zudem auch der Wunsch, Momente des eigenen Lebens zu dokumentieren. „Pic or it didn’t happen“ ist der Ruf in den sozialen Netzen dafür. Amüsanterweise erscheint der Selfie bei anderen immer narzisstisch bei dir selbst aber dokumentarisch.

Und dennoch wäre es blauäugig zu glauben, dass uns die Allgegenwartheit der Selfies nicht auch verändert. An der Botschaft haftet eben immer auch die Spur des Mediums. Und der Like, das Herz und der Fav für ein Bild meiner selbst fühlt sich halt leider geil an. Wenn wir uns immer wieder kleine Belohnungsschübe holen können einfach nur dafür, wie wir sind, beziehungsweise wie wir uns inszeniert haben, dann wird dass natürlich auch Einfluss darauf haben, wie wir uns in Zukunft präsentieren.

Buzz Aldrin EVA Selfie.jpg

Buzz Aldrin EVA Selfie“ by Buzz Aldrin – Huffington Post article. Licensed under Public domain via Wikimedia Commons.

Und als letzten Punkt sollten wir auch nicht die Sensationsgier der Betrachter außer Acht lassen. Denn ein Selfie ist immer nur so spektakulär, wie ihn die anderen zu machen bereit sind. Findet er keine Beachtung, dann erhält der Selfer keine Belohnung und ganz behavioristisch sinkt dadurch für ihn der Anreiz weitere Selfies zu machen…

Was folgt nun aus all dem?

Ich denke, wir müssen den Untergang des Abendlandes leider ein weiteres Mal verschieben. Der Selfie an sich bietet eigentlich ziemlich wenig Grund, sich über ihn aufzuregen. Statt dessen sind es die noch nicht zu Ende ausgehandelten Werte und Verhaltensweisen rund um den Selfie, die der Kern des vermeintlichen Übels sind. Diese werden sich einschleifen. Natürlich wird es immer Grenzüberschreitungen und Geschmacklosigkeiten geben, so wie es bei jedem internationalen Fußballtunier Anflüge von Nationalismus gibt. Aber so lange das öffentliche Korrektiv bei Entgleisungen wie Yolocaust funktioniert, hat das Abendland noch eine Hand breit Wasser unterm Kiel.

Lesenswert

* hinterhältiger Affililink: Wenn ihr den Artikel kauft, bekomme ich eine kleine Provision.