5 Red Flags der Philosophie

avatar
Daniel
Flaggenträger

Zum Jahresbeginn fünf Philosophen, die (besonders in Kombination) eine Red Flag sind

Starten wir das neue Jahr mit einem Augenzwinkern: Ich teile meine Top 5 Philosophen, deren Werke für mich Red Flags sind. Von Hegels Weltgeist über Nietzsches Willen zur Macht, von Heideggers NS-Turteleien bis zu Dawkins’ übersteigertem Selbstbewusstsein und schließlich zu Jordan Petersons eindimensionalen Thesen. Meine These: Wer um Bücher dieser Denker seine*oder Sammlung aufbaut, ist problematisch. Ein paar honorable Mentions gibt es auch.

Ich zitiere dieses TikTok von @willyjamborree

Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂

Oder über PayPal

==== abonniert meinen Podcast =====

Philosophie-Videos:

 

5 Bücher zum Jahresende (angedacht)

avatar
Daniel
liest

In der letzten Folge des Jahres mal etwas anderes: Ich empfehle euch fünf Bücher

2024 ist zu Ende. Und hier bekommt ihr fünf Bücher von mir empfohlen, die ich dieses Jahr gelesen habe und die ihr vielleicht nächstes Jahr lesen wollt.

Ich zitiere in dieser Folge:

A review of Because Internet by Gretchen McCulloch, a book about internet linguistics
byu/takenschmaken inbooks

Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂

Oder über PayPal

==== abonniert meinen Podcast =====

Philosophie-Videos:

*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

Luigi und das ertrinkende Kind (angedacht)

avatar
Daniel
ruiniert sich den Anzug

Heute habe ich für euch: ein Dankeschön, einen Nachtrag zu meiner Influencer*innen-Kritik und das Attentat am United-Healthcare-CEO Brian Thompson

Ich beginne mit einem Dankeschön an euch und die viele Liebe, die ich für meine letzte Folge bekommen habe. Außerdem hat Florian von Durchblick Philosophie sich gemeldet zu meiner Kritik an Influencer*innen vor zwei Wochen. Er äußert dazu eigene Gedanken und ich gehe noch einmal darauf ein. Anschließend widme ich mich der Kritik vom Podcast Piratensender Powerplay an der Auseinandersetzung mit dem Attentäter Luigi Mangione. Ich kritisiere meinerseits Piratensender Powerplay und weise auf Aspekte an diesem Mord hin, die ich für bedenkenswert halte.

Weiterführendes zu dieser Folge:

Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂

Oder über PayPal

==== abonniert meinen Podcast =====

Philosophie-Videos:

*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

 

The Measure of a Man (die Philosophie von Star Trek)

avatar
Daniel
ist sich seiner selbst bewusst

Die philosophischen Konzepte in der Star-Trek-Folge „Wem gehört Data“

Seit ich ein kleiner Junge war, bin ich Star-Trek-Fan. Dass diese Liebe über 30 Jahre und mehr hinweg bestehen blieb, liegt nicht zuletzt daran, dass es in Star Trek immer auch um die Aushandlung, um das durchspielen philosophischer Theorien geht.

Heute möchte ich das anhand einer der berühmtesten Folgen zeigen: „The Measure of a Man“. Es geht um Bewusstsein, Selbstbewusstsein und Empfindungsfähigkeit, Speziesismus, Bedeutungstheorie, die Qualia-Debatte, Kant und Utilitarismus und Searles chinesisches Zimmer. Wir schweifen mit der Folge zur Rechtsstaatlichkeit ab und fragen uns, ob man Roboter Sklaven nennen sollte. Kant, Schiller und Sartre ziehen wir zum Begriff der Interessenlosigkeit heran und fragen uns, ob ethische Rechte und Pflichten an den Begriff des Bewusstseins oder eher an den der Vernunft gebunden sein sollten. Natürlich müssen wir Wittgensteins Privatsprachen-Argument und vor allem seinen Käfer in der Schachtel betrachten. Wir müssen uns aber auch mit Aristoteles fragen, „was das mit uns macht“ und wie wir Tugenden einüben. Am Ende sprechen wir dann sogar über die Seele.

Zur weiteren Recherche:

Zu dieser Folge passende Podcast-Folgen

Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂

Oder über PayPal

==== abonniert meinen Podcast =====

Philosophie-Videos:

*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Das Transkript zu Folge

tbd

 

 

Informationsdiät

avatar
Daniel
isst weniger Infos

Heute geht es wieder um positive Nebenwirkung, das 4B-Movement, Influencer*innen und Plagiate, den Liebestod, eine falsche Dichotomie und zu viele Informationen

What a day brachte noch einmal ein positives Beispiel für eine repressive Politik. Dort lernte ich auch das 4B-Movement kennen und erkläre es euch. Ich behandle den Rechtsstreit zweier Influencerinnen, ob die eine, die andere plagiiert und KIs, die das gleiche machen. Dann habe ich Song of Achilles zu Ende gelesen und erzähle vom Ende, bei dem die Geschichte aus der Sicht eines Toten geschildert wird. Im weiteren behandle ich noch einen Artikel von Plattformer über KI und bin der Meinung, dass er eine falsche Dichotomie aufmacht. Und zu guter Letzt bringe ich euch wieder ein schönes Podcast-Zitat mit der Empfehlung zu einer Informationsdiät.

Ich zitiere in dieser Folge:

Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂

Oder über PayPal

==== abonniert meinen Podcast =====

Philosophie-Videos:

*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Very demure (angedacht)

avatar
Daniel
denkt über Konservative nach

Heute geht es um ein Beispiel für eine positive Nebenwirkung, um die Unterscheidung zwischen konservativ und rechts außen sowie um das Wort „demure“

Christiane bat mich, ein Beispiel zur letzten Folge nachtzurechen, wie eine große Reform, unerwünschte Nebenwirkungen haben kann. Außerdem brachte mich ein Satz im Podcast „Haken dran“ dazu, zu überlegen, worin er Unterschied zwischen konservativ und rechts außen besteht. Zu guter Letzt schaue ich mir das Wort „demure“ an, das von dictionary.com zum Wort des Jahres gewählt wurde.

Ich zitiere in dieser Folge:

Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂

Oder über PayPal

==== abonniert meinen Podcast =====

Philosophie-Videos:

*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

Hoffnung ist eine Entscheidung (angedacht)

avatar
Daniel
hat Hoffnung

Heute geht es um Hoffnung, Popper, Madonna und Wittgenstein

Ich denke über Hoffnung nach und Poppers utopischen Sozialtechnik. Greife das virale TikTok zu „Like a Prayer“ auf und untersuche es mit Wittgensteins Gebrauchstheorie der Bedeutung. Anschließend Ende gehe ich noch auf eure Kommentare ein und Am Ende sinniere ich über Biden, der in den Dschungel wandert.

In dieser Folge zitiere ich Thomas Zimmer, der bei Jan Skudlarek in „Nicht noch ein Politik-Podcast“ zu Gast war.

Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂

Oder über PayPal

==== abonniert meinen Podcast =====

Philosophie-Videos:

 

 

 

 

Der linke Joe Rogan (angedacht)

avatar
Daniel
ist nicht der neue Joe Rogan

Ich habe das Format „angedacht“ wieder hervorgekramt

Ich sinniere über den amerikanischen Diskurs, dass wir einen linken Joe Rogan brauchen. Außerdem erzähle ich, was als nächstes hier im Podcast folgt, was ich lese und dass man „Communitys“ und nicht „Communities“ schreibt.

Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂

Oder über PayPal

==== abonniert meinen Podcast =====

Philosophie-Videos:

Harry G. Frankfurt – Bullshit (US-Wahl-Special mit Florian von Durchblick Philosophie)

avatar
Daniel
labert Bullshit
avatar
Florian
verzapft Humbug

Zur US-Wahl widmen sich Florian von „Durchblick Philosophie“ und ich der Analyse von Bullshit

Im Jahr 1986 veröffentlichte Harry Frankfurt erstmals seinen Essay „On Bullshit“ oder einfach nur „Bullshit“ (in der Deutschen Ausgabe). Dort beschreibt er ein Phänomen, das weit verbreitet, aber bislang nur wenig untersucht ist.

Florian von Durchblick Philosophie und ich haben uns anlässlich der US-Wahl und der Beteilligung des großen Bullshitters Donald Trump mit Frankfurts Text beschäftigt. Wir gehen ihn Stück für Stück durch und besprechen ihn anhand zahlreicher Beispiele nicht nur aus der US-Politik.

Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂

Oder über PayPal

==== abonniert meinen Podcast =====

Philosophie-Videos:

Zur weiteren Recherche

 

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 21)

avatar
Daniel
ist keine Substanz
avatar
Christiane
ist Performance

Abschluss von 1.5 – Identität, anatomisches Geschlecht und die Metaphysik der Substanz

Heute schließen wir Kapitel 1.5 aus das Unbehagen der Geschlechter ab. Wir sprechen über trans Identität und Geschlecht als Spektrum, das Aufbrechen von Geschlechter-Klischees, und die Gegenreaktion von Maskulisten wie Andrew Tate sowie dem Wunsch nach Eindeutigkeit in Fragen des Genders. Schließlich kommen wir zu Butlers Fazit, dass die Ontologie der Substanzen überflüssig ist und Gender Performance ist.

Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! 🙂

Oder über PayPal

Hier findet ihr Christianes neuen Podcast: Autonomie und Algorithmen.

====== abonniert meinen Podcast! 🙂 =======

Philosophie-Videos

Zur weiteren Recherche über Judith Butler

 

*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.