5 Red Flags der Philosophie

avatar
Daniel
Flaggenträger

Zum Jahresbeginn fünf Philosophen, die (besonders in Kombination) eine Red Flag sind

Starten wir das neue Jahr mit einem Augenzwinkern: Ich teile meine Top 5 Philosophen, deren Werke für mich Red Flags sind. Von Hegels Weltgeist über Nietzsches Willen zur Macht, von Heideggers NS-Turteleien bis zu Dawkins’ übersteigertem Selbstbewusstsein und schließlich zu Jordan Petersons eindimensionalen Thesen. Meine These: Wer um Bücher dieser Denker seine*oder Sammlung aufbaut, ist problematisch. Ein paar honorable Mentions gibt es auch.

Ich zitiere dieses TikTok von @willyjamborree

Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂

Oder über PayPal

==== abonniert meinen Podcast =====

Philosophie-Videos:

 

2 Gedanken zu „5 Red Flags der Philosophie“

  1. Schöne Folge, wenngleich ich bei den Titel etwas anderes erwartet hatte. Ich dachte, du präsentierst uns jetzt 5 no go’s der Philosophie, also 5 Dinge, die man als Philosoph auf keinen Fall sagen oder tun sollte (argumentationsfehler o.ä.). Vor allem, weil du von Red Flags „der Philosophie“gesprochen hast, hatte ich mit etwas weniger persönlichem bzw. subjektivem gerechnet. Ich dachte, es ging um etwas, was in der Philosophie du bi du b gewissermaßen Konsens ist. Das heißt aber nicht, dass ich diese Folge schlecht finde. Im Gegenteil Ich finde sie sogar sehr gut. Ich stimme dir in den meisten Punkten sogar zu. Bei Nietzsche habe ich (zugegebenermaßen ohne jemals eines seiner Werke komplett und in der Tiefe durchgelesen zu haben), immer das Gefühl, dass er im Grunde zu einem radikalen Amoralismus, in dem Sinne, wie Ihnen Florian in Folge 32 seines Podcasts vorgestellt hat ( siehe: https://durchblick-philosophie.de/32-amoralismus-und-relativismus/ plädiert und damit letztlich dafür, dass wir alle zu krassen Narzissten oder sogar zu Psychopathen oder Soziopathen o.ä. werden, aber womöglich habe ich in der krass missverstanden. Es wirkt bloß immer so, wenn er davon redet, Daa „die Moral“Per se etwas Blödes ist. Deshalb verstehe ich nicht so ganz, warum er von manchen so krass gehypt wird. Andererseits soll er aber auch meiner Ansicht nach gute Denker*innen wie z.B. Butler oder Adorno oder Fouccault Beeinflußt haben. Ich persönlich ich halte es da eher mit Hanno Sauer: Moral mag eine Konstruktion sein, in manchen Fällen auch wandelbar und Wandlungsbedürftig, aber letztlich doch alles andere als unnütz. Ähnlich wie dir, geht es mir auch bei Dawkins. Gerade als jemand, der auch mal Theologie studiert hat, kann ich sagen, dass seine Sicht auf das Thema Religion z.T. Sehr einseitig und auch sehr stark vom englischsprachigen Kontext geprägt ist. Außerdem she ich bei ihm die Gefahr, dass seine Aussagen, gerade wenn sue dekontextualisiert und einseitig rezupiert werden (Was ja z.B. in rechten Kreisen gerne geschieht), leicht zur Förderung von Muslimfeindlichkeit bzw. antimuslimischen Rassismus o.ä. instrumentalisiert werden können (auch wegen seines Stils). Der erwähnte Heinz Jürgen Voss betreibt übrigens auch einen Blog, den ich auch schon mal in einem Kommentar zu einer der Butler- Folgen erwähnt habe: https://dasendedessex.de/. Bei Peterson wundert es mich hingegen, dass du ihn überhaupt zu den Philosophen zählst, wo doch sonst niemand bist, der jeden, der mal ein paar Kalendersprüche raushaut, gleich als Philosophen bezeichnet. (Und es gefällt mir, als gläubigem Christen auch nicht, dass er in gewissen christlichen Kriesen so krass gehypt wird, auch wegen der von dir genannten mehr als problematischen Inhalte. Aber das nur nebenbei). Außerdem wundert es mich, das Precht gar nicht in deiner Aufzählung auftaucht. Aber wie gesagt trotzdem eine schöne Folge. Mach weiter so.
    Gruß,
    Sascha

    1. „Vor allem, weil du von Red Flags „der Philosophie“gesprochen hast, hatte ich mit etwas weniger persönlichem bzw. subjektivem gerechnet. Ich dachte, es ging um etwas, was in der Philosophie du bi du b gewissermaßen Konsens ist.“

      Das ist auch mal ein spannendes Thema!

      Bei Nietzsche scheint es halt immer ein Zitat für und gegen alles zu geben, da er so viel in Aphorismen geschrieben hat.

      Peterson werde ich irgendwann noch mal im Detail besprechen.

      Precht hingegen ist mir zu egal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert