- Download:
- MP3 Audio6 MB
- MPEG-4 AAC Audio5 MB
Ein kleiner Einwurf von mir zu zwei Kommentaren, die ich kürzlich bekommen habe
Eine kurze Folge von mir zur Frage: Wie kann ich es wagen, Witze über altehrwürdige Philosophen wie Platon und Sokrates zu machen? Und ist es eigentlich unredlich, wenn ich gegen Argumente der Alten Einwände bringe, die erst tausende Jahre später entwickelt wurden? Ich erzähle euch ein bisschen von meinem Philosophie-Verständnis.
Philosophie-Videos
- Semantik & De Interpretatione
- Die Kategorien
- Prolog zu Aristoteles
- Alle Philosophie-Folgen
- Wie das mit der Philosophie angefangen hat
Zur weiteren Recherche über Aristoteles
Aristoteles – Die Kategorien *
Aristoteles – De Interpretatione *
Bertrand Russell – Die Philosophie des Abendlandes *
Christof Rapp – Aristoteles *
Otfried Höffe – Aristoteles: Die Hauptwerke *
Eduard Zeller – Die Philosophie der Griechen: Zweiter Teil: Sokrates, Plato, Aristoteles *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Hallo Daniel,
inhaltlich stimme ich dir natürlich voll zu. Trotzdem heißt es definitiv (auch wenn viele das heutzutage falsch machen, was genau der Grund ist, warum es mich nervt) „meines Wissens“ und nicht „meines Wissens nach“. (04:46)
Liebe Grüße
„Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.“