Ballade über den Hades, der keine Unterwelt mehr sein wollte

Agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit. Bild von Daniel Brockmeier. Lizenz: CC0.

 

Eines vorweg: Wahrscheinlich geht ihr an diesen Text mit einer Betroffenheit heran, die er nicht verdient. Ich will kein Mitleid, denn dass ich arbeitslos bin, ist nicht schlimm. Es wird zwar allenortes suggeriert, es sei schlimm, aber das stimmt nicht. Im Englischen gibt es die Redewendung, dass man zwischen zwei Jobs ist. Die gibt es hier nicht. Hier ist man arbeitslos. Oh. Endlager. Das ist Blödsinn. Warum? Das werdet ihr gleich lesen.

 

 

Ich habe mich also am Montag arbeitslos gemeldet. Ich saß nur 4 ½ Stunden in der Wartezone der Agentur für Arbeit und wartete auf ein Gespräch mit einem Sachbearbeiter, das dann effektiv 10 Minuten gedauert hat. Der Kern dieses Gespräches war eine Unterschrift, die bezeugte, dass ich tatsächlich ordnungsgemäß anwesend war, andernfalls hätte man mich als Arbeitslosen bestraft durch Geldentzug oder etwas Ähnliches. Ferner wurde mir noch ein Termin mitgeteilt, bei dem dann erst alle Formalitäten geklärt werden.  

  Zweites vorweg: Ich werde hier nicht unterscheiden zwischen Agentur für Arbeit, Jobcenter, Arge, Arbeitslosengeld eins und zwei sowie Harz vier. Das ist verkürzt, das weiß ich. Aber das ist Strategie. Denn diese Klassenbildung übersieht, dass wir Arbeitslose letztlich alle Menschen sind, die eben nur zwischen zwei Jobs stehen, die durch einen Haufen Zufälle gerade nicht selbst für sich sorgen können und die deshalb zum Glück durch unseren – ganz ehrlich und aufrichtig gesprochen – tollen Sozialstaat finanziert werden. Bis sie dann selbst wieder dem Solidaritätsprinzip Rechnung tragend eben jene Rechnung begleichen können indem sie Steuern und Sozialabgaben zahlen. Und irgendwo singt Elton John „Circle of Life“. Aber jetzt los, hier sind meine Gedanken vom Montag:  

 Ich saß also so da und es wollten sich partout weder Wut, noch Frust oder Ärger darüber einstellen, dass ich warten musste. Im Gegensatz zu den anderen – seriös geschätzten – 200 Wartenden, störte ich mich nicht daran, dass im ehemaligen Amt nur eine Vorfeiertagsbesetzung anwesend war oder dass die Sachbearbeiter auch mal Mittags- oder Raucherpause machen. Ich saß da und dachte zurück an meine Erfahrungen mit der Agentur für Arbeit.

 

 

Das Amt, das kein Amt mehr sein will, ist noch immer eines. Das ist die wichtigste Erkenntnis in meinem Umgang mit der Agentur für Arbeit. Wenn ich oben den Sozialstaat gelobt habe, so gilt dies nicht für den Hades Agentur für Arbeit. Ich bin zum zweiten Mal arbeitslos. Das ist nicht schlimm sondern die Realität in einem Arbeitsmarkt, der flexibilisiert wurde wie ein Theraband. Ich weiß das, aber das Amt weiß das noch nicht. Ich weiß, was mich in der nächsten Zeit erwarten wird: mir werden Sachbearbeiter immer wieder erklären, dass alles erstens aussichtslos ist, und ich zweitens jetzt mal endlich meinen Arsch in Bewegung setzen muss, sonst werde ich noch langzeitarbeitslos und dann kann ich eigentlich nur noch Einwegpfand sammeln.

 

 

Und ich weiß, dass ich dann doch einen neuen Job finden werde, der mir hoffentlich sehr viel Spaß machen wird und höchstwahrscheinlich ganz anders sein wird, als ich es mir jetzt so vorstelle. Darüber hinaus habe ich auch noch andere Eisen im Feuer, aber das ist eine andere Geschichte, die ich aber schon bald erzählen werde.  

  Ich bin einer dieser Menschen, die eine Geisteswissenschaft studiert haben und wie all die anderen Geisteswissenschaftler, die nicht das Glück hatten, ein Vermögen in der Matratze eingenäht zu haben, um damit nach dem Studium den studentischen Lebensstil aufrecht zu erhalten, musste ich mit meinem Examen in der Hand frisch, fromm, fröhlich, frei zum ersten Mal aufs Amt.  

 Damals hatte ich Glück. Meinen Sachbearbeiter habe ich nur drei Mal gesehen: beim ersten Mal erklärte er mir, dass er nun wirklich nicht die Ressourcen habe, sich um Akademiker zu kümmern, das müsse ich schon selbst tun. Beim zweiten Mal kam er zum vereinbarten Termin aus seinem Büro, sagte: „bin gleich wieder da“, kam zehn Minuten später, nach Kippenrauch riechend, wieder, um mir dann einen Vortrag zu halten, dessen Kernaussage darin bestand, dass ich das alles zu locker nehme, faul bin und jetzt gefälligst einen Job finden solle. Anschließend druckte er mir drei Jobangebote aus, für die ich nicht einmal ansatzweise qualifiziert war, auf die ich mich dann aber bewerben musste, sonst wäre ich bestraft worden. Egal, die Bewerbungen hat das Amt bezahlt. Also ihr. Mit euren Steuern und Sozialabgaben. Beim dritten Mal segnete er schließlich ein Praktikum ab, das ich ergattert hatte und das anschließend in ein Volontariat mündete. Dass mir das Amt während des Praktikums, entgegen der zuvor gemachten Zusagen, urplötzlich den Status als Arbeitsloser kappte und ich auf einmal ohne Krankenversicherung dastand: geschenkt.

 

 

Denn ich habe andere Storys gehört und gesehen, die geradezu drollig waren. Das fängt mit vollkommen sinnlosen „Maßnahmen“ also Fortbildungen an. Wobei „Maßnahmen“ der ideale Ausdruck dafür ist, denn in der Regel handelt es sich um bloßen Aktionismus, der die Statistik bereinigen soll. Weil ich nicht als arbeitslos gezählt werde, solange ich in einer „Maßnahme“ stecke. Da gibt es etwa Anfängerenglischkurse für Akademiker zu denen man dann aber gehen muss, sonst wird man bestraft. Die Drolligkeit des ehemaligen Arbeitsamtes hört mit der Hotline, bei der man sich arbeitssuchend melden muss, noch lange nicht auf.

 

 

Die Hotline ist kostenpflichtig. Zwar nur 4 Cent, könnte man sagen, aber wenn man dann 2 Stunden in der Warteschleife hängt und zwischendurch mehrmals aus der Leitung geschmissen wird, sind auch das plötzlich fünf Euro, die man da für eine Formalität abkassiert. Denn ich habe noch von niemandem gehört, der direkt im Anschluss an ein beendetes Beschäftigungsverhältnis ein neues gefunden hat, weil in der Onlinemaske ein Sachbearbeiter den Schalter auf „suchend“ gestellt hat.  

  Eine Freundin hat sich da mal angemeldet mit folgenden Worten: „Mein Name ist Schiller. Wie der Dichter.“ Der Sachbearbeiter gab zu verstehen, dass Name und Dichter ihm bekannt seien. Als später die Unterlagen per Post kamen, war als Name angegeben: Schillernder. Kann man ja mal verwechseln, die großen Dichter Friedrich Schiller und Fritze Schillernder.  

 Selbe Freundin bezweifelte dem Sachbearbeiter gegenüber, dass sie sich auch am Wochenende beim Amt abmelden müsse, wenn sie die Stadt verlasse. Da diskutiere er nicht drüber, da sei er Verwaltungsmensch, sagte der Sachbearbeiter und behielt Unrecht.

 

 

Aber am schönsten fand ich, als eine hochqualifizierte Bekannte bei der Beratung von ihrem Sachbearbeiter gefragt wurde, was sie denn machen wolle. Sie sagte, sie habe ihre Magisterarbeit über Umweltbewusstsein in China geschrieben. Und da dies ein Zukunftsthema sei, hoffe sie diesbezüglich etwas zu finden. Der Sachbearbeiter schaute kurz in seine Datenbank und antwortete dann: Ich hätte hier einen Job in einem Chinarestaurant.

 

 

Ich bin raus.

 

Was ist Heimat?

Vor ein paar Jahren schrieb ich diesen Text, als wir im Freundeskreis einen kleinen Wettbewerb hatten. Jeder sollte einen Text über seine Heimat schreiben. Lest selbst.

Ich könnte jetzt so Dinge schreiben wie: die Wetterau ist der schönste Fleck der Welt, die Natur ist spektakulär und die Menschen sind unglaublich cool. Aber das wäre alles Blödsinn. Die Wetterau ist spektakulär unspektakulär, aber sie ist mein Zuhause, meine Heimat.

Was macht sie dazu? Nur die Tatsache, dass dort mein Elternhaus steht? Ja und nein. Es sind bestimmt nicht die Menschen, denn mittlerweile wohnen mehr mir liebe Menschen im Rest des Landes als dort, in meiner Heimat.

Was diesen Landstrich zu meiner Heimat macht, sind die Erinnerungen. Das Gefühl der Vertrautheit. Es ist nicht bloß so, dass ich dort jeden Baum und jeden Stein kenne. Nein, jeder Baum und jeder Stein hat dort seine eigene Geschichte für mich. Vor kurzem war ich dort unterwegs. Direkt hinter dem Haus meiner Eltern beginnen Wald und Flur. Und als ich meinen Weg lief und zu meiner Rechten eine Wiese aus dem grünen Meer auftauchte, eine Wiese mit brusthohem Gras, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, sie zu durchqueren so schnell mich meine Füße trugen. Erst während ich schon lief, fiel mir die Geschichte jener Wiese wieder ein. Eine eben spektakulär unspektakuläre Geschichte. Ich habe auf dieser Wiese einige Male mit meiner Familie gepicknickt. Als ich noch klein war. Als meine Großma noch lebte. Es ist eine wundervolle Wiese. Von drei Seiten vom Wald eingefasst, zur Mitte hin sich sanft absenkend zu einem Bach. Diesen Bach hatten meine Freunde und ich einst gestaut und wir hatten dort Frösche versucht zu fangen. Und siehe da, jene kleine alte „Brücke“ überquerte ihn noch immer. „Brücke“ ist stark übertrieben. Es sind nicht mehr als fünf oder sechs halbe Baumstämme, die mittlerweile halb verrottet sind und wer weiß vor wie vielen Dekaden, wer weiß zu welchem Zweck dort niedergelegt wurden.

Unspektakulär? Sage ich doch… Und so wie diese Wiese, so ist meine Heimat, meine Wetterau. Auf einer Fläche von vielleicht hundert Kilometern Länge und 50 Kilometern Breit reihen sich sanfte Hügel aneinander. Leuchtender Mischwald und dunkler Tann wechseln sich ab mit gelben Feldern und grünen Wiesen. All das durchzogen von unzähligen namenlosen Bächen und gespickt mit kleinen Seen. Im Osten ist meine Au begrenzt vom Vogelsberg, einem unbedeutenden Mittelgebirge. Bei klarer Sicht kann man im Winter von meiner Heimatstadt aus seine schneebedeckten Gipfel sehen. Oft der einzige Schnee, den man dort sieht, wo das Klima so mild ist, dass es schon fast sprichwörtlichen Charakter annimmt. Nach Westen verliert sich die Au im Taunus, im Lahn- und im Dilltal, die ihre Wasser anderen Ländern entgegen tragen. Nach Norden gen Marburg steigt das Land an und aus den Hügeln werden Höhen. Doch auch sie überaus beschaulich, als wollten sie sich um jeden Preis die Mühe sparen, zu hoch hinaus zu wachsen… Nach Süden schließlich enden die Hügel. Die Täler vereinen sich zu einer großen Ebene. Die Wälder und Wiesen weichen großen Feldern und fruchtbaren Äckern. Und schließlich steht dort Babylon am Horizont als mahnendes Symbol, dass es eine große weite Welt jenseits der beschaulichen Grenzen meines kleinen Landes gibt – die kleinste Metropole der Welt, wie die Hessen Frankfurt liebevoll nennen.

Ihr könnt euch den majestätischen Anblick nicht vorstellen, der sich mir vor einigen Jahren bot… Ich war mit dem Auto im Morgengrauen unterwegs auf der A5 gen Süden. Die Sonne erhob sich gerade über dem Horizont, als ich den letzten namenlosen Hügel überquerte hinter dem sich jene Ebene erstreckt. Sie, die Sonne, war noch zu müde, um die Nebelfelder zu zerstreuen, sodass sich vor mir ein großes weißwaberndes Meer auftat und dort im Süden stachen sie daraus hervor, die Stahlbetontürme Frankfurts. Wie riesige Klippen einer fernen Küste, an denen sich das Nebelmeer brach. Und während sich ihre Wurzeln noch im Grau verbargen, brach sich in ihren gläsernen Wipfeln bereits flammendrotes Morgenlicht.

Freiheit und Toleranz

So, so, auf Youtube wurde also ein Video veröffentlicht, das den Islam beleidigt. Ich habe es persönlich nicht gesehen. Aber es diente in Einigen wenigen Islamischen Ländern als Aufhänger für einige wenige Menschen, mal ordentlich auf den Putz zu hauen. Gegen die Amerikaner, gegen den Westen und überhaupt.

 

 

Die Ausschreitungen gegen westliche Botschaften in Nordafrika führten letzte Woche zu einer Welle der Empörung, die leider allzubald in allgemeines Islam-Bashing und schließlich in Spot, Häme und Hass gegenüber jeder Form von Glauben ausartete. Grund genug mich mal dem Thema zu widmen.

 

 

1. „Wie kann man nur so doof sein, an einen Gott zu glauben“, hieß es auf Twitter.

2. „Die Meinungsfreiheit ist unser höchster Wert“, hieß es weiter, und: „Was bilden sich diese Gläubigen eigentlich ein, uns diesen uns verbieten zu wollen?“

3. „Und überhaupt hat Religion immer nur Verderben und Krieg über uns gebracht und soll endlich ad Acta gelegt werden“, war das dritte meistgenannte Argument im kleinen, blauen Vogelland.

Gehen wir dies der Reihe nach durch.

1. Ist einfach. Ich habe mich weitgehend damit schon hier beschäftigt.

Das Gegenargument: Auch Atheismus ist ein Glaube, denn logisch betrachtet, kann man die Existenz Gottes weder belegen noch widerlegen. Der große, wenngleich wohl etwas schrullige Immanuel Kant kam als erstes auf diesen Trichter und hat – mehr oder weniger – der langen philosophischen Tradition des Gottesbeweis das Spiel verdorben. Wenn ihr meine analytisch, nicht kantisch tradierte Argumentation diesbezüglich en détail nachlesen wollt, so könnt ihr das hier.

2. Zunächst einmal: Ist das so? Wo steht das geschrieben? Im Grundgesetz? Nun, ich bin keine Jurist, aber soweit ich mich erinnere sind die Grundrechte Rechte des einzelnen gegenüber dem Staat nicht gegenüber einer Religionsgemeinschaft. Aber diese Rechte sind natürlich nicht in einem Vakuum entstanden, sondern basieren auf einem Wertekanon. Und mir fällt da zunächst einmal auf, dass ich hier von Rechten und Werten schreibe. Plural. Und da kommen wir schon zum Hebel um die Argumentation ins Wanken zu bringen.

 

 

Denn in unserem komplexen Wertesystem gibt es nicht nur diesen einen Wert der Meinungsfreiheit. Sondern auch andere, diesem zuwiderstreitende Werte. Ich will hier gar nicht die Religionsfreiheit bemühen, denn die sehe ich nicht gefährdet. Ein schlechter Film verbietet noch niemandem, seine Religion auszuüben (Im Gegensatz dazu sehe ich das allgemeine Klima in der Gesellschaft, den Islam grundsätzlich als ablehnungswürdig anzusehen, schon problematischer).

 

 

Aber es gibt Persönlichkeitsrechte, wenn ich den thorschen Hammer rausholen wollte, könnte ich gar die unantastbare Menschenwürde zu Felde führen. Frei nach Kant: die Freiheit des einzelnen endet dort, wo sie die Freiheit des nächsten einschränkt. Daraus folgt in unserem Wertesystem, dass nicht jede Meinung schützenswert ist. Wer einen anderen als Arschloch bezeichnet, kann sich nicht auf die Meinungsfreiheit berufen. Denn wir erachten das Äußern von Beleidigungen nicht als schützenswerte Meinungen. Ferner haben wir ganze Themenkomplexe, die wir von der Meinungsfreiheit ausschließen.

 

 

Sei es nun Kinderpornographie, Die Ablehnung unserer demokratischen Grundordnung oder etwa Antisemitismus. Oh. Moment. Ja stimmt. Letzteres ist — Gott sei Dank — ein Konsens. Nämlich, dass die unsachgemäße Verunglimpfung dieser Religion nicht durch die Meinungsfreiheit geschützt sein sollte. Nun frage ich euch: warum sollte, was für die eine Religion gilt, nicht auch für die anderen gelten?

Wie gesagt, habe ich das Video nicht gesehen, und weiß nicht, ob es nun sehr ehrverletztend war. Ich habe ein paar der Karrikaturen vor zehn Jahren gesehen und fand sie jetzt nicht so dramatisch, aber ich wollte diese Sätze mal allen mitgeben, die im braveheartartigen Reflex gleich „Freiheit“ schrien.

3. Was mich zum Letzten und wichtigsten Punkt bringt. Wer von euch hat eigentlich den Koran gelesen? Da ihr ja alle so genau wisst, dass er Hass und Intoleranz propagiert. Klar, habe ich auch schonmal vom Djihad und der Scharia gehört. Aber das sind nur quotenbringende Labels von Clash-of-Cultures-Propagandisten.

Ich glaube gern, dass es Stellen im Koran gibt, die Hass predigen, aber ich bin mir fast sicher, dass sich dort genauso Stellen finden, die Liebe predigen. Genauso wie ich weiß, dass in der Bibel genauso Backen hingehalten werden, wie an anderer Stelle Augen und Zähne fliegen. Denn beide Bücher sind komplexe Systeme, die nicht nur die Existenz Gottes behaupten. Darüber hinaus waren sie vor allem Handlungsanweisungen für das Zusammenleben von Gesellschaften, die schon 1.000 respektive 2.000 Jahre alt sind. Das heißt nicht, dass sie komplett obsolet sind, sondern, dass sie differenziert betrachtet werden müssen.

Im Bezug auf die Bibel haben wir hier im Westen durch Reformation, Renaissance, Aufklärung und Revolution regelmäßige Updates geliefert, die leider im Islam fehlen. Das wiederum ist ein Tatbestand, an dem wir, der Westen, durch Imperialismus, Kolonialismus, Kalten Krieg und Globalisierung nicht unschuldig sind.

Denn, im Ernst, wer sind denn die zornigen jungen Männer, die religiöse Beleidigungen durch uns zum Anlass nehmen, ordentlich auf den Putz zu hauen? Es sind die Verlierer der Globalisierung. Ohne Bildung, ohne Eigentum und ohne Zukunft.

Und der Hass fällt dort auf fruchtbaren Boden, wo wir den Acker bestellt haben. Wir haben die Grenzen dieser Staaten oft willkürlich gezogen, wir haben die arabischen und afrikanischen Diktatoren jahrzehntelang protegiert, solange sie uns nur Sicherheit und Rohstoffe lieferten. Wir haben Afghanistan in einen nunmehr 30 Jahre währenden Krieg getrieben. Wir? Nein, nicht wir. Denn genau das ist das Problem, der auf 140 Zeichen verkürzten Antiislamstatements auf Twitter genauso, wie das Problem der Botschaftszerstörer im Maghreb. Sie setzen die Untaten einzelner, kleinerer und größerer Gruppen mit „dem Westen“ oder eben „dem Islam“ gleich.

 

 

Der Islam ist nicht unser Problem. Die moslemische Erzieherin in der Kita bringt unseren Kindern Liebe und keinen Hass bei. Der moslemische Autor in meinem Verlag lächelt, wenn er mich sieht und streckt mir freundlich die Hand entgegen. Mein moslemischer Obsthändler verkauft freundlichere Äpfel als der laizistische Discounter nebenan und mein moslemischer Schulfreund hat mich nicht gehasst, sonst wäre er ja nicht mein Freund gewesen. Machen wir einmal die Gegenprobe: wenn Religion angeblich Hass und Krieg befördern. Wie sieht es denn dann mit dem Atheismus aus. Der fördert dann Frieden. Immer. Auch zwischen den Jahren 1939 und 1945? Ja, jetzt komme ich mit der Nazikeule, aber nicht zum Todschlagen, sondern um zu zeigen, dass komplexe Systeme immer interne Widersprüche aufweisen. Und so kann auch der Atheismus genauso zur Dialektik der Aufklärung führen wie zu so etwas so wundervollem wie dem Russellschen Pazifismus! Unser Problem sind nicht die Gläubigen oder die Atheisten. Unser Problem sind die Hassprediger auf allen Seiten. Und wenn ihr wollt, dass keine Botschaften brennen, dann dürft ihr nicht den Islam verteufeln, sondern dann müsst ihr Krankenhäuser und Schulen bauen und diesen zornigen jungen Menschen eine Zukunft bieten.

 

Ich bin raus.

 

 

Falls es euch interessiert, ich persönlich bin Agnostiker, denn das ist die einzig logisch stringente Position. Siehe 1.

Literatur:

Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung.

Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft.

Immanuel Kant: Metaphysik der Sitten.

Die permanente Prüfungssituation

Ein Elternteil zu sein ist anstrengend. Und zwar weniger wegen der kleinen Plage – gut, die kann auch sehr anstrengend sein, aber die habe ich mir ja schließlich ausgesucht – sondern vielmehr wegen der vielen Ratschläge/Vorschriften/Anweisungen/Vorwürfe, die von allen Seiten auf dich einströmen. Du hast das permanente Gefühl, dass du es nicht richtig machen kannst. Vielleicht liegt das am medialen Horrorszenario einer alternden Gesellschaft ohne Kinder, vielleicht auch nicht. Ich weiß es nicht.

Ich möchte mich in einer Zustandsbeschreibung versuchen.

Bild von Erich Sellin (fl. c. 1900 in Berlin) via Wikimedia Commons.
Bild von Erich Sellin (fl. c. 1900 in Berlin) via Wikimedia Commons.

Der Stress fängt schon lange vor der Geburt an. Mit der Namensfindung. Der Name soll bitteschön individuell aber nicht extravagant sein. Hüte dich vor Namen, die sich einem eindeutigen Milieu zuordnen lassen. Kevin und Chantalle werden später schlechtere Noten bekommen. Überhaupt solltest du französische Namen meiden, kann eh keiner aussprechen. Lass ja nicht eine promieske Extravaganz à la Jimmy Blue Oberhand gewinnen, und dieser bürgerliche Trend Heinz, Kurt und Ottilie wieder nach ihren Großeltern zu benennen ist nun wirklich zu völkisch. Aber wehe du nimmst eine Chartplatzierung unter den beliebtesten Vornamen! Finn und Sophie? Alter, ist das langweilig, so heißt doch jedes zweite Kind, da kannst du ja gleich Julia und Stephan exhumieren!

Weiter geht es mit dem richtigen Verhalten in der Schwangerschaft. Am besten die Frau wird für neun Monate in einen Stase-Tank gesteckt, um ja nichts falsch zu machen! Natürlich wird das Kind mit Mozart, einer Volkslied-/-märchenauswahl und der Stimme des Vaters ständig beschallt, sonst bleibt es ja schließlich dumm! Ein Leben lang!
Meine Freundin und ich waren während der Schwangerschaft mal auf einem Konzert. Nicht Klassik, denn das währe ja sooooooo gut und wichtig gewesen, sondern so eines mit E-Gitarren und dicken Bässen und aus den Gesichtern der anderen Besucher sprach blanker Hass: na vielen Dank für das Problemkind, das du uns gebären wirst!
Noch schlimmer ist natürlich der Besuch einer Party, wo dir dann jemand – den Kippenrauch ins Gesicht blasend – zu verstehen gibt, dass du gerade dafür gesorgt hast, dass dein Kind Krebs bekommen wird!

Die Geburt brauche ich gar nicht weiter zu erwähnen: TRAUMA!!!?!

Sondern kann mich gleich dem Grabenkampf Nummer 1 widmen: dem Stillen. Du stillst nicht? Na, dann spar schon einmal für die Therapie! Aber genauso: dein Kind ist ein Jahr alt und du stillst noch immer? Das ist doch nicht normal!
Wir haben mit 5 Monaten zugefüttert und aus den Blicken der anderen Eltern sprach: blanker Hass.

Ist das Kind erst einmal auf der Welt, beginnt umgehend auch der Wettkampf. Besonders im ersten Jahr kannst du da eigentlich nur Kotzen. Im Strahl. Vorne herum wird sich natürlich immer tolerant gegeben: „Jedes Kind hat das Recht auf seine eigene Entwicklung.“ Aber der kleine Jakob kann noch nicht Krabbeln/Laufen/Sprechen? „Oh“.
Natürlich kommt für Ida kein Studium in Frage, wenn sie erst mit zehn statt mit neun Monaten beginnt zu Krabbeln. Und Leon ist gar nicht gekrabbelt? Gleich gelaufen? Hallo?! Schon klar, dass der später mal einen Bandscheibenvorfall bekommen wird.

Derweil die Eltern natürlich weiterhin regelmäßig katastrophale Fehler machen: Du darfst auf keinen Fall das Kleine zu früh in sein eigenes Bettchen/Zimmer stecken, sonst wird es Zeit seines Lebens unter Bindungsängsten leiden. Was, das Baby schläft noch immer in eurem Bett/Zimmer? Na, mach dich schon einmal aufs Hotel Mama gefasst!

Noch schlimmer ist natürlich sein Kind von anderen Personen betreuen zu lassen respektive dies nicht zu tun. Was, du gibst dein Kind, schon in die KiTa, weißt du denn nicht, wie wichtig die ersten drei Jahre bei der Mutter sind? Du willst drei Jahre lang nicht arbeiten? Na vielen Dank, du asoziales Wesen, nicht nur, dass du unseren Sozialstaat zugrunde richtest, aus deinem Kind wird später ein Amokläufer/Terrorist, schon klar?
Wir hatten nach drei Monaten schon einen Babysitter und aus den Gesichtern der anderen Eltern sprach: blanker Hass.

Die U-Untersuchungen sind auch ein ganz großer Spaß. Der gesellschaftlich verordnete Leistungscheck. Versteht mich nicht falsch, auch die sind eine nützliche Sache, aber wir hatten mal bei einer dieser „Wir züchten uns den Übermenschen“-Testreihen „retardierende Grobmotorik“ in unserem gelben Heft stehen. Wir haben das fast niemandem erzählt, weil: „Oh“.
Dass bei dem standardisierten Test zwar Werfen abgefragt wurde, woran meine Tochter einfach keinen Spaß hat. Aber nicht Klettern, wo sie jedem Gibbon Konkurrenz macht, zählt da nicht, sondern nur: Aber das musst du doch fördern! Kein Ding, Steck ich mein Kind halt in den örtlichen Sportverein. Es hat da keinen Spaß dran? Wie kannst du nur so grausam zu einer so kleinen Seele sein!

Überhaupt: das Fördern. Du solltest dein Kind dringend zweisprachig erziehen. Hallo?! Schon klar, dass es dann stottern wird! Aber das ist soooo wichtig für die Karriere! Schon mal was von Sprachverweigerung gehört? Überhaupt braucht dein Kind eine musikalische Früherziehung, Kinderturnen, Sprachunterricht, Kinderjoga/-Massage/-Entspannung, zweimal in der Woche Treffen mit Freunden für die Sozialkompetenz, Reiten, Ballett, Kunstworkshops ABER pass ja auf, dass du es nicht überforderst.

Hatten wir schon Ernährung (nach dem Stillen)? Aber das ist eigentlich nicht kontrovers, wenn man mal „strickt vegan“ vs. „tierische Eiweiße sind sooooooo wichtig“ außer Acht lässt, ist die Marschrichtung klar: tu mal lieber die Möhrchen!
Süßigkeiten? Zucker? Am besten noch weißer Zucker mit Weizenmehl? Bist du denn des Wahnsinns? Ich bilde da gefühlt die Ein-Mann-Oposition mit meiner Einstellung: Süßigkeiten wurden für Kinder erfunden. In Maßen natürlich. Wo habe ich noch gleich Waage und Nährstofftabelle?

Ich könnte das hier noch ewig weiterführen, werde mich aber nur noch über einen letzten Punkt auslassen: Mit dem Kind in der Öffentlichkeit.

Trage niemals nie einen Konflikt mit deinem Kind auf offener Straße aus! Tu es nicht! Nein! Pfui! Dass Kinder die gefühlslose Maske für die Öffentlichkeit noch nicht beherrschen, zählt nicht. Ohhhhh, was hat denn die Kleine? Boah, immer diese Arschlochkinder! Hat man denn nirgends vor denen seine Ruhe? Ist das Ihr Kind, das sich da auf den Boden geworfen hat? So tun Sie doch was! Sie wissen schon, dass Sie es zu einem Tyrannen erziehen, wenn Sie ihm immer nachgeben!
Ich habe mal sehr mit meiner Tochter geschimpft, weil sie vor Wut im Supermarkt mit einer Weinflasche geworfen hat, die auf dem Boden zerschellte. Und aus den Gesichtern der Passanten sprach: blanker Hass.
Dass es einfach gefährlich ist, mit Weinflaschen zu werfen und dass ich da ein für alle Mal eine Grenze errichten musste, spielte keine Rolle.
Unerzogene Kinder sind die Pest, aber Erziehung soll bitte hinter verschlossenen Türen stattfinden. Dass man manches, wie „nicht auf die Straße rennen auch wenn du wütend bist, weil du das Spielzeug in dem Geschäft nicht bekommen hast“ nicht Zuhause sondern nur auf offener Straße klären kann, zählt nicht. Du bist schließlich ein/e Rabenvater/-Mutter.

Ach ja, dein Kind hat nie einen Trotzanfall? „Oh.“

Schon klar, dass es Probleme hat, seine Gefühle zu artikulieren. Spare schon mal für die Therapie …

Schlussbemerkung:

Nochmal: Vieles, was oben steht ist richtig und wichtig und Kindererziehung ist eben ein Balanceakt bei dem man stets aufpassen muss, sich nicht zu stark in die eine oder andere Richtung zu lehnen.

 

Aber: macht euch mal locker!

 

Unser aller geliebter Manfred Spitzer hat früher mal gute Bücher geschrieben, nämlich über seine Kernkompetenz: Hirnforschung. Und er hatte da zwei verdammt gute Punkte:

1. Das Gehirn besteht aus 80 Milliarden Neuronen. Es ist so komplex, da gibt es keine einfachen wenn-dann-Beziehungen. Und jeder, der sagt, du musst dein Kind zu X erziehen, sonst wird es mit Sicherheit Y, hat Unrecht.

2. So viele Anweisungen es in der Kindererziehung gibt, so wenige Studien gibt es. Denn Studien zur kindlichen Entwicklung kosten viel Geld und Zeit. Und jeder, der den Wissenschaftsbetrieb und seine Publikationspflichten kennt, weiß, dass dies die beiden knappsten Ressourcen sind.

Ich bin raus.

Hey Internet, so geht Logik! Oder: warum man nicht von einem Sein auf ein Sollen schließen kann

In den letzten Wochen kochte ja wegen Nestlé und Lego die Gender-Debatte in meinen Kreisen des Netzes hoch und mit ihr kamen gegenargumentative Reflexe, die jeder, der ein Proseminar in logischer Propädeutik (möchte ich unbedingt jedem empfehlen) absolviert hat, nicht so stehen lassen kann.

So etwas meine ich:

 

Das ist eine Variation des beliebten Arguments „In der Natur ist das so“. Von Natur aus kümmern sich die Weibchen um die Jungen, während die Männchen jagen. Männer sind stärker, sie sollten also herrschen. Oder auch immer sehr beliebt – wenngleich aus einer anderen Debatte: Homosexualität ist nicht natürlich.
Wer so argumentiert, der begeht einen ganz basalen logischen Fehler:

Den Sein-Sollen-Fehlschluss.

Eine Grundregel logischen Argumentierens, die Krux jedweder Ethik und weswegen der Menschenfreund mit Gram umwölkt ist lautet:

Man kann aus einem Sein nicht auf ein Sollen schließen.

Ihr habt sicher schon einmal etwas vom klassischen oder einfachen Syllogismus gehört. Der einfache Syllogismus ist die einfachste Form des logischen Schließens (Quasi der Lego-Viererstein) und funktioniert so, dass aus zwei Prämissen auf eine Konklusion geschlossen wird. Das berühmteste Gewand des einfachen Syllogismus ist folgendes:

P1 Sokrates ist ein Mensch.
P2 Alle Menschen sind sterblich.
C Sokrates ist sterblich
.

Was will uns nun der Sein-Sollen-Fehlschluss sagen? Ganz einfach: aus der Tatsache, dass etwas so und so ist, kann niemals folgen, dass es auch so sein sollte. Nur aus Fakten kann ich niemals auf Normen schließen.
Betrachten wir das anhand des Satzes „Homosexualität ist nicht natürlich“. Wichtig ist, dass es für die Logik erst einmal so egal wie das Urheberrecht für den Filesharer ist, ob der Satz wahr ist. Diese Frage haben andere zu entscheiden, es ist eine Frage der Empirie, der Erfahrungswelt. Fragt Biologen, Anthropologen, Soziologen, Whoever… Dem analytischen Philosophen geht es nicht um den Inhalt des Arguments sondern um dessen Struktur. Also widmen wir uns dieser, bringen wir in Wittgensteins Worten das Problem zum Verschwinden:

Zunächst fällt auf, dass unser Satz gar nicht als Schluss daher kommt, stattdessen stellt er sich unschuldig als Tatsachenbehauptung hin. Ich müsste jetzt weit ausholen um euch die heimlichen Verehrer dieses Satzes – Implikation und Implikatur– zu erläutern, aber das schöne ist ja, dass die Logik nicht erfunden wird, sondern in uns steckt und in Sokrates‘ Worten nur von einer Hebamme gehoben werden muss. Daher werdet ihr mir sicher auch ohne theoretischen Exkurs zustimmen, dass, wer in einer Diskussion, etwa ob Homosexuelle heiraten dürfen sollten (fieser grammatischer Möp), den Satz „Homosexualität ist nicht natürlich“ fallen lässt, diesen nicht einsam stehen lassen will wie einen gewissen Berg im tolkienschen Werk, sondern damit auf etwas hinaus will. Er impliziert etwas – nämlich einen Schluss.

Dieser Schluss soll wohl etwas wie das folgende aussagen:

P1 Homosexualität ist nicht natürlich.

C Deshalb sollten Homosexuelle nicht heiraten dürfen.

Was fällt uns da auf?

Rischtisch: Für unseren einfachen Syllogismus fehlt die zweite Prämisse.

BTW: Unser einfache Syllogismus ist eine Deduktion. Zwar gibt es andere Formen des Schließens (Induktion, Analogie und wenn wir es gar zu weit treiben wollten auch noch die Abduktion) die nicht unbedingt und ausgerechnet zwei Prämissen verlangen, aber diese sind im Gegensatz zur Deduktion nicht zwingend, wie der Logiker so schön sagt.

Wenn wir also den oben stehenden Syllogismus zwingen wollen zwingend zu werden, müssen wir ihm die zweite Prämisse hinzufügen um am Ende „Heureka!“ schreien zu dürfen. Und hier kommen wir an des Pudels Dickdarm aka. Kern:

Wir können jetzt noch so viele faktische Sätze als P2 einfügen, wie wir wollen, daraus wird nie zwingend die C folgen. Ob wir jetzt behaupten

P2 Alle Tiere sind heterosexuell. 

Oder P2 Nur Heterosexuelle dürfen heiraten. 

Oder gar P2 die höchste Steilküste der Welt finden wir auf Hawaii.

Daraus wird nie unsere C folgen, weil noch etwas ganz wesentliches fehlt, was unser aller geschätzter Wowi damals so ausdrückte: und das ist auch gut so. Oder um den Satz seines faktischen Gewandes zu entledigen: und es sollte auch so sein.

Aus unserer P1 Homosexualität ist nicht natürlich 

können wir nur mit der

P2 Nur natürliche Sexualpartnerschaften sollen heiraten dürfen

auf unsere C schließen: Homosexuelle sollen nicht heiraten dürfen.

Und diese P2 ist natürlich wieder äußerst kontrovers und setzt zunächst einmal eine Antwort auf die Frage voraus: Wollen wir so leben? Um jetzt wieder einmal wie der Formel-1-Fahrer den äußerst langen Bogen zurückzuschlagen:

Wenn jetzt also @rachelzwitscher konstatiert

P1 Männer und Frauen sind verschieden

Fehlt ihr eben noch immer die P2  Um auf eine

C Und deshalb sollten sie mit verschiedenen Ü-Eiern spielen

Oder C Software ist für Mädchen

Oder C Nippelzwicker-Tweets sind cool (Siehe auch hier und hier (Der Käse hat seinen Account deaktiviert, macht er aber öfter mal, also gut möglich, dass der bald wieder da sind. In dem Tweet hat er das alte Klischee geäußert, dass Männer, die Feministen sind, keinen Sex haben; 28.11.13))

zu schließen.

Und ihr könnt das jetzt in Grabenkämpfen, im Superflausch, argumentativ oder however austragen, wer hier recht hat. Alles worauf ich hinweisen wollte, war, dass auch ihr euch nicht der Logik entziehen könnt.

 q.e.d.

Ein paar Anmerkungen zum Schluss:

Wenn man den Sein-Sollen-Fehlschluss einmal verstanden hat, folgt daraus wieder mal – wie so oft in dieser verderbten (Hausaufgabe erfüllt) analytischen Philosophie – die prinzipielle Unmöglichkeit der Letztbegründung einer jedweden Ethik. Und das ist ziemlich harter Tobak. Es folgt nämlich leider daraus, dass wir nie werden beweisen können, dass die Nazis Unrecht hatten. Wir können nur sagen: Wir wollen nicht so leben.

Das war der Grund, warum ich ziemlich frustriert die Ethik als durchgespielt nach meinem Grundstudium aufgegeben habe.

Und jetzt dürft ihr weitermachen… Mit dem Köpfeeinschlagen oder womit auch immer.

Ich – als Mensch in meinem Widerspruch – werde meiner Tochter ein sexistisches rosa Kleidchen anziehen und dann ganz unsexistisch mit ihr das alte Lego spielen.

 

Ich bin raus!

Wen das alles interessiert, dem empfehle ich die Lektüre von:

Ernst Tugendhat, Ursula Wolf, Logisch-semantische Propädeutik. Reklam Stuttgart 1986.

@spitzwegerich hat mich noch auf diese beiden schönen Links aufmerksam gemacht:

Getting to QED

yourlogicalfallacyis.com

Der Artikel hat dir gefallen? Dann lies doch auch den hier

Wer hat denn nun eigentlich Recht: Die Wissenschaft oder die Religion?

Mein Vater kramte eben einen Abschnitt meines Philosophiestudiums hervor, indem er mich bat, dass ich ihm Folgendes bei Zeiten noch einmal erklären muss:

 

Die Unmöglichkeit Religion mithilfe der Wissenschaft zu widerlegen. Was wiederum mit der Unmöglichkeit von Letztbegründungen zusammenhängt.

 

Damit habe ich mich im Studium leidlich abgeplagt, und um diese Gedanken mal wieder zu ordnen, schreibe ich sie hier nieder. Das Ganze ist nur essayistisch, die Gedanken stammen nicht von mir, sie gehen im Wesentlichen auf Ludwig Wittgenstein, Nelson Goodman, Richard Rorty, Karl Popper, ein wenig Immanuel Kant, G. E. Moore und John L. Austin zurück, ohne dass ich dies jetzt einzeln mit Quellen belegen kann. Der zentrale Gedanke ist folgender:

 

Es ist dem Menschen prinzipiell unmöglich, zu erkennen, wie die Welt wirklich ist und zwar im Wesentlichen aus zwei Gründen:

  1. Unsere Vernunft ist begrenzt [sehr frei nach Kant]. Moderner ausgedrückt: unsere Gehirne können die Welt schlichtweg nicht abschließend begreifen. So wie unsere Sinne aufgrund ihrer organischen Beschränkungen nicht imstande sind, das ganze Spektrum von möglichen Sinneseindrücken einzufangen (wir können etwa Ultraviolett nicht sehen und Ultraschall nicht hören), so ist es unserem Gehirn aufgrund seiner organischen Beschränkung nicht möglich, die wahre Natur der Welt letztendlich zu begreifen.
  2. Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt [Wittgenstein]. Jeder Zugang zur Realität ist sprachvermittelt. Wenn ich etwas begreifen will, muss ich darüber nachdenken und das geht nur in Sprache (Und bevor jetzt jemand aufschreit: ja, wir können auch in Bildern denken. Aber schon mal versucht, eine Kette von Argumenten mit Bildern darzustellen? Viel Erfolg! Besonders, wenn ihr das Ergebnis dann auch noch – sprachlos – kommunizieren wollt).
    Sprache selbst ist aber nicht voraussetzungslos, sondern funktioniert wie ein Werkzeugkasten: Da haben wir verschiedene Werkzeuge, mit denen wir verschiedene Probleme angehen können. Wenn uns aber für ein Problem ein Werkzeug fehlt, dann können wir es auch nicht beheben. Da in unserem Fall das Problem die Erkenntnis ist, können wir etwas also nicht erkennen, wenn es in unserem Sprachrepertoire kein geeignetes Werkzeug dafür gibt. Zum Beispiel ist das Basiswerkzeug unserer Logik der Satz vom Widerspruch: Ich kann nicht zugleich behaupten, dass etwas ist und das es nicht ist. Wenn ich spreche, fälle ich Entscheidungen, ziehe Grenzen und wenn ich diese dann einfach umschmeiße, begehe ich eben einen Widerspruch, was ich sage ist also falsch. Das Problem ist jetzt aber Folgendes: Ich habe kein Werkzeug, um den Satz vom Widerspruch auf Wahrheit zu prüfen. Ich kann die Frage „Ist der Satz vom Widerspruch wahr?“ nicht beantworten, denn welches Werkzeug sollte ich dafür benutzen? Richtig: Mir bliebe nur der Satz vom Widerspruch! Aber wenn ich das mache, dann schreit das nächste Erkenntniswerkzeug, dass ich gerade etwas kaputtmache, nämlich der Zirkelschluss. Der Zirkelschluss besagt, dass eine Erklärung unlogisch ist, wenn ich A mit B begründe und anschließend B wieder mit A. Zum Beispiel:

 

„Dieser Mann ist ein Nazi!“

„Woher willst du das wissen?“

„Er trägt eine Glatze!“

„Warum macht ihn das zum Nazi?“

„Weil Glatzenträger Nazis sind!“

 

Wenn ich also die Grundannahmen 1. und 2. einmal akzeptiert habe, kann ich mir den Begriff der Wahrheit in die Haare schmieren.

 

Wenn ihr jetzt nicht schreit: Moment, das geht doch nicht! Dann seid ihr entweder Philosophen oder realitätsfern. Denn das Hauptargument gegen meine Behauptung ist natürlich, dass wir jetzt seit gut 3.000 Jahren Wissenschaft betreiben, und die Wissenschaft ja nichts anderes tut, als Wahrheit zu suchen und zu entdecken. Und dass dieses Entdecken der Wahrheit doch genau das ist, was wir Fortschritt nennen.

 

Das ist korrekt, aber nur so lange wahr, wie wir uns im Sprachspiel der Wissenschaft bewegen.

 

Ich kann also ohne Probleme sagen: „Das Einstein’sche Weltbild ist dem Newton’schen überlegen“. Oder: „Das Periodensystem der Elemente ist der Vier-Elemente-Lehre überlegen“. So weit, so gut. Doch, was ich eben nicht kann, ist, die Wissenschaft als solches, das gesamte wissenschaftliche Weltbild mit einem ganz anderen Weltbild zu vergleichen, etwa der Religion und zu sagen: „Die Wissenschaft ist wahrer als die Religion“.

 

Warum kann ich das nicht? Nun, weil ich dann wieder meine Werkzeuge auf sich selbst anwenden müsste. Das Ganze würde im so genannten Münchhausen-Trilemma enden (Der Name geht auf die Anekdote des Baron Münchhausens zurück, wonach er sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf gezogen hat).

 

Das Münchhausen-Trilemma besagt Folgendes:

Wenn ich herausfinden will, ob ein Satz wahr ist, muss ich ihn begründen. Ich kann aber einen Satz nur mithilfe weiterer Sätze begründen, für die ich dann ja auch wieder zeigen muss, dass sie wahr sind, indem ich sie mithilfe weiterer Sätze begründe, für die ich auch wieder …

Aus diesem Begründungsgang führen nun lediglich drei Türen hinaus:

  1. Der infinite Regress: Ich führe das Spiel bis in alle Ewigkeit weiter. Das ist praktisch nicht möglich, scheidet somit aus.
  2. Unser wohlbekannter Zirkelschluss, Mit dem kommen wir nicht vom Fleck, somit scheidet er auch aus.
  3. Schließlich noch das Dogma. Das heißt, ich breche irgendwann ab. Stelle mich lutherisch hin und kann nicht anders, meine Erklärungen kommen, mit Wittgenstein gesprochen, an ein Ende.

 

Innerhalb der Wissenschaft geht man durch die dritte Tür und nennt es dann eine Definition. Das ist auch vollkommen okay, denn diese werden nur aufgrund ausreichender Evidenz gefällt, nach Regeln, die die ganze Scientific Community permanent am austarieren ist und die ständig einem so genannten Falsifikationsvorbehalt (der Annahme, dass sie nur so lange wahr sind, bis das Gegenteil bewiesen wurde) unterliegen.

 

Eben das hat das CERN gerade getan, als es verkündete, das Higgs-Boson oder ein anderes neues Boson gefunden zu haben. Das CERN hat nicht gesagt: Da ist es, wir haben es gesehen. Sondern: Unsere Messdaten haben einen kritischen Wert überschritten, wonach wir jetzt sagen können, es ist da. Dieser kritische Wert ist ein Dogma, reine Definitionssache, aber wie schon gesagt, vollkommen okay, da er den wissenschaftlichen Spielregeln unterliegt und jederzeit fallen kann. (Ein ganz anderes Problem ist, dass derzeit nur am CERN die geeigneten Mittel (der LHC) existieren, um diese Art von Untersuchung durchzuführen, somit wissenschaftliche Spielregeln an ihre Grenzen gebracht werden, aber das würde jetzt zu weit führen …).

 

Ganz anders sieht es jetzt aus, wenn ich aus dem wissenschaftlichen Sprachspiel heraustrete und mich der – ich schlage den zugegebenen langen Bogen zurück – Frage zuwende, wer denn nun eigentlich Recht hat: Die Wissenschaft oder die Religion? Die Gretchenfrage lässt sich nun schlichtweg nicht beantworten.

 

(zudem zerfällt sie in hunderte Teilfragen wie: Wer hat die Welt erschaffen/wie ist sie entstanden? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Existiert Gott? Etc. Aber der Einfachheit halber will ich so tun, als handele es sich nur um die simple Frage: Wer hat Recht – die Religion oder die Wissenschaft?)

 

Der Wissenschaftler geht nun hin und benutzt seine Werkzeuge um die Grundannahmen der Religion zu widerlegen. Aber wohin führt ihn das? Genau: ins Münchhausen-Trilemma. Nun kann er aber nicht, wie innerhalb der Wissenschaft, durch Tür Nummer 3 gehen. Warum? Na, weil diese Tür innerhalb der Wissenschaft eben ständiger Überwachung ausgesetzt ist, ständig neu vermessen wird und somit letztlich einen Konsens innerhalb der Scientific Community bildet. Aber welchen Grund hätte denn der Religionsanhänger, diesem Konsens zuzustimmen? Warum sollte er nicht sein Dogma an einer ganz anderen Stelle errichten? Und ihr ahnt es sicherlich: genau das macht der Religionsanhänger. Statt: Satz vom Widerspruch, kritischer Messwert, Normalverteilung, Falsifikation etc. lauten seine Dogmen eben Gottes Wille, steht in der Bibel, das ist eine Frage des Glaubens etc.

 

Jetzt wäre natürlich der logische Schritt des Wissenschaftlers wieder, zu beweisen, dass seine Dogmen denen des Religionsanhängers überlegen sind. Aber wie macht er das? Mit geeigneten Begründungen – und wohin führen diese ihn? Ins Münchhausen-Trilemma.

 

Das ganze Sprachspiel der Weltbeschreibung ist eben eine Relation, aus der man nicht hinaustreten kann. Um zu entscheiden, wer die Welt richtig sieht, müsste man außerhalb der Relation Mensch – Welt stehen, aber das geht nun einmal nicht, und somit ist die Frage eben nicht abschließend entscheidbar.

 

Zwei kurze Anmerkungen noch zum Schluss:

  1. Was für den Wissenschaftler gilt, gilt natürlich im gleichen Maße für den Religionsanhänger, weshalb der Kreationismus vollkommener Humbug ist. Denn dort tritt die Religion ins Sprachspiel der Wissenschaft ein, doch dann muss sie sich auch den Regeln der Wissenschaft unterwerfen und hat in diesem Moment schon verloren. Das bedeutet: Wer lehren will, dass die Welt von Gott erschaffen wurde, kann dies gerne im Religionsunterricht tun, doch sobald er den Biologiesaal betritt, muss er eben auch den Werkzeugkasten der Biologie öffnen, und dann ist seine ganze Theorie im höchsten Maße unplausibel.
  2. Wenn ihr gut aufgepasst habt, müsst ihr jetzt natürlich noch einmal schreien: Und was ist mit dem Fortschritt?! Da haben wir doch einen Beweis, dass die Wissenschaft Recht hat! Im Mittelalter sind die Menschen bei der kleinsten Erkältung gestorben und heute fliegen sie zum Mond! Aber die Antwort lautet: Damit begeben wir uns in eine ganz andere – mir durchaus sympathische – Sphäre, nämlich in den Pragmatismus. Wer so argumentiert, der stellt in Wirklichkeit nicht mehr die Frage: Was ist wahr? Sondern: Was bringt uns voran? Was bringt uns mehr Nutzen? Und in dem Punkt liegt die Wissenschaft ganz klar vorne. Klar können wir an den Kreationismus glauben (alles außer Acht gelassen, was ich unter 1. schrieb), aber bringt uns das voran? Wird das unsere Probleme mit dem Klimawandel oder dem Hunger der Welt lösen? Ich glaube nicht. Auf der anderen Seite wird uns aber die Wissenschaft keinen Trost spenden, wenn wir Angst vor dem Tod haben, da ist dann Religion der pragmatischere Weg.

 

Enden will ich mit einem (äußerst frei wiedergegebenen) Zitat von Karl Popper:

„Ich kann zwar nicht entscheiden, ob der Rationalismus Recht hat, aber ich mache eben einen Sprung in den Rationalismus und von da an muss ich alles Weitere dem Rationalismus unterwerfen.“

 

Zur weiteren Recherche (Aber nur unter äußerster Vorsicht, denn es handelt sich hier um die Königsdisziplin der Philosophie):

 

John L. Austin: Gesammelte philosophische Aufsätze.

Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung.

Immanuel Kant: Die Kritik der reinen Vernunft.

Ders.: Kritik der praktischen Vernunft.

Ders.: Kritik der Urteilskraft.

G. E. Moore: Eine Verteidigung des Common Sense.

Ders.: Beweis der Außenwelt.

Karl Popper: Objektive Erkenntnis. (Hab ich nicht gerlesen, aber die Bücher, die ich von Popper gelesen habe, behandeln die hier zentralen Themen nur am Rande, daher verlasse ich micht hier aufs Hören-Sagen).

Richard Rorty: Der Spiegel der Natur.

Ludwig Wittgenstein: Tractatus Logico Philosophicus.

Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (beide Bücher gibt es praktischerweise in einer Ausgabe).