Harry Potter und die Lösung des Dumbledore-Problems

„Die Winkelgasse hatte sich verändert. Die bunten, glitzernden Schaufensterauslagen mit Zauberbüchern, Zaubertrankzutaten und Kesseln waren verschwunden, versteckt hinter großen Plakaten des Zaubereiministeriums, die über die Scheiben geklebt waren. Die meisten dieser dunkelvioletten Plakate waren eine vergrößerte Version der Merkblätter mit den Sicherheitsratschlägen, die das Ministerium den Sommer über verschickt hatte, doch andere zeigten bewegte Schwarzweißfotos von Todessern, die bekanntermaßen auf freiem Fuß waren.“

Sehr geehrte Zauberer und Hexen, liebe Muggel, tut mir leid, ich habe Sie hängen lassen. Eigentlich veröffentliche ich hier ja jedes halbe Jahr eine Rezension zu einem Harry-Potter-Band. Bisher:

Doch meine Besprechung von Band 5 liegt mittlerweile schon 14 Monate zurück. Seither ist viel passiert – vor allem das Leben. So lesen meine Tochter (9) und ich seltener zusammen, da sie immer öfter alleine liest. Dennoch stecken wir schon mitten im 7. Band, da wir den Halbblutprinzen bereits im Januar beendeten. Allerdings habe ich auch eine gute Nachricht, denn ich durfte mein Potter-Nerdtum-Imperium mittlerweile ausweiten auf den wunderbaren, befreundeten Podcast Second Unit. In diesem bespreche ich zusammen mit Christian und manchmal auch Tamino die Potter-Filme. Dies machten wir mittlerweile bei:

Unsere Folge zu Der Halbblutprinz ist auch schon im Kasten und wird demnächst erscheinen. Hört doch mal rein!

Spoiler Alert

Malfoy hat Angst

Doch jetzt ran an das Butterbier! Hört, was ich über den Halbblutprinzen zu sagen habe. Aber bitte bedenkt: Sofern ihr in den letzten 12 Jahren auf der Suche nach Horkruxen wart, muss ich euch warnen. Ich werde spoilern!

Mein Reifeprozess als vorlesender Vater

Dumbledore fällt

Wie immer beginne ich mit meinem Eindruck als vorlesender Vater. Denn über die Bände 4 und 5 bin ich in dieser Rolle und an der zunehmenden Düsterheit der Bücher gereift. Daher war mir natürlich klar, dass Dumbledores Tod Traumapotential für meine Tochter hat. Entsprechend warnte ich sie vor dem aufziehenden Showdown, dass erneut ein geliebter Charakter sterben werde und ließ ihr die Wahl, ob sie gespoilert werden wolle. Zunächst reichte ihr wieder die Zusicherung, dass kein Kind das Opfer sein werde, doch ließ ihr die Info keine Ruhe, sodass sie immer weiter fragte: Doch nicht Lupin, oder? Doch nicht Hagrid, oder? Doch nicht Dumbledore …. Tja, und da konnte ich nicht mehr antworten: „Nein, keine Sorge.“

Insgesamt hat meine Tochter aber eine ganz schön harte Schale entwickelt, wenn es um Dramatik geht. So saß ich dann am Ende mit Tränen in den Augen da und las mit brüchiger Stimme vor, während sie nach außen hin ruhig wirkte. Um nicht zu riskieren, dass sie darunter stärker mitgenommen wurde, als es den Anschein hatte und um mir selbst Mut zu machen, sprachen wir dennoch darüber, dass Dumbledore aus dramaturgischen Gründen sterben musste. Dass „Kill your Darlings“ manchmal wichtig ist, damit Harry im Finale des Epos kein Sicherheitsnetz mehr hat, auf das er sich verlassen kann. Der Halbblutprinz ist dafür da, das Dumbledore-Problem ein für alle Mal zu lösen. Das Dumbledore-Problem besteht darin – das zur Erinnerung –, dass Rowling Dumbledore als übermächtig beschreibt. Dadurch ergab sich immer das Problem, dass sie Ausreden erfinden musste, warum Harry und nicht Dumbledore gegen Voldemort antritt. Besonders in Band 1 und 3 waren diese herbeigeführten Gründe schon ziemlich unglaubwürdig. Dafür hat sie nun eine endgültige Lösung herbeigeführt. In den Heiligtümern des Todes wird sich die Frage also nicht stellen können.

Hinter der launischen Verführerin herjagen

„Und jetzt, Harry, hinaus in die Nacht und dem Abenteuer hinterher, dieser launischen Verführerin!“

Doch es wird Zeit, uns richtig  der Geschichte zu widmen. Das Abenteuer ist diesmal ein viersträngiges. Ineinander verschachtelt sind die Fragen:

  • Was plant Draco Malfoy?
  • Wer ist der Halbblutprinz?
  • Auf welcher Seite steht Snape?
  • Sowie: Wer ist Voldemort und wie kann Harry ihn besiegen?

Besonders die letzten beiden Punkte gilt es zudem noch in das große Ganze der Potter-Geschichte einzuordnen. Ich frage mich, an welchem Punkt in seiner Heldenreise Harry steht. Natürlich möchte ich, wie immer, Nitpicken und der für den Potter-Zyklus wichtige „Coming of Age“-Aspekt darf nicht zu kurz kommen.

Und plötzlich wehte dieser Blumenduft zu ihm herüber

Ginny ist schockiert
Mit der Coming-of-Age-Geschichte möchte ich anfangen. Denn diese ist wieder einmal genauso intelligent wie einfühlsam von Rowling geschrieben. Auf der einen Seite sind Ron und Hermine nun offen verliebt, auch wenn sie es noch nicht zugeben wollen. Harry ist der erste, der das realisiert und Angst bekommt, zum fünften Rad am Wagen zu werden. Doch dann stürzt Ron sich in eine Ersatzbeziehung mit Lavender Brown, als er erfährt, dass Hermine (vor drei Jahren) mit Victor Krum rumgeknutscht hat. Daraufhin ist Hermine am Boden zerstört und die Dreierfreundschaft droht zu zerbrechen.

Derweil lernen wir mit Harry zusammen, dass er sich in Ginny verliebt hat. Zunächst hat er sich in den Sommerferien so an ihre Gegenwart gewöhnt, dass er es schade findet, dass sie nicht auch in Hogwarts mit Hermine, Ron und ihm abhängt. Dann stößt er im Unterricht auf einen Liebestrank …

„Einem goldfarbenen Kessel …, von dem einer der verführerischsten Düfte ausging, die Harry je eingeatmet hatte: Irgendwie erinnerte er ihn gleichzeitig an Siruptorte, den holzigen Geruch eines Besenstiels und etwas Blumenartiges, von dem er meinte, es vielleicht im Fuchsbau schon einmal gerochen zu haben.“

Bis schließlich …

„Und plötzlich wehte dieser Blumenduft zu ihm herüber, den er in Slughorns Kerker wahrgenommen hatte. Er wandte sich um und sah, dass Ginny zu ihnen gekommen war.“

Wir durchleben Eifersuchtsphasen mit Harry und absurde Gedankenspiele, wie denn sein „Männerfreund“ Ron auf seine Liebe zu Ginny reagieren wird. Es gibt Diskussionen, wer mit wem geknutscht hat. Harry hat als Auserwählter Groupies, die ihm mit Liebestränken auflauern. Das ganze fühlt sich wunderbar authentisch an. Dreiviertel dieser Geschichten habe ich ganz ähnlich erlebt, als ich ein Teenager war (besonders die Nummer mit dem Auserwählten natürlich); und Rowling hat offensichtlich auch nicht vergessen, wie es damals war. Ihre Brillanz stellt sie schließlich unter Beweis, wenn sie diesen Erzählstrang in dem Höhepunkt enden lässt, dass Ron versehentlich den Liebestrank von Romilda Vane trinkt, der für Harry bestimmt war und „abgelaufen ist“. Das führt nicht bloß zur Versöhnung zwischen ihm und Hermine, sondern lässt die Coming-of-Age-Geschichte auch im zweiten Erzählstrang aufgehen: Ron wird versehentlich ein Opfer von Dracos Mordversuchen an Dumbledore.

Niemand glaubt Kassandra

„… wie ich bereits bewiesen habe, mache ich Fehler wie jeder andere. Genau genommen sind meine Fehler, da ich – verzeih mir – eher klüger bin als die meisten Menschen, in der Regel auch größer.“

Albus Dumbledore

Dieser Teil der Geschichte ist eine interessante Variation von Rowlings Whodunit. Fünf Bücher lang hat sie falsche Fährten ausgelegt: In Der Stein der Weisen wurde Snape fälschlicherweise von unserem Heldentrio verdächtigt, in der Kammer des Schreckens war es schon einmal Draco, im Gefangenen von Askaban hält die gesamte Zaubererwelt Sirius für den Bösewicht, im Feuerkelch gibt es wechselnde Verdächtige aber auf den falschen Moody kommt niemand. Und im Orden des Phoenix wird das Thema „Harry irrt“ aufs Tapet gebracht, wenn er Sirius retten will und Hermine ihm klarmacht, dass es genau das ist, was Voldi von ihm will. Harry setzt sich mit seinem Dickkopf durch und was daraus wurde, wisst ihr. Nun hat Harry wieder den gleichen Dickkopf, aber mit dem Unterschied, dass Rowling ihr schön etabliertes Muster durchbricht und Harry von Anfang an mit all seinen Verdächtigungen recht hat: Malfoy plant etwas, er ist jetzt Todesser, hat das Dunkle Mal, Draco steckt hinter den Angriffen auf die Schüler und plant etwas mit Snape zusammen. Harry mimt die ganze Zeit über die Kassandra und folgerichtig glaubt ihm niemand.

Harry rollt die Augen.

Schön ist weiterhin, dass über den ganzen Roman hinweg immer wieder Andeutungen gemacht werden, dass Dumbledore nicht mehr der alte ist. Dass er schwach und alt geworden ist und es nicht mehr lange macht. Mal spricht Narzissa Malfoy eine unverhohlene Todesdrohung aus:

„Aber Dumbledore wird nicht immer da sein, um Sie zu beschützen.“

Mal spielt Snape auf vermeintliche Schwächen an:

„Und du vergisst Dumbledores größte Schwäche: Er muss immer das Beste von den Menschen glauben.“

Dann werden uns echte Schwächen offenbart, wenn wir gesagt bekommen, dass Dumbledores Hand aussieht, als wäre sie tot und der Schulleiter ergänzt …

„Aber manche Verletzungen kann man nicht heilen …“

Rowling nutzt diesen Erzählstrang für einen ersten Payoff. Sie hat Draco seit dem ersten Buch als Antagonisten von Harry aufgebaut, der zugleich immer im Schatten des großen Bösewichts Voldi stand. Nun bekommt Draco seine eigene Geschichte, in der er die Villain-Rolle endlich zu einem gebührenden Abschluss bringen darf. Zugleich nutzt die Autorin die Gelegenheit, um dem Nebencharakter mehr Tiefe zu verleihen. Bislang war Malfoy nur der Abziehbild-Bully. Doch in diesem Band wird er zu einem atmenden, lebenden Menschen mit der Sehnsucht, anerkannt zu werden und vor allem mit ganz viel Angst. Das ist so gut geschrieben, dass es nicht einmal stört, wenn Draco auf dem Astronomieturm am Talking Murderer Syndrome erkrankt und seinen ganzen Plan Dumbledore vor dessen Tod haarklein erklärt – dies passt gut zu seiner Charakterentwicklung, die von Ängsten und Zweifeln getrieben ist.

Lose Enden

Dies ist nur einer von ein paar Payoffs, die Rowling in diesem Buch liefert. Insgesamt hält sie sich aber noch sehr zurück. Der mehrere Tausend Seiten lange Epos hat mittlerweile so viele lose Enden, dass man sich schon fragen kann, wie sie das alles noch zu einer abgeschlossenen Geschichte knüpfen will. Kleiner Spoiler für den siebten Band, in dem meine Tochter und ich ja gerade stecken: Sie wird das noch sehr schön machen. Aber ein bisschen fängt Rowling schon hier damit an. So bekommen wir von Dumbledore endlich die komplette Erklärung geliefert, warum Harry immer wieder zu den Dursleys zurückkehren muss:

„Der Zauber, den ich vor fünfzehn Jahren heraufbeschworen habe, bewirkt, dass Harry unter starkem Schutz steht, solange er dieses Haus noch sein Zuhause nennen kann. Wie unglücklich und wie wenig willkommen er auch immer hier war und wie schlecht er auch behandelt wurde, Sie haben ihn zumindest widerwillig in diesem Haus aufgenommen. Dieser Zauber verliert seine Wirksamkeit, wenn Harry siebzehn wird; mit anderen Worten, wenn er ein Mann wird. Ich bitte Sie nur um eines: Gestatten Sie Harry vor seinem siebzehnten Geburtstag noch einmal, in dieses Haus zurückzukehren, denn damit ist gewährleistet, dass der Schutz bis zu diesem Zeitpunkt anhält.“

Ein weiterer kleiner Payoff ist das Verschwindekabinett aus dem fünften Band, dass sich als eine Chekov’s Gun für Malfoys Plan entpuppt. Wir erfahren außerdem, dass Voldi die Stelle für Verteidigung gegen die Dunklen Künste verflucht hat, sodass sie jedes Jahr neu besetzt werden muss. Brisanterweise wissen wir, dass Snape gerade diesen Job innehat. Was uns zum größten Reveal dieses Bandes bringt …

Ron ist erstaunt

Je weiser, desto näher an der Wahrheit um Snape

„Gryffindor-Rubine glitzerten auf dem Boden wie Blutstropfen.“

Genau wie Draco war Snape von Anfang an eine Nebenplottvillain für Harry, der zugleich nie so ganz böse sein wollte. Im ersten Teil hat er Harry das Leben gerettet, im zweiten den berühmten Expelliarmus-Zauber beigebracht, im dritten Band wollte er Harry erneut vor Sirius Black retten, in Teil Vier übernahm er die Agentenrolle bei den Todessern für Dumbledore und im fünften schickte er den Orden des Phoenix zu Harrys Rettung. Zugleich war er immer ein sadistisches Arschloch von einem Lehrer, das Harry fertiggemacht hat, wo es nur konnte und einen Faible für die dunklen Künste hatte. Auf welcher Seite steht er denn nun? Das ist die Frage! Dieser Erzählbogen erstreckt sich eigentlich über die letzten beiden Bände und er ist mit der beste, den der komplette Zyklus zu bieten hat.

Rowling beginnt gleich zu Beginn des Buches Zweifel an Snapes Loyalität gegenüber Dumbledore zu sähen, indem sie ihn Beatrix LeStrange gegenüber versichern lässt, dass er auf Voldemorts Seite steht. Dann lässt J. K. Snape sogar den imposant klingenden „Unbrechbaren Schwur“ schwören, dass er Draco unterstützen werde – bei was auch immer Draco plant – und im Zweifel den Plan selbst durchführen wird, falls Draco dies nicht schafft.

„Ja, Harry, da ich mit außergewöhnlicher Intelligenz gesegnet bin, habe ich alles verstanden, was du gesagt hast“, erwiderte Dumbledore diesmal heftiger. „Ich denke, du solltest sogar die Möglichkeit in Erwägung ziehen, dass ich mehr verstanden habe, als du selbst.“

Andererseits rettet Snape Katie Bell – allerdings kann er das, weil er so viel über die dunklen Künste weiß. Am Ende verhindert Snape zudem, dass Harry von den Todessern gefoltert wird – vermeintlich, weil der dunkle Lord das selbst übernehmen will. Harry erzählt Lupin, wie er belauscht hat, dass Snape Draco seine Hilfe beim geheimen Plan angeboten hat. Lupin vermutet aber, dass Snape auf Dumbledores Auftrag hin gehandelt hat. Hagrid hat einen Streit zwischen Dumbledore und Snape belauscht – der alte Zauberer war sauer und Severus sagte, er wolle „es“ nicht mehr tun. Dann erfahren wir in kurzer Aufeinanderfolge von Dumbledore, dass Snape ihm das Leben gerettet hat, als der verfluchte Ring Voldemorts ihn tödlich verwundet hatte; und von Trelawny hören wir, dass es Snape war, der Harrys Eltern an Voldi verraten hat. Doch von Dumbledore wird das wieder relativiert, indem wir hören, dass die Nachricht vom Tod von Harrys Eltern für Snape „der größte Schmerz seines Lebens“ war. Harry überlegt sich, dass Snape ist ein hervorragender Okklumentiker ist und Dumbledore belogen haben könnte. Tonks dachte immer, dass Dumbledore etwas über Snape wissen musste, weswegen er ihm vertraute. Als Talking Murderer verrät Malfoy Dumbledore:

„Er ist ein Doppelagent, Sie dummer alter Mann, er arbeitet nicht für Sie, das bilden Sie sich nur ein!“

„Ich fürchte, in diesem Punkt sind wir verschiedener Meinung. Es ist nun einmal so, dass ich Professor Snape vertraue –“

Dann wir erfahren, dass Dumbledore von Snape über Malfoys Plan informiert wurde, aber nichts unternommen hatte, um Malfoy vor Voldi zu schützen. Doch schließlich betritt Snape den Astronomie-Turm:

… da stand Snape, den Zauberstab in der Hand, und seine dunklen Augen huschten über die Szene, von Dumbledore, der an der Mauer zusammengesackt war, über die vier Todesser mitsamt dem wütenden Werwolf bis zu Malfoy.

„Wir haben ein Problem, Snape“, sagte der schwerfällige Amycus, Augen und Zauberstab gleichermaßen auf Dumbledore gerichtet, „der Junge ist offenbar nicht fähig –“

Doch noch jemand hatte Snapes Namen ausgesprochen, ganz leise.

„Severus …“

Dieser Laut jagte Harry mehr Angst ein als alles, was er den ganzen Abend über erlebt hatte. Es war das erste Mal, dass Dumbledore flehte.

Als ich zum ersten Mal die Stelle las, in der Snape Dumbledore umbringt, war das ein ganz großer Schock für mich. Schließlich hatte Dumbledore immer und immer wieder versichert:

„Ich bin mir sicher. Ich vertraue Severus Snape vollkommen.“

Alle, die den letzten Band und des Rätsels Lösung kennen, werden in meiner Aufzählung oben erkennen, dass Rowling ein geschicktes Netz am Vorausdeutungen gewoben hat, indem die Charaktere umso näher an der Wahrheit sind, desto weiser sie im Epos etabliert wurden. Bis zum vermeintlichen Mord tut Snape nur Gutes und selbst danach rettet er wieder Harry, lediglich seine Äußerungen lassen anderes vermuten. Dumbledore ist sich seiner Sache absolut sicher. Lupin und Tonks glauben, dass es gute Gründe gibt, Snape zu vertrauen, Hagrid hat durch die Reihe hinweg immer wieder Fehler gemacht oder nur halbe Infos weitergegeben, so auch hier. Malfoy ist wie immer auf dem falschen Dampfer. Trelawny hat nie den Durchblick. Und Harry ist als unser Agent am Rätseln und durch seinen Hass auf den schlechten Lehrer auf der falschen Spur. Extremely well done, Mrs. Rowling!

Snape approves

Das namensgebende Abenteuer im dichten Geflecht von Rätseln

Wo im Erzählstrang eben Snape das Rätsel war, da ist er die Lösung in jenem, wer denn der Halbblutprinz ist. Ich muss aber leider sagen, dass das namensgebende Abenteuer im dichten Geflecht an Rätseln dieses Bandes das langweiligste ist. Zwar ist es ganz nett, wie Rowling den Halbblutprinzen immer wieder mit Snape in Relation setzt, etwa wenn Harry bemerkt, dass er vom Halbblutprinzen viel mehr gelernt hat als von Snape oder besonders schön, wenn er Ron mit dem Bezoar rettet – etwas, dass er kurz zuvor im Buch gelesen hat. Aber Hermine macht ihn darauf aufmerksam, dass er das auch gewusst hätte, wenn er mal bei Snape aufgepasst hätte. Hier referenziert Rowling sich selbst, denn Bezoare waren der Unterrichtsstoff in der allerersten Stunde von Snape im Stein der Weisen.

Abgesehen davon verläuft das Rätsel aber auf ausgetretenen Pfaden: Hermine behält mal wieder mit so ziemlich allem Recht, während Harry ein weiteres Mal seinen verstorbenen Vater anschmachtet.

Hermine hat recht

Ein ganzer Sack von Vorausdeutungen

Schön ist allerdings, wie Rowling den Abschied vom Zaubertrankbuch des Halbblutprinzen für einen weiteren Build-up für das große Finale nutzt. Nachdem Harry Malfoy mit Sectum Sempra verletzt hat, versteckt er das Buch im Raum der Wünsche und markiert die Stelle:

„Mit schrecklichem Herzklopfen hielt er einen Moment inne und starrte auf den Wirrwarr ringsumher … Würde er diese Stelle zwischen all diesem Gerümpel wiederfinden können? Er nahm die angeschlagene Büste eines hässlichen alten Zauberers von einer Kiste in der Nähe, stellte sie auf den Schrank, in dem nun das Buch versteckt war, und setzte der Figur eine verstaubte alte Perücke und ein angelaufenes Diadem auf den Kopf, um sie noch auffälliger zu machen.“

Es ist wirklich erstaunlich, wie viele epische Vorausdeutungen Rowling auch noch in den vorletzten Band packt. Schließlich schleppt sie schon einen ganzen Sack davon aus den vorherigen Teilen mit sich herum, die sie alle noch einlösen muss. So beginnt sie das Buch, als Harry und Dumbledore Slughorn rekrutieren, mit einem Hinweis auf Regulus Black und lässt es mit dem Amulett von R.A.B. enden. Mundungus Fletcher bedient sich am Haushalt des verstorbenen Sirius, was zum Ministeriums-Heist in Band Sieben führen wird. In einer der Denkariums-Ausflüge weiß Dumbledore, wer im Eberkopf auf Voldi wartet, weil er  „ein Freund der Wirtsleute am Ort“ ist. Draco entwaffnet Dumbledore und legt damit den Grundstein für Voldis Ende und obendrein bekommen wir die Andeutung von Dumbledores dunkelstem Geheimnis, wenn er das Gift in der Höhle trinkt:

„Es ist alles meine Schuld, alles meine Schuld“, schluchzte er, „bitte lass es aufhören, ich weiß, dass ich Falsches getan habe, oh, bitte lass es aufhören, und ich werde nie, nie mehr …“

„Tu ihnen nicht weh, tu ihnen nicht weh, bitte, bitte, es ist meine Schuld, tu doch mir weh …“

Aus dem Token-Bösewicht wird ein echter Mensch

„Ich habe experimentiert; ich habe die Grenzen der Magie erweitert, weiter vielleicht, als es jemals geschehen ist –“

„Einiger Formen von Magie“, korrigierte ihn Dumbledore leise. „Einiger. Von anderen wissen Sie … Sie verzeihen mir … erbärmlich wenig.“

Zum ersten Mal lächelte Voldemort. Es war ein angespanntes Grinsen, etwas Bösartiges, bedrohlicher als ein Zornerfüllter Blick.

„Der alte Streit“, sagte er sanft. „Aber nichts, was ich in der Welt gesehen habe, stützt Ihre berühmte Behauptung, dass Liebe mächtiger ist, als meine Art von Magie, Dumbledore.“

„Vielleicht haben Sie an den falschen Orten gesucht“, gab Dumbledore zu bedenken.

Aber der größte Build-Up für den letzten Teil sind natürlich die Horkruxe. Und auch hier macht Rowling wieder etwas viel clevereres als einfach den Plot voranzutreiben, nämlich das Gleiche wie bei Draco aber potenziert: Dadurch dass uns die Geschichte der Horkruxe in Rückblenden – Erinnerungen an Voldemorts Vergangenheit – erzählt wird, wird aus dem reinen Token-Bösewicht, der er bislang war, ein echter Mensch. Wir können nachvollziehen, wie er zu demjenigen wurde, der er zu Harrys Lebzeiten ist.

„Ich, der ich weiter als alle anderen gegangen bin auf dem Weg, der zur Unsterblichkeit führt.“

Wir erfahren, dass bereits das Tagebuch aus Die Kammer des Schreckens ein Horkrux war. Auch das ist ein echter Rowling-Move – etwas erklären, von dem wir später erfahren, dass ebenjene Erklärung nur die Spitze des Eisbergs war. Genau das macht sie auch hier wieder mit dem Ring von Voldi, von dem wir lernen, dass es ein Horkrux war, den Dumbledore bereits vernichtet hat. Aber natürlich ist das nur ein Teil der großen Wahrheit, die wir in den Heiligtümern des Todes erfahren.

Voldemort

Der Widerstreit von Vorbestimmung und freiem Willen

Zu diesen scheibchenweisen Enthüllungen gehört natürlich auch das große Mysterium, worin denn nun die Verbindung zwischen Harry und Voldi besteht. Wir lernen weitere Gemeinsamkeiten der beiden kennen: Beide sind Waisenkinder. Ihre Mütter sind beide für ihr Kind gestorben. Beide Jungs hassten ihr Leben unter Muggeln, sowie die Tatsache, dorthin immer wieder in den Sommerferien zurückkehren zu müssen. Beide betrachten Hogwarts als erste wahre Heimat. Harry stellt sogar bewusst eine Parallele her: In seinem ersten Versuch, Slughorn die Wahrheit über die Horkruxe abzuluchsen, spiegelt er bewusst 1:1 die Situation, in der Voldi dies damals tat.

Die Prophezieung

Diese Gemeinsamkeiten kontrastiert Rowling aber auch immer wieder mit Unterschieden. Während Harry nicht glauben konnte, dass er ein Magier ist, wusste Tom Riddle schon immer, dass er etwas besonderes ist. Voldi war viel talentierter als Harry. In der Schule immer der beste und schon davor beherrschte er seine Magie genug, um andere zu kontrollieren. Demgegenüber hat Harry im Gegensatz zu Voldi echte Freunde. Voldemort ist ein Einzelgänger, der niemand anderen haben möchte. Aus diesem letzten Unterschied entspringt Harrys größte Waffe gegen Voldemort: Liebe – die Macht, die der Dunkle Lord nicht kennt. So konstatiert Dumbledore an einer Stelle:

„Kann es sein, dass du Mitleid mit Lord Voldemort hast?“

Zugleich wird die Prophezeiung, die uns im letzten Band noch als große Enthüllung des Mysteriums verkauft wurde, nun wieder entzaubert. Harry Potter ist eine Geschichte über den Widerstreit von Vorbestimmung und Handeln aus eigenem Willen. Dieses Leitmotiv steckt nicht zuletzt in dem großen Konflikt um das reine Blut der Zauberer. Band 5 endet mit dem Zeiger auf 200% Vorbestimmung.

„Du misst der Prophezeiung zu viel Bedeutung bei! … Wenn Voldemort nie von der Prophezeiung gehört hätte, wäre sie dann in Erfüllung gegangen? Hätte sie dann irgendetwas bedeutet?“

Hier schlägt das Pendel zurück in die andere Richtung, wenn Dumbledore klarmacht, dass Voldi seinen größten Feind selbst erschaffen hat.

„Durch seinen Versuch, dich zu töten, hat Voldemort selbst den bemerkenswerten Menschen ausgewählt, der hier vor mir sitzt, und ihm die Werkzeuge für die Aufgabe an die Hand gegeben! Es lag an Voldemort selbst, dass du fähig warst, Einblick zu nehmen in seine Gedanken, in seine Vorhaben, dass du sogar die schlangenartige Sprache verstehst, in der er Befehle erteilt, und doch, Harry, trotz deiner privilegierter Einsicht in Voldemorts Welt (ein Talent übrigens, nach dem sich jeder Todesser sehnen würde) wurdest du nie von den dunklen Künsten verführt, hast du nie auch nur eine Sekunde lang den geringsten Wunsch gezeigt, einer von Voldemorts Gefolgsleuten zu werden!“

Das Zerfasern der Heldenreise

Das führt uns zu Harrys Heldenreise. Doch vorher möchte ich noch einen Ausflug an den Anfang machen: Das Kapitel beim Premierminister ist vielleicht das tollste in der ganzen Reihe, weil es in wenigen Seiten klarmacht, dass es hier nicht mehr nur um Harry geht, nicht mehr nur um die kleine Zauberergemeinde. Es herrscht Krieg und davon sind alle betroffen.

The chosen one

Ende des Ausflugs und zurück zu Harry: Während seine Heldenreise in den ersten fünf Bänden die Stationen des Monomythos von Joseph Campbell mustergültig abhakte, zerfasert sie ein bisschen nach hinten heraus. Wir hatten im Stein der Weisen den Call to Adventure – Harry erfährt, dass er ein Zauberer ist. In der Kammer des Schreckens kam The Refusal of the Call – Harry zweifelte massiv an sich, wollte kein Held sein, hörte Stimmen, dachte, er ist vielleicht der Böse und sehnte sich ganz stark danach, nur ein normaler Schüler zu sein. In der Gefangene von Askaban kam das Crossing the Threshold, das Überschreiten der Schwelle. Harry lernte die größeren Zusammenhänge kennen und vor ihm begann sich die wahre Geschichte von ihm, seinen Eltern und Voldi zu entfalten. Hier begann sein großes Abenteuer erst richtig. Der Feuerkelch war eine mustergültige „Road of Trials“, auf der unser Held verschiedene Aufgaben lösen muss, um in die Heldenrolle hineinzuwachsen. Der Orden des Phoenix war „The Belly of the Whale“ – Harry war drauf und dran an der Unmöglichkeit der ihm gestellten Aufgabe zu verzweifeln. Es steckte auch ein bisschen „Woman as Temptress“ darin, dadurch dass Harry sich mit Cho gewissermaßen in die falsche Frau verliebt hatte. Nun, in der Halbblutprinz, findet das echte „Meeting with the Goddess“ statt, wenn er sich in Ginny verliebt. Außerdem gibt es „Atonement with the Father“ – Dumbledore wird jetzt erst zur echten Vaterfigur, er gibt Harry Einzelunterricht und es wird auch sonst ganz kuschelig zwischen den beiden … Allerdings kommt dann das Ende dieses Buches und damit eine tiefe Krise, die kombiniert mit dem Wissen darum, wie Harry Voldi wird besiegen können, die eigentliche Station von Harrys Heldenreise ist. Bei Campbell gibt es dafür keine Entsprechung.

Schauen wir uns das mal der Reihe nach an: Das Buch beginnt damit, dass Harry jetzt von aller Welt als der Auserwählte betrachtet wird. Ihm dämmert so langsam, dass der Kampf gegen Voldi ihn wahrscheinlich sein Leben kosten wird, aber er ist bereit, dieses Risiko einzugehen. Nachdem er im Laufe des Romans immer wieder von dieser Mission abkommt und dafür teilweise heftig von Dumbledore kritisiert wird, beginnt er nach und nach immer weiter in diese Rolle hineinzuwachsen. Der entscheidende Moment ist, wenn er unter dem Einfluss von Felix Felicis Slughorn offen erklärt:

„Ich bin der Auserwählte. Ich muss ihn töten.“

Am Ende des Buches ist Harry soweit, dass er gegen Voldi aus freien Stücken antreten will und nicht nur wegen der Prophezeiung. Als ihm dann noch Dumbledore als letzter Schutz genommen wird, fasst er den Entschluss, Hogwarts zu verlassen und sich auf die Suche nach den verbliebenen Horkruxen zu machen.

Nitpicking

Enden will ich diesen Post aber als wie gewohnt mit etwas heitererem und genüsslich Nüsse picken:

  • Ich möchte kurz erwähnt haben, dass Hermine eine schlechte Schauspielerin ist. Dies tut zwar auch Ron, nach ihrem Auftritt bei Borgin & Burke’s, aber man kann es nicht oft genug sagen!
  • Seidenschnabel ist zurück bei Hagrid. Alles was der dafür tun musste, ist, ihn in Federflügel umzubenennen. Hätte man darauf nicht auch schon vor drei Jahren kommen können? All die Zeit, in der das Tier nicht artgerecht in einer Londoner Stadtwohnung ausharren musste, hätte man ihm ersparen können!
  • Pflanzenkunde ist das das übelste Fach an dieser Schule und sollte verboten werden. Dort geht es immer blutig zu!
  • Das Flohnetzwerk ist einfach nicht gut durchdacht. Als Harry nach Hogwarts reist und aus McGonagals Kamin kommt, bittet diese ihn: „Hinterlassen Sie bitte nicht so viel Asche auf dem Teppich“. Man sollte diese Transportmethode wirklich noch einmal überdenken!
  • Der Raum der Wünsche ist die Deus ex Architektus.
  • Trelawny stößt beim Kartenlegen immer wieder auf den vom Blitz getroffenen Turm. Das macht überhaupt keinen Sinn! Rowling verwendet das hier als epische Vorausdeutung auf das große Finale. Aber in der Vergangenheit hatte sie etabliert, dass Trelawny nur hellsehen kann, wenn sie in diesem tranceartigen Zustand ist, an den sie sich nachher nicht erinnern kann.
  • Zu guter Letzt: Dass man Felix Felicis im Kampf einsetzen kann und dann nicht von Flüchen getroffen wird, ist mal wieder nicht gut durchdacht, Frau Rowling!

Ach ja, hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass der Halbblutprinz mein Lieblingsband ist? Ein tolles Buch! Jetzt freue ich mich auf das große Finale und verspreche, dass ich mir nicht ganz so viel Zeit mit dem Artikel lassen werde. Also ich werde es versuchen … Vielleicht.
Wands for Dumbledore

Harry Potter und die gruseligste Nebensache der Welt

Muggle Quidditch Game in Vancouver
Muggle Quidditch game in Vancouver von Anton Bielousov Lizenz: CC BY-SA 3.0

 

Nach den großen Erfolgen von „Die Löcher des Plots“ und „Kommissar Potter ermittelt“ präsentiere ich euch den dritten Teil meiner Re-Read-Potter-Rezensionsreihe. Zur Erinnerung: Ich lese jedes halbe Jahr mit meiner Tochter (zurzeit 7) einen Potter-Band und erzähle euch anschließend, was mir aufgefallen ist. Aufgefallen ist mir diesmal zunächst, dass ich diesen Post auch so hätte nennen können:

Harry Potter und die Probleme mit einer Zeitreise

Doch fangen wir vorne an: J. K. Rowling hat nun endgültig ihren Stil gefunden. Sie weiß, dass ihre Leserinnen Harry kennen und hält sich nicht mehr mit einer langen Exposition auf, sondern handelt diese in ein paar Sätzen ab:

„Harry Potter war in vielerlei Hinsicht ein höchst ungewöhnlicher Junge. So hasste er zum Beispiel die Sommerferien mehr als jede andere Zeit des Jahres. Zudem wollte er in den Ferien eigentlich gern für die Schule lernen, doch er war gezwungen, dies heimlich und in tiefster Nacht zu tun. Und außerdem war er ein Zauberer.“

Das ist schön, denn das gibt ihr mehr Platz sich mit den Charakteren und der Handlung zu befassen. Außerdem hat sie nun Gefallen am Whodunit gefunden und versorgt uns mit einem Haufen epischen Vorausdeutungen, sodass wir das Rätsel lösen können, bevor sie uns mit der Nase darauf stößt:

„Harry zog mit dem schweren Koffer im Schlepptau durch die nächtlichen Straßen und sank schließlich keuchend auf ein Mäuerchen am Magnolienring.“

Saß nicht auf eben so einem Mäuerchen (ich weiß, es war nicht das selbe) vor zwei Bänden noch Professor McGonagall in ihrer Gestalt als Animagus? Und jetzt ratet mal wen oder was Harry dort zum ersten Mal sieht … Praktischerweise lernen die Schüler und wir auch in diesem Schuljahr, was ein Animagus ist. Und derlei Hinweise liefert Frau Rowling uns sehr viele, sowohl für die Lösung dieses Bandes als auch für jene die da noch kommen werden. So erinnert sie uns noch einmal an das „Gerücht“, dass die Stelle des Lehrers zur Verteidigung gegen die dunklen Künste verhext ist. Gibt uns ein vermeintlich defektes Spickoskop an die Hand, das uns unaufhörlich darauf hinweist, dass einer der Anwesenden lügt. Und Hermine verschwindet ständig vor unseren Augen und taucht wieder auf. Zugleich werden wir durch einen Red Herring aufs Glatteis geführt, indem der vermeintliche Bösewicht den überaus gerfährlich schwarzen Namen „Sirius Black“ trägt.

Andererseits macht J. K. Rowling auch in diesem Band noch ein paar Regeln, as she goes along:

„Wie ist er [Sirius Black] hereingekommen?“
„Vielleicht weiß er, wie man appariert“, sagte ein Ravenclaw in der Nähe. „Einfach aus dem Nichts auftaucht, wisst ihr.“

Huiii … Dieses Apparieren scheint ja eine ziemlich komplizierte und unbekannte Fähigkeit zu sein. Gut, in Band 6 lernt es dann allerdings jedes Kind in der Schule. Vollkommen unglaubwürdig finde ich, dass Harry, nachdem er Sirius das ganze Jahr über für das abgrundtief Böse gehalten hat, schon eine halbe Stunde nachdem er über dessen Unschuld aufgeklärt wurde, bei ihm einziehen will. Der Junge fasst für meinen Geschmack zu schnell Vertrauen. Es wirkt auf mich, als brauchte Rowling eine Vaterfigur, die etwas distanzloser ist als Dumbledore und will die uns mit der Brechstange herbeischaffen.

Wiederum schön ist, dass uns J. K. Rowling mit einem ganzen Haufen von Chekhov’s Guns – einer Chekhov’s Armoury – ausstattet: Ständig wedelt sie uns mit Gegenständen vor der Nase herum, die zunächst als Deko erscheinen, später aber zu mehr oder weniger zentralen Plottpunkten werden: Krätze, die peitschende Weide, die heulende Hütte, die Karte des Rumtreibers, der Feuerblitz. Die zahlreichen Aha-Effekte machen einfach Spaß. A propos Feuerblitz: Bin ich der einzige, der Harrys Erfolge im Quidditch für vollkommen belanglos hält, wenn er immer den besten, schnellsten und teuersten Besen hat? Ooooh, ich kann mit meinem Ferrari schneller fahren als du mit deinem Golf!!!! Kunststück …

Alles Super...
Quelle: Reactiongifs.

Eine nebensächliche Heldenreise

Formal ist die Geschichte wieder als klassische Heldenreise aufgebaut: Harrys Call to Adventure ist diesmal der Ausbruch von Sirius, seine Refusal of the Call, erleben wir dadurch dass Harry nicht einsieht, dass er Black jagen sollte, bis er vom Verrat an seinen Eltern erfährt. Er hat einen neuen Mentor – Lupin – bekommt eine neue Supernatural Aid – die Karte des Rumtreibers – und eine neue Initiation – Einzelunterricht bei Lupin. Schwellen in fremde Welten, Prüfungen und Hindernisse, ein großes Finale, die Weigerung der Rückkehr und dennoch die anschließende Rückkehr sind ja sowieso Standardelemente in Potters Welt.

Kurios ist dabei aber, dass abseits dieser Formalitäten das eigentliche Abenteuer über weite Strecken des Buches keine Rolle spielt. Es verkommt komplett zur Nebensache, während wir Schulalltag erzählt bekommen. Über weite Strecken wird uns die Geschichte mit Sirius nur in kurzen Szenen ins Gedächtnis gerufen – Die fette Dame wird angegriffen, Sirius dringt einmal ins Schlafzimmer ein, ansonsten bekommt Harry nur Gerüchte zu hören, er ist aber nie aktiv involviert. Der dritte Band ist eigentlich ein erster Ausflug ins Coming-of-Age-Genre. Romantische Gefühle werden angedeutet, Fragen nach der eigenen Vergangenheit und Abstammung beantwortet. Schön fand ich Hermines allmähliche und zaghafte Charakterentwicklung von der pedantischen Streberin hin zum Badass, das sie vor allem im letzten Band sein wird.

Etwas anstrengend finde ich aber, dass die Themen Schulrauswurf und Streit zwischen Harry, Ron und Hermine sich bereits jetzt abzunutzen beginnen. Besonders gut gefiel mir hingegen, dass wir mehr Hintergrundwissen zu Harrys Eltern, ihren Freunden und Feinden bekommen, wenngleich Harrys Vater (noch) als allzu strahlender Held erscheint. Die Konkurrenz zu Malfoy und Konsorten wird ausführlich durchdekliniert und so manches für die kommenden Bände vorbereitet. Interessant ist auch, dass Harry in diesem Band seinen Mitschülern nicht besonders in Auge fällt. Während er in Band 1 der Star auf der Schule ist, ist er in Band 2 der Geächtete und auch in den kommenden Bänden wird sich dieses Wechselspiel wierderholen. Aber in diesem Band ragt er nicht sonderlich heraus und die Schule bekommt vom eigentlichen Abenteuer kaum etwas mit.

Dann gibt es noch etwas Außergewöhnliches im Potterversum: Dies ist der einzige Roman, der sich nicht um „Du weist schon wen“ dreht. In allen anderen Büchern ist der Endgegner Voldemort oder einer seiner Horkruxe. Hier nicht. Das Buch ist quasi ein einziger Build-up für die Teile 4 und 5 – was ihn nicht schlechter macht. Im Gegenteil: Man merkt, wie Rowling anfängt, die Geschichte komplexer werden zu lassen. Figuren wir Cedric Diggory und Cho Chang werden ganz nebenbei eingeführt und die ganze Prophezeihungs-Thematik wird ebenfalls eher beiläufig aufs Tapet gebracht.

„War das – war das eine echte Vorhersage?“
Dumbledore schien milde beeindruckt.
„Weißt du, Harry, ich glaube das könnte sein“, sagte er nachdenklich. „Wer hätte das gedacht? Damit steigt die Zahl ihrer wahren Vorhersagen auf zwei. Ich sollte ihr eine Gehaltserhöhung anbieten …“

Das kausale Perpetuum mobile

Kommen wir zum letzten großen Thema: Der Zeitreise. Da hat Rowling ein Fass aufgemacht, das sie vielleicht besser nicht angerührt hätte haben gesollt werden. Denn ich kenne wirklich niemanden, der oder die sich nicht fragt, warum dieses Mittel nicht öfter als ein einziges Mal eingesetzt wird. Gut, wir bekommen eine lausige Erklärung: Gefährlich. Aber anscheinend stört sich nicht einmal Dumbledore daran, wenn es seinen Interessen dient? Hermine meint zwar, man könne verrückt werden, aber glaubt ihr tatsächlich, das würde Voldemort oder einen seiner Todesser davon abhalten, einfach in die Vergangenheit zu reisen und zu verhindern, dass Harry-Baby Voldis Macht bricht?

Are you kiding me?
Quelle: Reactiongifs.

Interessant ist allerdings, wie Rowling die Zeitreise einbaut. Sie verwendet eine von mir noch nicht berücksichtigte Variante des „Geschichte-schreiben-wir-Ansatzes“: Denn die Zeitreise ändert die Zukunft nicht wirklich sondern ist schon Teil der Vergangenheit. Alles was wir im ersten Durchlauf des Finales lesen, geschieht ja nur, weil es noch einen zweiten Durchlauf gibt, der nur geschieht, weil einen ersten Durchlauf gab, der geschieht, weil … Ich werde diesen Ansatz „das kausale Perpetuum mobile“ nennen.

Hach, es hat mir auch bei diesem Band wieder Spaß gemacht, ihn vorzulesen und freue mich schon darauf, in einem halben Jahr Band 4 zu lesen und ein Kleines Mädchen dabei zu beobachten, wie es zwischen Spannung, Lachen und Triumph-Gefühlen hin und her gerissen wird … Ich hoffe, ihr seid dann auch wieder dabei, wenn ich meine Erfahrungen für euch zusammenfasse.