Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 6
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 6.
Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 5
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 5.
Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 4
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 4.
Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 3
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 3.
Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 2
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 2.
Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 1
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen.
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 15
Ein weiterer Blick ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Die Äquivokation ist ein klassischer Sophismus. Bei ihr wird im Zuge einer Schlussfolgerung eine Bedeutung durch eine andere ausgetauscht. Seht selbst, wie das vonstatten geht. Ein bisschen Mark Twain habe ich auch noch für euch …
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 23
Heute geht es um Angst! Aber ihr braucht keine Angst davor zu haben. Stattdessen lege ich – nach einem Blick ins illustrierte Buch der schlechten Argumente – dar, warum Angst keine zwingende Schlussfolgerung aus gegebenen Prämissen ist. Auch andersherum wird kein Schuh draus: Angst kann nicht als Begründung fungieren. Was wir auf Angstargumente erwidern können, bespreche ich ebenfalls in dieser Folge.