Warum brauchen wir Platons Ideenlehre?

Nachdem ich beim letzten Mal die Probleme der Ideenlehre thematisiert habe, möchte ich diesmal erklären, warum die Ideenlehre bei allen Problemen dennoch keine ganz dumme Idee war. Ihr könnt euch das hier als Video ansehen oder darunter das Transkript lesen:

Ist das wirklich alles notwendig?

Wir haben die Ideenlehre kennengelernt. Und ich hoffe, ihr habt zumindest ein wenig die Probleme nachvollziehen können, die ich aufgezeigt habe und habt euch daher zumindest einmal gefragt: WHAT THE FUCK?!?! Ist das wirklich alles notwendig? Gibt es das nicht einfacher? Lebensnäher? Oder wenigstens mit Bluetooth? Daher möchte ich euch heute erzählen, warum die Ideenlehre – obwohl sie ein metaphysischer Mindfuck ist – keine ganz dumme Idee war.

Wir haben ja bei der Suche nach sicherem Wissen gesehen, wie Platon überhaupt auf die Idee kam, dass es Ideen gibt. Er wollte wissen, was das Wesen eines Begriffs ist. Was die wahre Bedeutung von etwas ist. Die Antwort auf Sokrates‘ berühmte „Was ist …?“-Frage. Aber ist es da wirklich nötig, so ein verschachteltes Luftschloss zu errichten? Kann man die „Was ist …?“-Frage nicht einfacher beantworten?

Wie wäre es zum Beispiel damit: Wir hatten zwischen der Extension eines Begriffes, also dem Begriffsumfang und der Intension, also der Begriffsbedeutung unterschieden. Aber müssen wir das überhaupt? Können wir nicht einfach sagen: Die Bedeutung eines Begriffs ist einfach alles, was der Begriff umfasst? Also die Extension ist gleich der Intension eines Begriffs. Klar, können wir das! Natürlich wurde dieser Gedanke in 2.500 Jahren Philosophiegeschichte auch schon gedacht. Ich habe das sogar schon selbst schon gemacht: Beim letzten Mal, als ich sagte, dass die DVD Inglourious Basterds die Bedeutung des Wortes „Inglourious Basterds“ ist. Das ist eine Sichtweise, die wir vertreten können. Aber wenn wir das machen, dann entstehen uns neue Probleme…

Morgenstern und Abendstern

Ich will euch ein Beispiel geben: Wir haben in unserer Sprache viele Begriffe, die den gleichen Begriffsumfang haben, aber verschiedene Bedeutungen. Ein klassisches Beispiel in der Philosophie, das jede Bachelor-Studentin lernt, sind der Morgenstern und der Abendstern. Beide haben die gleiche Extension: den Planeten Venus. Aber die Bedeutung unterscheidet sich: Der Morgenstern ist der letzte Stern, den ich morgens am Himmel sehe. Und der Abendstern ist eben der erste Stern, den ich Abends am Himmel sehe. Gut, da könntet ihr jetzt rufen: Das ist doch Kokolores! Das sind doch komplett konventionelle Bezeichnungen, die nur darauf zurückgehen, dass die Menschen ursprünglich nicht rafften, dass das der gleiche Himmelskörper ist.

In diesem Fall hättet ihr recht, aber es gibt andere Beispiele, die weniger trivial sind: „Alle Tiere mit Leber“ und „Alle Tiere mit Niere“ ist das nächste klassische Beispiel in der Philosophie. Diese beiden Begriffe haben die gleiche Extension – Es gibt keine Tiere, die zwar eine Leber aber keine Niere haben. Trotzdem macht es für eine Ärztin oder einen Biologen mitunter einen großen Unterschied, ob sie sich mit Lebern oder Nieren auseinandersetzen.

Scheinkorrelation

Die Wissenschaftstheorie kennt ein Problem, dass aus der Deckungsgleichheit von Extensionen entsteht: Die Scheinkorrelation. Durch Begriffe, die in ihrem Begriffsumfang deckungsgleich sind, entstehen vermeintliche Zusammenhänge, die aber keine sind. Und erst wenn wir uns um die Intension, die Bedeutung eines Begriffs kümmern, erkennen wir diese Scheinkorrelationen.

Folgendes Beispiel lernen diesmal alle Soziologie-Studenten im ersten Semester: Die Begriffe: „Landstriche mit vielen Störchen“ und „Landstriche mit hoher Geburtenrate“ haben (mehr oder weniger) den gleichen Umfang. Können wir daraus den Schluss ziehen, dass der Storch die Kinder bringt? Wohl kaum …

Das Universalienproblem

Ich stelle das alles hier grob verkürzt dar und je nachdem, mit was ihr euch sonst so beschäftigt, sind euch diese Probleme sicher auch schon einmal in einem anderen Gewand begegnet. Aber eines liegt für uns Philosophen am Grunde all dieser Fragestellungen. Quasi die unterste Schicht bildet immer: Das Universalienproblem. Und für dieses Universalienproblem stellt die Ideenlehre eben eine verdammt clevere Lösung dar – wenn auch keine unproblematische Lösung, wie wir sahen. Doch was genau das Universalienproblem ist, das erzähle ich beim nächsten Mal.

Literatur

*Hinterhältiger Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Euch kostet das Buch natürlich nicht mehr. Nur der großkapitalistische Mogul Amazon bekommt etwas weniger Profit! Also kauft es hier! ?