Überlegungen über die Reaktionen auf den Ukrainekrieg in sozialen Medien
Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht dazu, wie wir auf den Krieg in der Ukraine reagieren. Nicht, wie die Politik reagiert, sondern wie du und ich, die wir den Krieg nur medial beobachten. Das Ganze ist vielleicht etwas unausgegoren. Bedenkt bitte auch, dass die Situation in ständigem Wandel ist. Ich werde weiter darüber nachdenken. Wie ich in der Folge sage: Es ist keine Schande „ich weiß es nicht“ zu sagen.
Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! 🙂
Ich auf Social Media
Mehr Philosophie-Videos
Zur weiteren Recherche:
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Ps123-der-krieg-und-social-media
Daniel
Ich bin kein Individuum
Wie die Schrift die Welt veränderte – Teil 7
Abschließend schauen wir auf unsere heutige Gesellschaft und wie Schriftlichkeit sie beeinflusst. Es geht um das Ausdifferenzieren von Gesellschaften und wie das zu einem Unruhefaktor auf der einen Seite und Hervorbringer des Individualismus auf der anderen Seite wird.
Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! 🙂 https://www.buymeacoffee.com/privatsprache
Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! 🙂
Ich auf Social Media
Philosophie-Videos
Zur weiteren Recherche
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich
Wie die Schrift die Welt veränderte – Teil 6
Heute geht es noch einmal zm Jack Goody und Ian Watts These, dass die Alphabetschrift für den Übergang vom Mythos zum Logos verantwortlich war. Im Detail schauen wir uns Platon und Aristoteles an und wie sich in ihrer Philosophie der Einfluss der Schrift zeigt.
Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! 🙂
Ich auf Social Media
Philosophie-Videos
Zur weiteren Recherche
Daniel
denkt mythisch und logisch
Wie die Schrift die Welt veränderte – Teil 5
Heute geht es um das griechische Alphabet, wie es sich ausbreitete und welche Konsequenzen es hatte. Ich stelle Jack Goody und Ian Watts These vor, dass die Alphabetschrift für den Übergang vom Mythos zum Logos verantwortlich war. Mit Wittgensteins Hilfe zeige ich, wie die Idee einer vom Sprechenden losgelösten Bedeutung durch die Schrift entstanden ist.
Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! 🙂
Ich auf Social Media
Philosophie-Videos
Zur weiteren Recherche
Wie die Schrift die Welt veränderte – Teil 4
Es geht weiter mit der Frage, wie Schrift die Welt verändert hat. Was ist die phonographische Schrift und wie funktioniert sie? Der Weg geht von Silbenschriften zum Alphabet. Wir klären die medialen Eigenschaften dieser Schriftsysteme und bereiten so die Grundlage für den eigentlichen Kern von Jack Goody und Ian Watts Essay.
Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! 🙂 https://www.buymeacoffee.com/privatsprache
Ich auf Social Media
Philosophie-Videos
Zur weiteren Recherche
Daniel
schreibt in Logogrammen
Wie die Schrift die Welt veränderte – Teil 3
Heute widmen wir uns einer weiteren Spannenden These rund um die Schrift. Nämlich, dass logographische Schriftsysteme ein konservatives Element haben. Was das bedeutet und wie sich das auf die Gesellschaften auswirkte, die solche Schriftsysteme verwendete, erfahrt ihr in der Folge.
Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! 🙂
Ich auf Social Media
Philosophie-Videos
Zur weiteren Recherche
Daniel
schreibt in Piktogrammen
Wie die Schrift die Welt veränderte – Teil 2
Podcast-exklusiv mache ich einen Ausflug in die Anthropologie und Medientheorie. In dieser Serie lege ich die These von Jack Goody und Ian Watt, dass die Kulturtechnik des Lesens und Schreibens unser Denken, unsere Erkenntnis und die Gesellschaft, in der wir leben, entscheidend beeinflusst haben. In der zweiten Folge geht es um verschiedene Schriftsysteme: Wie funktionieren sie? Und wie beziehungsweise wann sind sie entstanden?
Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! 🙂
Philosophie-Videos
Zur weiteren Recherche
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Wie die Schrift die Welt veränderte – Teil 1
Podcast-exklusiv und etwas freier, weniger durchgeskriptet, mach ich einen Ausflug in die Anthropologie und Medientheorie. In dieser Serie lege ich die These von Jack Goody und Ian Watt, dass die Kulturtechnik des Lesens und Schreibens unser Denken, unsere Erkenntnis und die Gesellschaft, in der wir leben, entscheidend beeinflusst haben. In der ersten Folge geht es um orale Kulturen: Wie wird Wissen vermittelt und das kulturelle Erbe weitergegeben, wenn es keine Schrift gibt?
Ich in den sozialen Medien
Philosophie-Videos
Zur weiteren Recherche:
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Daniel
bringt den Autor um
Ich lese Roland Barthes‘ berühmten Essay und überlege, was er bedeutet
Kann man das Werk vom Autor trennen? Wie kommt man überhaupt auf so eine Idee? Alles geht zurück auf Roland Barthes‘ Essay: Der Tod des Autors. In einer (zugegeben recht lang gewordenen) Textanalyse schaue ich, was dran ist, an der Idee.
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Daniel
schreibt und spricht
Platon – Der Philosophenkönig – Folge 32
Zum Schluss meiner Platon-Reihe setze ich mich nach der Sprachphilosophie einem verwandten Thema auseinander: Platons Schriftkritik.