Frankfurt in Bildern #1 – Viele Dörfer

Ich mache sehr viele Fotos von Frankfurt und es ist eigentlich schade, dass die nur auf meiner Festplatte vergilben. Daher möchte ich eine kleine Fotoserie starten und euch meinen Blick auf Frankfurt zeigen. Die Bilder sind keine große Kunst, sondern nur meine Sichtweise. Ich stelle sie unter die Lizenz: CC BY 3.0 DE. Könnta mit machen, was ihr wollt, solange ihr meinen Namen nennt.

Babylon am Horizont
Babylon am Horizont

 

Das ist das Bild von Frankfurt, das der Rest der Republik hat. Die Türme der Banken, hier von Westen aus gesehen, stehen stellvertretend für die komplette Stadt. Aber die Frankfurter Rundschau schrieb mal: Frankfurt ist ein Dorf, oder besser, viele Dörfer.

Einfach nur Seckbach
Einfach nur Seckbach

Eine dieser Dörfer finden wir im Nordosten der Stadt: Seckbach. Ein verschlafenes Nest vor dessen Toren sogar die U-Bahn endet.

Schweizer Skylineblick
Schweizer Skylineblick

Und zu solchen idyllischen Flecken wie Seckbach bildet dann das großstädtische Zentrum den harten Kontrast. Wie hier von der Schweizer Straße in Sachsenhausen aus gesehen.

Von der Moderne vergessen
Von der Moderne vergessen

Aber gerade in Sachsenhausen finden sich dann zwischen den Bausünden des 20. Jahrhunderts und den Bürgerlichen Statussymbolen des 19. Jahrhunderts ein paar von der Moderne vergessene Schätze.

Downtown Mainhätten
Downtown Mainhätten

Auf der anderen Seite versucht auch das Bankenviertel rund um die Alte Oper sich einen neoklassizistischen Anstrich zu geben.

Versteckt
Versteckt

In Rödelheim, das uns ja bereits gut bekannt ist, hingegen wird klassische Architektur fast schon versteckt.

Die zwei Türme
Die zwei Türme

Der Main prägt Frankfurt sehr. Nördlich seiner Wasser liegt „Hibbedebach“ hier mit der neuen Europäischen Zentralbank im Bau, südlich des „Bachs“ liegt dann entsprechend „Dribbedebach“.

Hessischer Sandstein
Hessischer Sandstein

Der größte Stadtteil in Dribbedebach ist Sachsenhausen. Und in Sachsenhausen finden sich noch viele dieser typisch hessischen Sandsteinbauten. Für mich, als gebürtigen Hessen, bedeuten diese Häuser mit ihrem beigen Putz, der von rotem Sandstein eingefasst ist, dass ich zuhause bin.

Die neue EZB halbfertig
Die neue EZB halbfertig

Kontrastiert wird der Sandstein dann aber von den Stahl und Glas Exessen der Banken. Ständig wird ein neuer Turm gebaut, wie hier die Europäische Zentralbank im Ostend.

Neues wird hochgezogen
Neues wird hochgezogen

Seit ich 2010 nach Frankfurt gezogen bin, wurde die Skyline um drei Türme ergänzt, ein vierter wird gerade hochgezogen und unzählige weitere sind geplant.

Dornröschenschloss in Höchst
Dornröschenschloss in Höchst

Dass Frankfurt schon immer die Tendenz hatte, hoch hinaus zu bauen, sieht man allerdings in Höchst, ganz im Westen der Stadt, wo sich am Mainufer ein kleines Märchenschloss findet.

Die Skyline eingerahmt
Die Skyline eingerahmt

Die Türme sind aber nie allzuweit weg, man sieht sie immer irgendwo hervorblitzen wie hier am Uni Campus Westend.

Hinterhofsandstein
Hinterhofsandstein

Während man die alten Häuser oft in Hinterhöfen suchen muss, wie dieses hier mitten im Zentrum.

Making up the Prachtallee as we go along
Making up the Prachtallee as we go along

Im Westen zieht Frankfurt gerade das neue Europaviertel hoch und mit ihm eine standesgemäße Prachtallee, man will sich ja schließlich nicht hinter Paris verstecken müssen.

Belegte Brote
Belegte Brote

Während im äußersten Osten, in Fechenheim die Uhren etwas langsamer ticken, aber dafür auch alles ein wenig herzlicher zu sein scheint.

Der Bach im Abendsonnenschein
Der Bach im Abendsonnenschein

Die Frankfurter geben nicht nur ihren Stadtteilen sonderbare Namen, sondern auch vielen Hochhäusern. So ist der Runde Turm dort…

Westhafen
Westhafen

Das „Gerippte“. Ein Geripptes ist eigentlich ein Apfelweinglas mit traditionellem Muster und der grünlich schimmernde Turm hat eben ein solches, wenn man ihn aus der Nähe sieht.

Soll und Haben
Soll und Haben

Natürlich haben die Türme auch immer irgendwelche hochtrabenden Namen, aber der Frankfurter an sich nennt sie eben nicht bei diesen. So sagt er zum Beispiel zu den beiden Türmen der Deutschen Bank „Soll und Haben„.

We die it our way in Höchst
We did it our way in Höchst

Und dennoch findet man immer wieder dörfliche Ecken, wie hier in Höchst.

 

Das war der erste Streich meiner kleinen Frankfurter Bilderreihe und der zweite folgt… äh … irgendwann demnächst halt.

Der Rödelheimer Scheißekrieg

Als ich ein kleiner Junge war, war die Welt noch einfach. Ich hatte die Wahl zwischen drei Fernsehprogrammen, im Radio die Wahl zwischen HR3 und FFH (natürlich wählte ich HR3), beim Frühstück die Wahl zwischen Frosties und Smacks und im deutschen Hip-Hop jene zwischen den Fantastischen Vier und dem Rödelheim Hartreim Projekt. Klar gab es noch andere SprechgesängerInnen in jenem sagenumwobenen „Underground“. Aber für mich, der damals fleißig seinen Landpomeranzen zur Schule trug, war der Untergrund in etwa so verfügbar wie für Madonna ein Altern in Würde.

Also blieben entweder die Fantas mit ihren lustigen Frisuren, Klamotten und Liedtexten. Die, mit schwäbischen Herzblut, Kommerz machten, der aber ganz unschwäbisch selbstironisch war. Oder man konnte sich für RHP entscheiden, das zwar nicht weniger kommerziell war, aber es „real gekeept“ hatte, was immer das bedeuten mag…

Diese Hartreimer nun kamen aus der leibhaftigen Inkarnation Babylons: Frankfurt am Main. Und in diesem Molloch hausten sie in der schlimmsten aller Hoods – so suggerierten sie: in Rödelheim. In diesem Rödelheim brannten nachts die Mülltonnen, dort hüpften die gepimpten Rides durch das Township und die Gangs bekriegten sich. Rödelheim war der Inbegriff eines Ghettos!

Nun trifft es sich zufällig, dass ich heute, gut 20 Jahre später, in diesem verruchten Teil Frankfurts arbeite. Doch zu meiner großen Verwunderung habe ich in dem Jahr, in dem ich jetzt täglich nach Rödelheim pendele, nicht eine brennende Mülltonne gesehen. Verglichen mit Frankfurts Hochglanzfassaden mag der einfache Mittelstand, der hier wohnt, etwas angekratzt wirken, aber statt Ghettoblastern findet man hier gepflegte Vorgärten, abgegrenzt durch penibel beschnittene Buxbaumhecken. Die schlimmsten Verbrechen, die hier geschehen, sind Anwohner, die gegen die Fahrtrichtung parken oder Fischreiher von der nahem Nidda, die Goldfische aus Gartenteichen mopsen.

Und dennoch herrscht im hartgereimten Rödelheim ein Krieg: Der Rödelheimer Scheißekrieg! Diesen fechten tagtäglich zwei Nachbarn auf einem kleinen Fußweg zwischen Nidda und einer lauschigen Einfamilienhaussiedlung aus. Nachbar 1 (wir wollen ihn der Einfachheit halber „Moses“ nennen) führt hier täglich seinen Hund zum stadtteilbegrenzenden Fluss. Und der kleine Wauwau wurde irgendwie dazu konditioniert, anzunehmen, besagter Fußweg wäre seine Toilette. Dies wiederum ärgert Nachbar 2 (Wir wollen ihn „Herrn Beck“ nennen) maßlos.

Zu Moses‘ Gunsten muss gesagt werden, dass der Weg breit genug ist,  um den Haufen auszuweichen und dass die Stadtreinigung gute Dienste leistet, sodass die Passage regelmäßig gereinigt wird. Aber Herr Beck ist wohl der Meinung, Moses solle „seine“ Scheiße selbst wegräumen. Um Moses in diesem Vorhaben zu bestärken, steckte Herr Beck eines Morgens ein kleines, schwarzes Tütchen, zum Zwecke der Fäkalentfernung in eine Masche des den Weg südlich begrenzenden Drahtzauns. Anscheinend war das Tütchen nicht auffällig genug oder Herrn Becks Intention blieb Moses unklar, denn der Hundebesitzer mit dem Biblischen Namensvetter kehrte sich weiterhin einen Scheiß um nämlichen seines Hundes.

Dies veranlasste Herrn Beck erstmals zu drastischeren Schritten: als ich eines schönen Morgens mit meinem Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit um die Ecke bog, sah ich den Zaun gespickt mit einer Unzahl an schwarzen Tüten. Ein eindeutiges Statement des Herrn Beck. Aber, oh je, Moses nahm das Omen entweder nicht wahr oder fühlte sich gegängelt, denn er änderte sein respektive das Verhalten seines Hundes nicht.

Daher ging Herr Beck nun schon einen Schritt weiter: Zusätzlich zur Deko aus schwarzen  Plastiktütchen fand ich eines Morgens solche Plastikbeutel auch in leuchtendem Orange am Zaun stecken. Anscheinend hatte Herr Beck angenommen, alles sei nur auf eine Sehschwäche von Moses zurückzuführen. Doch die Tage strichen ins Land, ohne dass Moses auf die Idee kam, von der orangenen Hilfe Gebrauch zu machen. So kam es, dass Herr Beck im Jahre 2014 des Herrn Gebrauch machte von seiner ultimativen Waffe im Rödelheimer Scheißekrieg. Ein Mittel aus längst vergangenen Tagen, das sich aber auch im Internet wieder großer Beliebtheit erfreut: Herr Beck unterstrich sein verzweifeltes Interesse an sauberen Gehwegen durch einen öffentlichen Pranger!

Eines Morgens griff Herr Beck zu einem Stück Kreide in seiner präferierten Farbe Orange, ließ sich nicht stören und zog gewissermaßen einen Bannkreis um eine der „Tretminen“. Diesen Bannkreis wiederum versah Herr Beck mit einer Quellenangabe: „Moses P.“*.

Doch der Regen verwischte die Kreide schon alsbald, als wären es Tränen im, nun ja, äh… Regen… Und der Hund von Moses nutzte die Gelegenheit, sein frisch durchgespültes Klo einmal mehr mit seinen Ausscheidungen zu beglücken.

Ich bin raus!

* Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zufällig.