Harry Potter und die Lösung des Dumbledore-Problems

„Die Winkelgasse hatte sich verändert. Die bunten, glitzernden Schaufensterauslagen mit Zauberbüchern, Zaubertrankzutaten und Kesseln waren verschwunden, versteckt hinter großen Plakaten des Zaubereiministeriums, die über die Scheiben geklebt waren. Die meisten dieser dunkelvioletten Plakate waren eine vergrößerte Version der Merkblätter mit den Sicherheitsratschlägen, die das Ministerium den Sommer über verschickt hatte, doch andere zeigten bewegte Schwarzweißfotos von Todessern, die bekanntermaßen auf freiem Fuß waren.“

Sehr geehrte Zauberer und Hexen, liebe Muggel, tut mir leid, ich habe Sie hängen lassen. Eigentlich veröffentliche ich hier ja jedes halbe Jahr eine Rezension zu einem Harry-Potter-Band. Bisher:

Doch meine Besprechung von Band 5 liegt mittlerweile schon 14 Monate zurück. Seither ist viel passiert – vor allem das Leben. So lesen meine Tochter (9) und ich seltener zusammen, da sie immer öfter alleine liest. Dennoch stecken wir schon mitten im 7. Band, da wir den Halbblutprinzen bereits im Januar beendeten. Allerdings habe ich auch eine gute Nachricht, denn ich durfte mein Potter-Nerdtum-Imperium mittlerweile ausweiten auf den wunderbaren, befreundeten Podcast Second Unit. In diesem bespreche ich zusammen mit Christian und manchmal auch Tamino die Potter-Filme. Dies machten wir mittlerweile bei:

Unsere Folge zu Der Halbblutprinz ist auch schon im Kasten und wird demnächst erscheinen. Hört doch mal rein!

Spoiler Alert

Malfoy hat Angst

Doch jetzt ran an das Butterbier! Hört, was ich über den Halbblutprinzen zu sagen habe. Aber bitte bedenkt: Sofern ihr in den letzten 12 Jahren auf der Suche nach Horkruxen wart, muss ich euch warnen. Ich werde spoilern!

Mein Reifeprozess als vorlesender Vater

Dumbledore fällt

Wie immer beginne ich mit meinem Eindruck als vorlesender Vater. Denn über die Bände 4 und 5 bin ich in dieser Rolle und an der zunehmenden Düsterheit der Bücher gereift. Daher war mir natürlich klar, dass Dumbledores Tod Traumapotential für meine Tochter hat. Entsprechend warnte ich sie vor dem aufziehenden Showdown, dass erneut ein geliebter Charakter sterben werde und ließ ihr die Wahl, ob sie gespoilert werden wolle. Zunächst reichte ihr wieder die Zusicherung, dass kein Kind das Opfer sein werde, doch ließ ihr die Info keine Ruhe, sodass sie immer weiter fragte: Doch nicht Lupin, oder? Doch nicht Hagrid, oder? Doch nicht Dumbledore …. Tja, und da konnte ich nicht mehr antworten: „Nein, keine Sorge.“

Insgesamt hat meine Tochter aber eine ganz schön harte Schale entwickelt, wenn es um Dramatik geht. So saß ich dann am Ende mit Tränen in den Augen da und las mit brüchiger Stimme vor, während sie nach außen hin ruhig wirkte. Um nicht zu riskieren, dass sie darunter stärker mitgenommen wurde, als es den Anschein hatte und um mir selbst Mut zu machen, sprachen wir dennoch darüber, dass Dumbledore aus dramaturgischen Gründen sterben musste. Dass „Kill your Darlings“ manchmal wichtig ist, damit Harry im Finale des Epos kein Sicherheitsnetz mehr hat, auf das er sich verlassen kann. Der Halbblutprinz ist dafür da, das Dumbledore-Problem ein für alle Mal zu lösen. Das Dumbledore-Problem besteht darin – das zur Erinnerung –, dass Rowling Dumbledore als übermächtig beschreibt. Dadurch ergab sich immer das Problem, dass sie Ausreden erfinden musste, warum Harry und nicht Dumbledore gegen Voldemort antritt. Besonders in Band 1 und 3 waren diese herbeigeführten Gründe schon ziemlich unglaubwürdig. Dafür hat sie nun eine endgültige Lösung herbeigeführt. In den Heiligtümern des Todes wird sich die Frage also nicht stellen können.

Hinter der launischen Verführerin herjagen

„Und jetzt, Harry, hinaus in die Nacht und dem Abenteuer hinterher, dieser launischen Verführerin!“

Doch es wird Zeit, uns richtig  der Geschichte zu widmen. Das Abenteuer ist diesmal ein viersträngiges. Ineinander verschachtelt sind die Fragen:

  • Was plant Draco Malfoy?
  • Wer ist der Halbblutprinz?
  • Auf welcher Seite steht Snape?
  • Sowie: Wer ist Voldemort und wie kann Harry ihn besiegen?

Besonders die letzten beiden Punkte gilt es zudem noch in das große Ganze der Potter-Geschichte einzuordnen. Ich frage mich, an welchem Punkt in seiner Heldenreise Harry steht. Natürlich möchte ich, wie immer, Nitpicken und der für den Potter-Zyklus wichtige „Coming of Age“-Aspekt darf nicht zu kurz kommen.

Und plötzlich wehte dieser Blumenduft zu ihm herüber

Ginny ist schockiert
Mit der Coming-of-Age-Geschichte möchte ich anfangen. Denn diese ist wieder einmal genauso intelligent wie einfühlsam von Rowling geschrieben. Auf der einen Seite sind Ron und Hermine nun offen verliebt, auch wenn sie es noch nicht zugeben wollen. Harry ist der erste, der das realisiert und Angst bekommt, zum fünften Rad am Wagen zu werden. Doch dann stürzt Ron sich in eine Ersatzbeziehung mit Lavender Brown, als er erfährt, dass Hermine (vor drei Jahren) mit Victor Krum rumgeknutscht hat. Daraufhin ist Hermine am Boden zerstört und die Dreierfreundschaft droht zu zerbrechen.

Derweil lernen wir mit Harry zusammen, dass er sich in Ginny verliebt hat. Zunächst hat er sich in den Sommerferien so an ihre Gegenwart gewöhnt, dass er es schade findet, dass sie nicht auch in Hogwarts mit Hermine, Ron und ihm abhängt. Dann stößt er im Unterricht auf einen Liebestrank …

„Einem goldfarbenen Kessel …, von dem einer der verführerischsten Düfte ausging, die Harry je eingeatmet hatte: Irgendwie erinnerte er ihn gleichzeitig an Siruptorte, den holzigen Geruch eines Besenstiels und etwas Blumenartiges, von dem er meinte, es vielleicht im Fuchsbau schon einmal gerochen zu haben.“

Bis schließlich …

„Und plötzlich wehte dieser Blumenduft zu ihm herüber, den er in Slughorns Kerker wahrgenommen hatte. Er wandte sich um und sah, dass Ginny zu ihnen gekommen war.“

Wir durchleben Eifersuchtsphasen mit Harry und absurde Gedankenspiele, wie denn sein „Männerfreund“ Ron auf seine Liebe zu Ginny reagieren wird. Es gibt Diskussionen, wer mit wem geknutscht hat. Harry hat als Auserwählter Groupies, die ihm mit Liebestränken auflauern. Das ganze fühlt sich wunderbar authentisch an. Dreiviertel dieser Geschichten habe ich ganz ähnlich erlebt, als ich ein Teenager war (besonders die Nummer mit dem Auserwählten natürlich); und Rowling hat offensichtlich auch nicht vergessen, wie es damals war. Ihre Brillanz stellt sie schließlich unter Beweis, wenn sie diesen Erzählstrang in dem Höhepunkt enden lässt, dass Ron versehentlich den Liebestrank von Romilda Vane trinkt, der für Harry bestimmt war und „abgelaufen ist“. Das führt nicht bloß zur Versöhnung zwischen ihm und Hermine, sondern lässt die Coming-of-Age-Geschichte auch im zweiten Erzählstrang aufgehen: Ron wird versehentlich ein Opfer von Dracos Mordversuchen an Dumbledore.

Niemand glaubt Kassandra

„… wie ich bereits bewiesen habe, mache ich Fehler wie jeder andere. Genau genommen sind meine Fehler, da ich – verzeih mir – eher klüger bin als die meisten Menschen, in der Regel auch größer.“

Albus Dumbledore

Dieser Teil der Geschichte ist eine interessante Variation von Rowlings Whodunit. Fünf Bücher lang hat sie falsche Fährten ausgelegt: In Der Stein der Weisen wurde Snape fälschlicherweise von unserem Heldentrio verdächtigt, in der Kammer des Schreckens war es schon einmal Draco, im Gefangenen von Askaban hält die gesamte Zaubererwelt Sirius für den Bösewicht, im Feuerkelch gibt es wechselnde Verdächtige aber auf den falschen Moody kommt niemand. Und im Orden des Phoenix wird das Thema „Harry irrt“ aufs Tapet gebracht, wenn er Sirius retten will und Hermine ihm klarmacht, dass es genau das ist, was Voldi von ihm will. Harry setzt sich mit seinem Dickkopf durch und was daraus wurde, wisst ihr. Nun hat Harry wieder den gleichen Dickkopf, aber mit dem Unterschied, dass Rowling ihr schön etabliertes Muster durchbricht und Harry von Anfang an mit all seinen Verdächtigungen recht hat: Malfoy plant etwas, er ist jetzt Todesser, hat das Dunkle Mal, Draco steckt hinter den Angriffen auf die Schüler und plant etwas mit Snape zusammen. Harry mimt die ganze Zeit über die Kassandra und folgerichtig glaubt ihm niemand.

Harry rollt die Augen.

Schön ist weiterhin, dass über den ganzen Roman hinweg immer wieder Andeutungen gemacht werden, dass Dumbledore nicht mehr der alte ist. Dass er schwach und alt geworden ist und es nicht mehr lange macht. Mal spricht Narzissa Malfoy eine unverhohlene Todesdrohung aus:

„Aber Dumbledore wird nicht immer da sein, um Sie zu beschützen.“

Mal spielt Snape auf vermeintliche Schwächen an:

„Und du vergisst Dumbledores größte Schwäche: Er muss immer das Beste von den Menschen glauben.“

Dann werden uns echte Schwächen offenbart, wenn wir gesagt bekommen, dass Dumbledores Hand aussieht, als wäre sie tot und der Schulleiter ergänzt …

„Aber manche Verletzungen kann man nicht heilen …“

Rowling nutzt diesen Erzählstrang für einen ersten Payoff. Sie hat Draco seit dem ersten Buch als Antagonisten von Harry aufgebaut, der zugleich immer im Schatten des großen Bösewichts Voldi stand. Nun bekommt Draco seine eigene Geschichte, in der er die Villain-Rolle endlich zu einem gebührenden Abschluss bringen darf. Zugleich nutzt die Autorin die Gelegenheit, um dem Nebencharakter mehr Tiefe zu verleihen. Bislang war Malfoy nur der Abziehbild-Bully. Doch in diesem Band wird er zu einem atmenden, lebenden Menschen mit der Sehnsucht, anerkannt zu werden und vor allem mit ganz viel Angst. Das ist so gut geschrieben, dass es nicht einmal stört, wenn Draco auf dem Astronomieturm am Talking Murderer Syndrome erkrankt und seinen ganzen Plan Dumbledore vor dessen Tod haarklein erklärt – dies passt gut zu seiner Charakterentwicklung, die von Ängsten und Zweifeln getrieben ist.

Lose Enden

Dies ist nur einer von ein paar Payoffs, die Rowling in diesem Buch liefert. Insgesamt hält sie sich aber noch sehr zurück. Der mehrere Tausend Seiten lange Epos hat mittlerweile so viele lose Enden, dass man sich schon fragen kann, wie sie das alles noch zu einer abgeschlossenen Geschichte knüpfen will. Kleiner Spoiler für den siebten Band, in dem meine Tochter und ich ja gerade stecken: Sie wird das noch sehr schön machen. Aber ein bisschen fängt Rowling schon hier damit an. So bekommen wir von Dumbledore endlich die komplette Erklärung geliefert, warum Harry immer wieder zu den Dursleys zurückkehren muss:

„Der Zauber, den ich vor fünfzehn Jahren heraufbeschworen habe, bewirkt, dass Harry unter starkem Schutz steht, solange er dieses Haus noch sein Zuhause nennen kann. Wie unglücklich und wie wenig willkommen er auch immer hier war und wie schlecht er auch behandelt wurde, Sie haben ihn zumindest widerwillig in diesem Haus aufgenommen. Dieser Zauber verliert seine Wirksamkeit, wenn Harry siebzehn wird; mit anderen Worten, wenn er ein Mann wird. Ich bitte Sie nur um eines: Gestatten Sie Harry vor seinem siebzehnten Geburtstag noch einmal, in dieses Haus zurückzukehren, denn damit ist gewährleistet, dass der Schutz bis zu diesem Zeitpunkt anhält.“

Ein weiterer kleiner Payoff ist das Verschwindekabinett aus dem fünften Band, dass sich als eine Chekov’s Gun für Malfoys Plan entpuppt. Wir erfahren außerdem, dass Voldi die Stelle für Verteidigung gegen die Dunklen Künste verflucht hat, sodass sie jedes Jahr neu besetzt werden muss. Brisanterweise wissen wir, dass Snape gerade diesen Job innehat. Was uns zum größten Reveal dieses Bandes bringt …

Ron ist erstaunt

Je weiser, desto näher an der Wahrheit um Snape

„Gryffindor-Rubine glitzerten auf dem Boden wie Blutstropfen.“

Genau wie Draco war Snape von Anfang an eine Nebenplottvillain für Harry, der zugleich nie so ganz böse sein wollte. Im ersten Teil hat er Harry das Leben gerettet, im zweiten den berühmten Expelliarmus-Zauber beigebracht, im dritten Band wollte er Harry erneut vor Sirius Black retten, in Teil Vier übernahm er die Agentenrolle bei den Todessern für Dumbledore und im fünften schickte er den Orden des Phoenix zu Harrys Rettung. Zugleich war er immer ein sadistisches Arschloch von einem Lehrer, das Harry fertiggemacht hat, wo es nur konnte und einen Faible für die dunklen Künste hatte. Auf welcher Seite steht er denn nun? Das ist die Frage! Dieser Erzählbogen erstreckt sich eigentlich über die letzten beiden Bände und er ist mit der beste, den der komplette Zyklus zu bieten hat.

Rowling beginnt gleich zu Beginn des Buches Zweifel an Snapes Loyalität gegenüber Dumbledore zu sähen, indem sie ihn Beatrix LeStrange gegenüber versichern lässt, dass er auf Voldemorts Seite steht. Dann lässt J. K. Snape sogar den imposant klingenden „Unbrechbaren Schwur“ schwören, dass er Draco unterstützen werde – bei was auch immer Draco plant – und im Zweifel den Plan selbst durchführen wird, falls Draco dies nicht schafft.

„Ja, Harry, da ich mit außergewöhnlicher Intelligenz gesegnet bin, habe ich alles verstanden, was du gesagt hast“, erwiderte Dumbledore diesmal heftiger. „Ich denke, du solltest sogar die Möglichkeit in Erwägung ziehen, dass ich mehr verstanden habe, als du selbst.“

Andererseits rettet Snape Katie Bell – allerdings kann er das, weil er so viel über die dunklen Künste weiß. Am Ende verhindert Snape zudem, dass Harry von den Todessern gefoltert wird – vermeintlich, weil der dunkle Lord das selbst übernehmen will. Harry erzählt Lupin, wie er belauscht hat, dass Snape Draco seine Hilfe beim geheimen Plan angeboten hat. Lupin vermutet aber, dass Snape auf Dumbledores Auftrag hin gehandelt hat. Hagrid hat einen Streit zwischen Dumbledore und Snape belauscht – der alte Zauberer war sauer und Severus sagte, er wolle „es“ nicht mehr tun. Dann erfahren wir in kurzer Aufeinanderfolge von Dumbledore, dass Snape ihm das Leben gerettet hat, als der verfluchte Ring Voldemorts ihn tödlich verwundet hatte; und von Trelawny hören wir, dass es Snape war, der Harrys Eltern an Voldi verraten hat. Doch von Dumbledore wird das wieder relativiert, indem wir hören, dass die Nachricht vom Tod von Harrys Eltern für Snape „der größte Schmerz seines Lebens“ war. Harry überlegt sich, dass Snape ist ein hervorragender Okklumentiker ist und Dumbledore belogen haben könnte. Tonks dachte immer, dass Dumbledore etwas über Snape wissen musste, weswegen er ihm vertraute. Als Talking Murderer verrät Malfoy Dumbledore:

„Er ist ein Doppelagent, Sie dummer alter Mann, er arbeitet nicht für Sie, das bilden Sie sich nur ein!“

„Ich fürchte, in diesem Punkt sind wir verschiedener Meinung. Es ist nun einmal so, dass ich Professor Snape vertraue –“

Dann wir erfahren, dass Dumbledore von Snape über Malfoys Plan informiert wurde, aber nichts unternommen hatte, um Malfoy vor Voldi zu schützen. Doch schließlich betritt Snape den Astronomie-Turm:

… da stand Snape, den Zauberstab in der Hand, und seine dunklen Augen huschten über die Szene, von Dumbledore, der an der Mauer zusammengesackt war, über die vier Todesser mitsamt dem wütenden Werwolf bis zu Malfoy.

„Wir haben ein Problem, Snape“, sagte der schwerfällige Amycus, Augen und Zauberstab gleichermaßen auf Dumbledore gerichtet, „der Junge ist offenbar nicht fähig –“

Doch noch jemand hatte Snapes Namen ausgesprochen, ganz leise.

„Severus …“

Dieser Laut jagte Harry mehr Angst ein als alles, was er den ganzen Abend über erlebt hatte. Es war das erste Mal, dass Dumbledore flehte.

Als ich zum ersten Mal die Stelle las, in der Snape Dumbledore umbringt, war das ein ganz großer Schock für mich. Schließlich hatte Dumbledore immer und immer wieder versichert:

„Ich bin mir sicher. Ich vertraue Severus Snape vollkommen.“

Alle, die den letzten Band und des Rätsels Lösung kennen, werden in meiner Aufzählung oben erkennen, dass Rowling ein geschicktes Netz am Vorausdeutungen gewoben hat, indem die Charaktere umso näher an der Wahrheit sind, desto weiser sie im Epos etabliert wurden. Bis zum vermeintlichen Mord tut Snape nur Gutes und selbst danach rettet er wieder Harry, lediglich seine Äußerungen lassen anderes vermuten. Dumbledore ist sich seiner Sache absolut sicher. Lupin und Tonks glauben, dass es gute Gründe gibt, Snape zu vertrauen, Hagrid hat durch die Reihe hinweg immer wieder Fehler gemacht oder nur halbe Infos weitergegeben, so auch hier. Malfoy ist wie immer auf dem falschen Dampfer. Trelawny hat nie den Durchblick. Und Harry ist als unser Agent am Rätseln und durch seinen Hass auf den schlechten Lehrer auf der falschen Spur. Extremely well done, Mrs. Rowling!

Snape approves

Das namensgebende Abenteuer im dichten Geflecht von Rätseln

Wo im Erzählstrang eben Snape das Rätsel war, da ist er die Lösung in jenem, wer denn der Halbblutprinz ist. Ich muss aber leider sagen, dass das namensgebende Abenteuer im dichten Geflecht an Rätseln dieses Bandes das langweiligste ist. Zwar ist es ganz nett, wie Rowling den Halbblutprinzen immer wieder mit Snape in Relation setzt, etwa wenn Harry bemerkt, dass er vom Halbblutprinzen viel mehr gelernt hat als von Snape oder besonders schön, wenn er Ron mit dem Bezoar rettet – etwas, dass er kurz zuvor im Buch gelesen hat. Aber Hermine macht ihn darauf aufmerksam, dass er das auch gewusst hätte, wenn er mal bei Snape aufgepasst hätte. Hier referenziert Rowling sich selbst, denn Bezoare waren der Unterrichtsstoff in der allerersten Stunde von Snape im Stein der Weisen.

Abgesehen davon verläuft das Rätsel aber auf ausgetretenen Pfaden: Hermine behält mal wieder mit so ziemlich allem Recht, während Harry ein weiteres Mal seinen verstorbenen Vater anschmachtet.

Hermine hat recht

Ein ganzer Sack von Vorausdeutungen

Schön ist allerdings, wie Rowling den Abschied vom Zaubertrankbuch des Halbblutprinzen für einen weiteren Build-up für das große Finale nutzt. Nachdem Harry Malfoy mit Sectum Sempra verletzt hat, versteckt er das Buch im Raum der Wünsche und markiert die Stelle:

„Mit schrecklichem Herzklopfen hielt er einen Moment inne und starrte auf den Wirrwarr ringsumher … Würde er diese Stelle zwischen all diesem Gerümpel wiederfinden können? Er nahm die angeschlagene Büste eines hässlichen alten Zauberers von einer Kiste in der Nähe, stellte sie auf den Schrank, in dem nun das Buch versteckt war, und setzte der Figur eine verstaubte alte Perücke und ein angelaufenes Diadem auf den Kopf, um sie noch auffälliger zu machen.“

Es ist wirklich erstaunlich, wie viele epische Vorausdeutungen Rowling auch noch in den vorletzten Band packt. Schließlich schleppt sie schon einen ganzen Sack davon aus den vorherigen Teilen mit sich herum, die sie alle noch einlösen muss. So beginnt sie das Buch, als Harry und Dumbledore Slughorn rekrutieren, mit einem Hinweis auf Regulus Black und lässt es mit dem Amulett von R.A.B. enden. Mundungus Fletcher bedient sich am Haushalt des verstorbenen Sirius, was zum Ministeriums-Heist in Band Sieben führen wird. In einer der Denkariums-Ausflüge weiß Dumbledore, wer im Eberkopf auf Voldi wartet, weil er  „ein Freund der Wirtsleute am Ort“ ist. Draco entwaffnet Dumbledore und legt damit den Grundstein für Voldis Ende und obendrein bekommen wir die Andeutung von Dumbledores dunkelstem Geheimnis, wenn er das Gift in der Höhle trinkt:

„Es ist alles meine Schuld, alles meine Schuld“, schluchzte er, „bitte lass es aufhören, ich weiß, dass ich Falsches getan habe, oh, bitte lass es aufhören, und ich werde nie, nie mehr …“

„Tu ihnen nicht weh, tu ihnen nicht weh, bitte, bitte, es ist meine Schuld, tu doch mir weh …“

Aus dem Token-Bösewicht wird ein echter Mensch

„Ich habe experimentiert; ich habe die Grenzen der Magie erweitert, weiter vielleicht, als es jemals geschehen ist –“

„Einiger Formen von Magie“, korrigierte ihn Dumbledore leise. „Einiger. Von anderen wissen Sie … Sie verzeihen mir … erbärmlich wenig.“

Zum ersten Mal lächelte Voldemort. Es war ein angespanntes Grinsen, etwas Bösartiges, bedrohlicher als ein Zornerfüllter Blick.

„Der alte Streit“, sagte er sanft. „Aber nichts, was ich in der Welt gesehen habe, stützt Ihre berühmte Behauptung, dass Liebe mächtiger ist, als meine Art von Magie, Dumbledore.“

„Vielleicht haben Sie an den falschen Orten gesucht“, gab Dumbledore zu bedenken.

Aber der größte Build-Up für den letzten Teil sind natürlich die Horkruxe. Und auch hier macht Rowling wieder etwas viel clevereres als einfach den Plot voranzutreiben, nämlich das Gleiche wie bei Draco aber potenziert: Dadurch dass uns die Geschichte der Horkruxe in Rückblenden – Erinnerungen an Voldemorts Vergangenheit – erzählt wird, wird aus dem reinen Token-Bösewicht, der er bislang war, ein echter Mensch. Wir können nachvollziehen, wie er zu demjenigen wurde, der er zu Harrys Lebzeiten ist.

„Ich, der ich weiter als alle anderen gegangen bin auf dem Weg, der zur Unsterblichkeit führt.“

Wir erfahren, dass bereits das Tagebuch aus Die Kammer des Schreckens ein Horkrux war. Auch das ist ein echter Rowling-Move – etwas erklären, von dem wir später erfahren, dass ebenjene Erklärung nur die Spitze des Eisbergs war. Genau das macht sie auch hier wieder mit dem Ring von Voldi, von dem wir lernen, dass es ein Horkrux war, den Dumbledore bereits vernichtet hat. Aber natürlich ist das nur ein Teil der großen Wahrheit, die wir in den Heiligtümern des Todes erfahren.

Voldemort

Der Widerstreit von Vorbestimmung und freiem Willen

Zu diesen scheibchenweisen Enthüllungen gehört natürlich auch das große Mysterium, worin denn nun die Verbindung zwischen Harry und Voldi besteht. Wir lernen weitere Gemeinsamkeiten der beiden kennen: Beide sind Waisenkinder. Ihre Mütter sind beide für ihr Kind gestorben. Beide Jungs hassten ihr Leben unter Muggeln, sowie die Tatsache, dorthin immer wieder in den Sommerferien zurückkehren zu müssen. Beide betrachten Hogwarts als erste wahre Heimat. Harry stellt sogar bewusst eine Parallele her: In seinem ersten Versuch, Slughorn die Wahrheit über die Horkruxe abzuluchsen, spiegelt er bewusst 1:1 die Situation, in der Voldi dies damals tat.

Die Prophezieung

Diese Gemeinsamkeiten kontrastiert Rowling aber auch immer wieder mit Unterschieden. Während Harry nicht glauben konnte, dass er ein Magier ist, wusste Tom Riddle schon immer, dass er etwas besonderes ist. Voldi war viel talentierter als Harry. In der Schule immer der beste und schon davor beherrschte er seine Magie genug, um andere zu kontrollieren. Demgegenüber hat Harry im Gegensatz zu Voldi echte Freunde. Voldemort ist ein Einzelgänger, der niemand anderen haben möchte. Aus diesem letzten Unterschied entspringt Harrys größte Waffe gegen Voldemort: Liebe – die Macht, die der Dunkle Lord nicht kennt. So konstatiert Dumbledore an einer Stelle:

„Kann es sein, dass du Mitleid mit Lord Voldemort hast?“

Zugleich wird die Prophezeiung, die uns im letzten Band noch als große Enthüllung des Mysteriums verkauft wurde, nun wieder entzaubert. Harry Potter ist eine Geschichte über den Widerstreit von Vorbestimmung und Handeln aus eigenem Willen. Dieses Leitmotiv steckt nicht zuletzt in dem großen Konflikt um das reine Blut der Zauberer. Band 5 endet mit dem Zeiger auf 200% Vorbestimmung.

„Du misst der Prophezeiung zu viel Bedeutung bei! … Wenn Voldemort nie von der Prophezeiung gehört hätte, wäre sie dann in Erfüllung gegangen? Hätte sie dann irgendetwas bedeutet?“

Hier schlägt das Pendel zurück in die andere Richtung, wenn Dumbledore klarmacht, dass Voldi seinen größten Feind selbst erschaffen hat.

„Durch seinen Versuch, dich zu töten, hat Voldemort selbst den bemerkenswerten Menschen ausgewählt, der hier vor mir sitzt, und ihm die Werkzeuge für die Aufgabe an die Hand gegeben! Es lag an Voldemort selbst, dass du fähig warst, Einblick zu nehmen in seine Gedanken, in seine Vorhaben, dass du sogar die schlangenartige Sprache verstehst, in der er Befehle erteilt, und doch, Harry, trotz deiner privilegierter Einsicht in Voldemorts Welt (ein Talent übrigens, nach dem sich jeder Todesser sehnen würde) wurdest du nie von den dunklen Künsten verführt, hast du nie auch nur eine Sekunde lang den geringsten Wunsch gezeigt, einer von Voldemorts Gefolgsleuten zu werden!“

Das Zerfasern der Heldenreise

Das führt uns zu Harrys Heldenreise. Doch vorher möchte ich noch einen Ausflug an den Anfang machen: Das Kapitel beim Premierminister ist vielleicht das tollste in der ganzen Reihe, weil es in wenigen Seiten klarmacht, dass es hier nicht mehr nur um Harry geht, nicht mehr nur um die kleine Zauberergemeinde. Es herrscht Krieg und davon sind alle betroffen.

The chosen one

Ende des Ausflugs und zurück zu Harry: Während seine Heldenreise in den ersten fünf Bänden die Stationen des Monomythos von Joseph Campbell mustergültig abhakte, zerfasert sie ein bisschen nach hinten heraus. Wir hatten im Stein der Weisen den Call to Adventure – Harry erfährt, dass er ein Zauberer ist. In der Kammer des Schreckens kam The Refusal of the Call – Harry zweifelte massiv an sich, wollte kein Held sein, hörte Stimmen, dachte, er ist vielleicht der Böse und sehnte sich ganz stark danach, nur ein normaler Schüler zu sein. In der Gefangene von Askaban kam das Crossing the Threshold, das Überschreiten der Schwelle. Harry lernte die größeren Zusammenhänge kennen und vor ihm begann sich die wahre Geschichte von ihm, seinen Eltern und Voldi zu entfalten. Hier begann sein großes Abenteuer erst richtig. Der Feuerkelch war eine mustergültige „Road of Trials“, auf der unser Held verschiedene Aufgaben lösen muss, um in die Heldenrolle hineinzuwachsen. Der Orden des Phoenix war „The Belly of the Whale“ – Harry war drauf und dran an der Unmöglichkeit der ihm gestellten Aufgabe zu verzweifeln. Es steckte auch ein bisschen „Woman as Temptress“ darin, dadurch dass Harry sich mit Cho gewissermaßen in die falsche Frau verliebt hatte. Nun, in der Halbblutprinz, findet das echte „Meeting with the Goddess“ statt, wenn er sich in Ginny verliebt. Außerdem gibt es „Atonement with the Father“ – Dumbledore wird jetzt erst zur echten Vaterfigur, er gibt Harry Einzelunterricht und es wird auch sonst ganz kuschelig zwischen den beiden … Allerdings kommt dann das Ende dieses Buches und damit eine tiefe Krise, die kombiniert mit dem Wissen darum, wie Harry Voldi wird besiegen können, die eigentliche Station von Harrys Heldenreise ist. Bei Campbell gibt es dafür keine Entsprechung.

Schauen wir uns das mal der Reihe nach an: Das Buch beginnt damit, dass Harry jetzt von aller Welt als der Auserwählte betrachtet wird. Ihm dämmert so langsam, dass der Kampf gegen Voldi ihn wahrscheinlich sein Leben kosten wird, aber er ist bereit, dieses Risiko einzugehen. Nachdem er im Laufe des Romans immer wieder von dieser Mission abkommt und dafür teilweise heftig von Dumbledore kritisiert wird, beginnt er nach und nach immer weiter in diese Rolle hineinzuwachsen. Der entscheidende Moment ist, wenn er unter dem Einfluss von Felix Felicis Slughorn offen erklärt:

„Ich bin der Auserwählte. Ich muss ihn töten.“

Am Ende des Buches ist Harry soweit, dass er gegen Voldi aus freien Stücken antreten will und nicht nur wegen der Prophezeiung. Als ihm dann noch Dumbledore als letzter Schutz genommen wird, fasst er den Entschluss, Hogwarts zu verlassen und sich auf die Suche nach den verbliebenen Horkruxen zu machen.

Nitpicking

Enden will ich diesen Post aber als wie gewohnt mit etwas heitererem und genüsslich Nüsse picken:

  • Ich möchte kurz erwähnt haben, dass Hermine eine schlechte Schauspielerin ist. Dies tut zwar auch Ron, nach ihrem Auftritt bei Borgin & Burke’s, aber man kann es nicht oft genug sagen!
  • Seidenschnabel ist zurück bei Hagrid. Alles was der dafür tun musste, ist, ihn in Federflügel umzubenennen. Hätte man darauf nicht auch schon vor drei Jahren kommen können? All die Zeit, in der das Tier nicht artgerecht in einer Londoner Stadtwohnung ausharren musste, hätte man ihm ersparen können!
  • Pflanzenkunde ist das das übelste Fach an dieser Schule und sollte verboten werden. Dort geht es immer blutig zu!
  • Das Flohnetzwerk ist einfach nicht gut durchdacht. Als Harry nach Hogwarts reist und aus McGonagals Kamin kommt, bittet diese ihn: „Hinterlassen Sie bitte nicht so viel Asche auf dem Teppich“. Man sollte diese Transportmethode wirklich noch einmal überdenken!
  • Der Raum der Wünsche ist die Deus ex Architektus.
  • Trelawny stößt beim Kartenlegen immer wieder auf den vom Blitz getroffenen Turm. Das macht überhaupt keinen Sinn! Rowling verwendet das hier als epische Vorausdeutung auf das große Finale. Aber in der Vergangenheit hatte sie etabliert, dass Trelawny nur hellsehen kann, wenn sie in diesem tranceartigen Zustand ist, an den sie sich nachher nicht erinnern kann.
  • Zu guter Letzt: Dass man Felix Felicis im Kampf einsetzen kann und dann nicht von Flüchen getroffen wird, ist mal wieder nicht gut durchdacht, Frau Rowling!

Ach ja, hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass der Halbblutprinz mein Lieblingsband ist? Ein tolles Buch! Jetzt freue ich mich auf das große Finale und verspreche, dass ich mir nicht ganz so viel Zeit mit dem Artikel lassen werde. Also ich werde es versuchen … Vielleicht.
Wands for Dumbledore

12 von 12 im März 2017

Nachdem ich im letzten Monat nicht dazu kam, sind hier wieder 12 Bilder von meiner 12. des Monats!

Erstmal einen Kaffee

Um sieben Uhr begann der Tag. Meine Tochter (2) war schon am Abend zuvor in unser Bett gekrochen – sie sieht zurzeit nicht ein, allein in ihrem kalten Bett zu pennen, wo es bei Mama und Papa doch viel schöner ist! Um 6 Uhr kam dann auch die Neunjährige und kuschelte sich zu uns, woraufhin es doch recht eng wurde. Daher meine Bettflucht.

Aber mit dem Kaffee kehrte ich dann aber noch einmal zurück.

Die Dame ging joggen und anschließend frühstückten wir. Beziehungsweise die anderen drei – ich versuche noch immer ein paar Weihnachtsplätzchen wieder loszuwerden und verzichtete daher auf Frühstück. Gut, zwei angefangene Joghurts wollten die kleinen Feinschmeckerinnen nicht aufessen, weswegen ich mich erbarmte. So ging ich dann doch nicht ganz leer aus.

Putzen und Waschen

Ganz unchristlich machte der Agnostiker, der ich bin, dann erst einmal den Haushalt an einem Sonntag. Die Dame war gestern den ganzen Tag mit Freundinnen unterwegs, weswegen ich mit den Töchtern das schöne Wetter nutzte und auf den Spielplatz am Hafenpark an der EZB ging – auf jeden Fall eine Empfehlung.

Da die Dame und ich aber beide berufstätig sind, blieb mir nichts anderes übrig, als meine liegengebliebenen Haushaltspflichten am heiligen Sonntag zu erledigen!

Mittagsschlaf

Meine Tochter (2) hat eigentlich gerade eine absolute Mama-Phase: Wickeln, am Tisch neben ihr sitzen oder zu Bett bringen – alles soll die Mama machen. Aber das kommt bei uns nicht in die Tüte. Die Dame und ich wechseln uns ab, ob das der Kleinen gefällt oder nicht, so lautet nun einmal unser Familienvertrag. Nach anfänglichen verhaltenen Protesten ging dann der Mittagsschlaf auch ganz easy.

Die Dame ging mit unserer Tochter (9) ins Kino – es gab den Lego-Batman-Film. Er war wohl ganz lustig. Ich nutzte die Kinderpause hingegen, um eine Podcastfolge vorzubereiten. Ausnahmensweise war es keine Spätfilm-Folge. Ich bespreche mit Christian von der Second Unit alle Harry-Potter-Filme. Das machen wir in seinem Podcast. Angelangt sind wir beim fünften Film: Der Orden des Phoenix (Link zu meiner Besprechung des Buchs).

Irgendwann entschloss sich meine Tochter dann aufzustehen … nur um noch ein zweites Nickerchen auf meinem Schoß einzulegen.

Eiszeit und Badezeit

Aber früher oder später ist auch der längste Mittagsschlaf vorbei. Für mich gab es Kaffee und …

… die anderen Drei aßen Eis. Mit Waffel! Das war meiner Tochter (2) ganz wichtig. Ich verzichtete – ihr wisst schon: die Weihnachtsplätzchen.

So ein Kleinkind ist so ein Eis ja nicht nur mit dem Mund sondern mit Leib und Seele. Daher war es nach dem Eis an der Zeit für eine Ganzkörperreinigung. Auch wenn die Kleine natürlich nach der Mama verlangte, übernahm ich den Job. Das Waschen der Kinder erst kürzlich in meinen Haushaltsaufgabenkatalog eingetragen worden. Außerdem lässt die Kleine sich von mir die Haare waschen, ohne zu schreien. Normalerweise … Nach ihr ließ ich mir selbst noch ein Bad ein und las Neil Gaimans siebten Sandman-Band „Brief Lives“ zu Ende – neben dem vierten Teil der bislang beste.

Netflix and chill

 

Nach dem Abendessen brachte die Dame ihre Tochter (2) ins Bett, während ich die Zeit, die meine Tochter (9) im Bad brauchte, nutzte, um eine Folge der Serie Love auf Netflix zu gucken. Die Serie ist ganz nett, aber nicht überragend. Wie es der Titel schon verrät, geht es um die Liebe und ihre Tücken jenseits der ausgetretenen Rom-Com-Pfade: Alles ist etwas komplizierter und weniger perfekt. Das mag ich.

Wir lesen uns hoffentlich nächsten Monat wieder.

12 von 12 im August 2016

Ehrlich? Schon wieder ein Monat vorbei? Als die Erinnerung auf meinem Handy aufploppte, war ich doch ziemlich überrascht. Daher weiß ich nicht, ob das hier besonders lesenwert wird. Na ja, schauen wir mal. Wir waren gerade erst im Urlaub, den habt ihr verpasst. Tja. Warum heißt diese Aktion auch nicht 5von5 …?

Spätschicht

IMG_3240

Seit dieser Woche ist bei uns also wieder der Alltag eingekehrt. Dazu gehört natürlich auch die Grundimmunisierung meiner Tochter (1). Genau drei Tage war sie in der Grippe. Am Tag Nummer 4 kam dann wieder der Anruf der Erzieherinnen. Die Dame erklärte sich bereit, zum Arzt zu fahren und der entdeckte einen derart roten Hals und rote Ohren, dass er gleich beschloss, mit einem Antibiotikum draufzuschießen.

Glück im Unglück war, dass ich heute „Spät“ hatte. Ich arbeite bei einer Agentur und wir betreuen die Social-Media-Kanäle einer großen Firma. Da auf der Facebookseite des Kunden offiziell verkündet wird, dass wir bis 19:00 Uhr auf Fragen antworten, muss immer eine/r aus dem Team bis dann bleiben, braucht aber auch erst um 10:00 Uhr zu kommen. Heute war ich dran. Da die Dame und beide Töchter nicht früh raus mussten, haben wir also schön unsere Wecker ausgeschaltet. Dachten wir zumindest …

IMG_3242

Die Dame hat ein neues Handy und um 6:30 Uhr hörte ich dann das alte klingeln. Da sie nachts viel am Bett des fiebrigen Kindes gesessen hatte, stand ich auf, löschte den Alarm, kochte Kaffee und setzte mich aufs Sofa, um die Shownotes für unsere letzte Podcastfolge zu Reservoir Dogs zu schreiben. Als die beiden Kinder dann wach waren, gab es Frühstück. Aber … Bieberkacke! Ich hatte dann doch zu sehr getrödelt und musste mich sputen, noch rechtzeitig zur Arbeit zu kommen.

Arbeit

IMG_3244

 

Von wegen Social-Media! Ich saß heute fast den ganzen Tag an einem internen Newsletter für unseren Kunden. Da der Kollege, der die Endredaktion machte, mit meinen Inhalten lange nicht zufrieden war, konnte ich erst auf „Abschicken“ klicken, als die anderen sich schon alle ins Wochenende verabschiedet hatten.

Pokestop

IMG_3246

Zwischendurch gab es aber auch die Mittagspause. Die verbrachte ich natürlich wieder auf „meinem“ Platz am Frankfurter Osthafen. Hauptsächlich lesend. Aber diese Woche habe ich entdeckt, dass sich auf dem Platz gleich drei Pokestops befinden. Ich spiele Pokemon Go nicht wirklich aktiv, sondern nur von Zeit zu Zeit, um zu sehen, „was die Jugend von heute bewegt“. Aber jetzt hole ich immer mal wieder mein Handy raus und sammle Pokebälle ein. Kann ich die Unmengen irgendwo verkaufen?

Kranballett

IMG_3248

Da die Agentur mir noch keine eigene Kopie der Creative Suite gegönnt hat, musste ich zum Setzen des Newsletters in InDesign rüber in das Büro von ein paar Kolleginnen. Da die Grafikdesignerin in diesem Team halbtags arbeitet, kann ich am Nachmittag dort den Newsletter setzen. Die Aussicht ist spektakulär aber laut.

Hören

IMG_3259

 

Let’s talk about Podcasts! Ich mache nicht nur einen Podcast, ich höre sie auch total gerne: Auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen, beim Wäscheaufhängen und bei allen Tätigkeiten, die mein Großhirn nicht sonderlich beschäftigen, sind sie ein toller Begleiter. Und man baut sich einen enormen Wissensschatz auf! Ich habe derzeit über 100 – mehr oder weniger aktive – Podcasts abonniert. Hauptsächlich deutschsprachige Indie-Produktionen, wenige öffentlich-rechtliche und britisch/amerikanische Podcasts. Podcasts gibt es buchstäblich zu jedem Thema und neben Büchern gibt es kein weiteres Medium, das so tief über die jeweilige Materie berichtet. Da ich selbst einen Filmpodcast mache, höre ich die natürlich sehr gern. Einen guten Einstieg bildet hier die Second Unit, eher unbekannt unter den Filmpodcasts ist der Flachbereich, den ich aber immer mehr ins Herz schließe. Ausführliche Interviews zu wissenschaftlichen Themen liefert Forschergeist, eher Newscharakter zur Wissenschaft hat KonScience. In der Podcastszene ist die Qualität von sogenannten Laberpodcasts umstritten, ich halte das für eine hohe Kunst, die zum Beispiel [Der Weisheit] beherrrscht. Kurze prägnante Casts bilden das Gegenteil, meine Empfehlung ist hier Anerzählt, der in unter 10 Minuten jeden Tag etwas zu einer Zahl zu berichten weiß. Literatur & Kunst findet man im E&U-Gespräch, Geschichte bei Zeitsprung und Fernsehserien bei zwanzichfuffzehn. Diese Liste könnte ich fast ewig so fortsetzen. Wenn ihr noch mehr Empfehlungen wünscht, dann fragt in den Kommentaren! =)

Der Sessel

IMG_3250

Meine Tochter (9) hat heute entdeckt, dass man bei unserem großen Ohrensessel eine Liegeposition einstellen kann. Ich musste lange diskutieren, bis ich sie davon abgebracht hatte, auf dem Sessel die Nacht zu verbringen. Der Sessel stammt noch aus meinem Elternhaus. Damals hatte er einen braunen Bezug und war von mehreren Katzen- und Kindergenerationen enorm abgewetzt. Mein großartiger Papa hat ihn vor einigen Jahren neu beziehen lassen und dann mir geschenkt. Ein Geschenk, über das ich mich noch immer jeden Tag freue!

Vorlesen

IMG_3252

Meine Aufgabe war es heute, meine Tochter (9) ins Bett zu bringen. Dazu gehört traditionell das Vorlesen. Wir stecken mitten in Cornelia Funkes Tintenblut, dem zweiten Teil der Tintenwelt-Trilogie. Er gefällt mir besser als der erste Band, ist aber auch düsterer. Ein Kind sollte schon eine gewisse Reife und Erfahrung mit dramatischen Themen haben, bevor es sich an dieses Buch wagt. Über Kinderliteratur, Kinderfilme, Vorlesen und gemeinsam gucken wurde ich übrigens neulich in der schon erwähnten Second Unit interviewt.

Sicario

IMG_3254

Da die Dame noch etwas erledigen musste, fing ich an, Sicario zu gucken. Sie war dann aber doch schnell fertig, weshalb ich den Film unterbrach. Das ist der Grund. Nicht böse sein, Mojo! 😉

Modern Family

IMG_3256

Stattdessen sahen wir dann die Sitcom Modern Family. Leichte Kost, keine große Kunst, aber ich war auch platt vom Tag und der ersten Arbeitswoche nach drei Wochen Ferien. Dazu gab es das eine oder andere Bier …

IMG_3264

… bevor ich dann ins Bett krabbelte. Ich lese noch immer Unendlicher Spaß von David Foster Wallace, wie gesagt: 1.600 Seiten. Aber ich habe es mir noch einmal für den Kindle gekauft. So kann ich den Schinken besser mitnehmen und auch in der Mittagspause lesen. Ich werde zunehmend in Wallaces dunkle und zugleich skurril-satirische Welt gesogen.

IMG_3266

Bis nächsten Monat!

12 von 12 im Juli 2016

Wieder ein Monat um. Hier kommen meine 12 von 12, diesmal mit der tollen App Prisma bearbeitet. Happy Birthday, du! Du weißt schon, wen ich meine. 😉

Kontraintuitive Morgenlektüre

IMG_2796

Eine unserer Morgenroutinen ist das Vorlesen. Während die Dame sich für den Tag vorbereitet, lesen meine Tochter (1) und ich „Buch“. Bei ihrer Wahl ist sie ganz offensichtlich noch nicht von so Nebensächlichkeiten wie gesellschaftlichen Konventionen oder gar Semantik beeinflusst.

Kellergewölbe

IMG_2804

Ich möchte diesen Monat ein wenig übers Fahrradfahren schreiben. Ich wohne nun seit 15 Jahren in mehr oder weniger großen Städten und betrachte das Fahrrad als das beste Fortbewegungsmittel für die Stadt. Zunächst ist es gesund – solange du nicht überfahren wirst. Du sparst dir die schwitzige Enge der Öffis und kannst deine Lieblingspodcasts dabei hören. Aber vor allem ist das Fahrrad schneller als die Alternativen. In der Rushhour fahre ich an jedem Stau vorbei, ich muss keine Parkplätze suchen, nicht Umsteigen oder auf verspätete Bahnen warten.

Eines der Probleme, die das Radfahren allerdings mit sich bringen, ist der leidige Fahrraddiebstahl. In meinem Leben wurden mir bereits drei Räder gestohlen. Das erste – noch in dem mittelhessischen Kaff, in dem ich aufwuchs – hatte sich ein Freund ausgeliehen. Es wurde ihm aus dem Garten hinterm Haus gestohlen. Zur gleichen Zeit fuhr ein Besoffener nachts in mein erstes Auto – das ich wiederum vorm Haus geparkt hatte – und beging Fahrerflucht. Es war ein goldener Toyota Starlet, Baujahr 1987. von dem Geld, das mir mein Freund für das gestohlene Fahrrad gab (es war ein sehr teures Rad), kaufte ich mir das gleiche Auto noch einmal (es war ein sehr billiges Auto).

Mein zweites geklautes Rad war wieder recht teuer. Während meines Studiums in Aachen hatte ich bei einem Studentenjob genug verdient, dass ich mir ein Rad in einem schnieken Radladen „maßschneidern“ ließ. Ich hatte 10 Tage Spaß daran, dann knockte mich ein Autofahrer aus und beging Fahrerflucht. Ich brach mir den Daumen und meinem Rad verzog es den Rahmen. Ein paar Tage später wurde dann das kaputte Rad aus dem Hof meiner Altbauwohnung gestohlen. Hoftor und Fahrradschloss waren kein Hindernis gewesen.

Das dritte Rad war ein vollkommen banales Stadtrad mit mehreren kleinen Defekten. Trotzdem schnitt jemand mein Schloss durch, befreite es vom Fahrradständer und mich vom Drahtesel. Als ich mir dann auch noch während des Studiums ein Rennrad kaufte, wanderte es in meine Wohnung. Dort bewahrte ich es sicher auf. Mit zwei Kindern und drei Stockwerken habe ich mich mittlerweile für den Keller entschieden. Drei Türen und ein Fahrradschloss sind hoffentlich Sicherheit genug.

Der Tunnel unterm Hauptbahnhof

IMG_2805

Das größte Problem am Fahrradfahren sind die Auotfahrer. Besonders im stressigen Morgenverkehr checken die meisten nicht, dass ein „Ach, da passe ich noch durch!“ für uns Radfahrer ohne die tonnenschwere Rüstung eines Autos gleichbedeutend mit einem fahrlässigen Angriff auf unsere Gesundheit ist. Und wofür? Für die 300 Meter bis zu nächsten roten Ampel? Daher versuche ich meine Routen so zu optimieren, dass ich möglichst wenig gemeinsame Fahrbahn mit Autos habe. Dieser wenig attraktive Tunnel unterm Frankfurter Hauptbahnhof schaffte es so auf meinen Arbeitsweg.

Das Gerippte

IMG_2806

Attraktiver wird es kurz darauf am Westhafen. Die Frankfurter nennen den Westhafentower das Gerippte, weil die rautenförmigen Fenster das Muster des traditionellen Apfelweinglases aufgreifen. Bei der Brücke da vorne rechts hatte ich dafür gleich wieder eine unangenehme Begegnung mit einem Auto. Die Brücke ist so schmal, dass zwei Autos nur mit Mühe aneinander vorbeikommen. Dennoch hielt eine Fahrerin es für eine gute Idee, sich zwischen mir und einem entgegenkommenden Rad durchzuquetschen. Na, herzlichen Dank!

Der Main

IMG_2807

Aber dann bin ich die Autos los und kann den Rest des Weges an der Mainpromenade entlang zur Arbeit fahren. Bei gutem Wetter ist die allerdings schon morgens recht voll. Besonders weil die Flusskreuzfahrtschiffe (wie das da vorne links) morgens Touristenladungen ausspucken, die dann auf dem Weg in fetten Trauben rumstehen, um den richtigen Regenschirm zum Hinterherdackeln zu suchen. Wenn ich mich da durchquetschen muss, schwanke ich immer zwischen dem misanthropen Wunsch, die alle umzufahren und der Erkenntnis, dass ich dann nicht besser bin als die Autos, die mich so nerven.

Fahrradtouristen

IMG_2808

Nur zwei Plätze waren gestern an den Radständern unserer Agentur noch frei! Sonst steht hier nur eine Handvoll Räder. Einerseits ist es ja erfreulich, dass die Menschen bei gutem Wetter radfahren, andererseits sind Fahrradtouristen die Pest! Dadurch, dass wir alle Radfahren schon als Kind gelernt haben, vergessen die meisten, dass im Straßenverkehr mehr Kompetenz dazu gehört, als in die Pedale zu treten. Menschen, die nur ein- oder zweimal im Jahr fahren, machen dann so Blödsinn wie im Schritttempo nebeneinanderfahren oder auf dem Radweg mit Gegenverkehr links fahren. Sie wissen offenbar nicht dass sie auf den Gegenverkehr achten müssen, wenn auf ihrer Bahn ein Hindernis ist und nicht einfach rüberziehen können. Sie biegen ohne jeden Hinweis plötzlich ab oder bleiben mitten auf dem Weg stehen, am besten noch, um mit einem Entgegenkommenden einen Plausch zu halten, sodass dann der gesamte Radweg blockiert ist. Nein, nein, nein, Fahrradtouristen sind wirklich nervig.

Arbeitsplatz

IMG_2810

Jetzt aber schnell zur Arbeit! Ich habe mich so verquatscht, dass ich schon ein bisschen spät dran bin. Schickes Treppenhaus, oder?

Kranke Kinder sind krank

IMG_2811

Die Dame schickte mir das Foto von diesem Gipsarm. 🙁 Das Problem ist, dass meine Tochter (8) gerade im „der Junge und der Wolf“-Alter ist. Sie hat entdeckt, dass Krankheiten helfen, um bestimmten Unannehmlichkeiten aus dem Weg zu gehen. Ich kenne das Phänomen noch aus meiner Kindheit und glaube nicht, dass meine Tochter bewusst oder gar intrigant Krankheiten vorspielt. Aber Psychosomatik is a bitch! Und wenn du dich nur lange genug auf deinen Bauch konzentrierst, wirst du den Schmerz entdecken. Jedenfalls habe ich das Kind schon mehr als einmal wegen Bauch- oder Kopfweh aus der Schule abgeholt, um dann festzustellen, dass die Schmerzen kurz darauf verflogen waren. Auch dieser Gips ist bereits der zweite, bei der die Ärztin sagte, dass sie nichts auf den Röntgenaufnahmen finden kann, aber das meine Tochter Schmerzen hat, bekommt sie halt einen Gips. Dass gerade aufgrund der letzten Schulwoche die Motivation morgens das Haus zu verlassen nicht die höchste ist und dass die Dame derzeit zu Hause ist, um unsere fiebrige Tochter (1) zu hüten, passt eben ins Bild … Andererseits sagte die Ärztin auch, dass Kinder vorsichtshalber mit geringerer Intensität geröntgt werden. Entsprechend kann da ein feiner Bruch sein, der unentdeckt bleibt …

Mittagspause

IMG_2813

Mittagspause im Sommer sind schön. 🙂 Am Main sitzend, gute Musik auf den Ohren und ein gutes Buch auf dem Kindle. Was willst du mehr? Besonders wenn du, so wie ich, einen „Irgendwas mit Social Media“-Job hast, liest du tagtäglich Texte von Menschen, die nur latent literalisiert wurden. Dann in der Pause ein paar wirklich geschliffene Sätze zu lesen, ist wie ein Urlaub fürs Gehirn.

Skyline

IMG_2818

Auf dem Heimweg ist das Mainufer noch voller, aber jetzt habe ich ja Zeit. Der gecrosste Ailan Kurdi wurde mittlerweile übrigens durch ein neues Bild ersetzt: Ein kleiner Junge im Himmel mit lauter Teddybären um sich herum. Die schwarzen Haare und das rote T-Shirt sind für alle Wissenden Hinweis genug, wer dort dargestellt ist. Ich finde allerdings: Es ist leider nur gut gemeint, nicht gut gemacht und lege euch noch einmal meinen Text über das alte Graffito ans Herz.

Abendessen

IMG_2819

Supergesundes Abendessen! Mit Salat, Tomaten, Gurken … Nun gut, auch mit Frikadellen, Burgerbrötchen, Pommes und Ketchup. 😉

Hermine Granger

IMG_2821

Ich habe mir offensichtlich (und völlig zurecht!^^) den Ruf als Harry-Potter-Experte erarbeitet. Denn Christian von der Second Unit hat mich eingeladen, ihm die Reihe zu erklären. Demnächst dann auf dem sehr hörenswerten „Kanal“ der Unit. Dafür musste ich natürlich Hausaufgaben machen … Hier findet ihr zur Zeit mindestens fünf gute Gründe für meinen guten Ruf in Bezug auf Potter.

Meine Mediennutzung in der Revision

Vor zwei Jahren schrieb ich an dieses Stelle nieder, wie ich wann welche Medien nutze. Seitdem hat sich einiges verändert, sodass es Zeit ist für eine Revision.

Höhlenmalereien in der Cueva de las Manos, Río Pinturas, Argentinien
Höhlenmalereien in der Cueva de las Manos, Río Pinturas, Argentinien. Fotograf: Reinhard Jahn. Angebliche Lizenz: CC-BY-SA-2.0-DE.

Noch vor zwei Jahren las ich jeden Morgen die Zeitung in Form der FR App. Das habe ich mittlerweile fast komplett eingestellt. Wir haben zwar die FR App noch abonniert und die Dame liest sie auch noch täglich, aber ich fast gar nicht mehr. An die Stelle der FR App ist mein Feedreader getreten, in dem ich zur Zeit um die 70 Blogs und andere Quellen abonniert habe und den ich morgens meist als erstes öffne. Halt, stimmt gar nicht. Eigentlich checke ich erst Mails, Twitter-Interaktionen und Statusmeldungen auf Facebook. Aber neue Infos kommen dann über den Feedreader. Meine Lieblingsblogs sind derzeit wirres.net, Frau Haessy schreibt (ehemals Orbis Caudiae) und die Existential Comics.

Twitter kommt bei mir von allen Sozialen Netzwerken noch immer am häufigsten zum Einsatz, wann immer sich die Gelegenheit ergibt. Facebook nutze ich fast ausschließlich um mit Offlinern zu kommunizieren. Mein Facebooknewsfeed ist atemberaubend langweilig, was meines Erachtens daran liegt, dass FBs Algorithmus kaputt ist. Alle 2-3 Tage schaue ich mal bei App.net rein, da ich dort aber nur den Kostenlosaccount habe, folge ich auch nur 40 Menschen und alles ist sehr gemächlich. Ansonsten habe ich noch Accounts bei Google+ (was ich gar nicht nutze) und Tumblr (was ich gerne mehr nutzen würde, aber keinen Zugang finde), Ask.fm (wo mir nie jemand Fragen stellt) und Instagram, wo ich etwa einmal in der Woche reingucke.

Papyrus.jpg
"Papyrus". Licensed under Public domain via Wikimedia Commons.

Zum Kindergarten fahren wir mit der S-Bahn, da wir innerhalb Frankfurts umgezogen sind. Auf der Hinfahrt lesen wir dann meist gemeinsam ein Buch, zurzeit Der kleine Ritter Trenk* von Kirsten Boie. Wenn ich das Buch vergessen habe, erzähle ich ihr den Herrn der Ringe* nach (schon zum zweiten Mal). Auf der Rückfahrt habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht, meinen Podcast Spätfilm vorzubereiten, indem ich unzählige Artikel über den jeweiligen Film lese, den die Dame und ich als nächstes besprechen. Die Artikel recherchiere ich zunächst, dann speichere ich sie in Pocket und meine Notizen mache ich mit Evernote. In Evernote speichere ich auch alle Blogpostideen und -entwürfe.

Auf dem Weg zur Arbeit, steige ich dann auf mein Rad um und höre Podcasts. Derzeit habe ich stolze 81 Podcasts in meinem Podcatcher, die Zahl wird sich aber wieder reduzieren, da ich kürzlich alle (außer den Strickcasts) Podcasts aus Nele Heises Liste „Frauen machen Podcasts“ abonniert habe und gerade wieder aussortiere (Da ist teilweise schon abgefahrener Trash dabei, was ich gut finde, denn jeder Podcast findet seine Hörerinnen, aber ich muss ja nicht alles hören…) Meine Lieblingspodcasts sind derzeit:

Girl listening to radio.gif
"Girl listening to radio" by Franklin D. Roosevelt Library Public Domain Photographs. Licensed under Public domain via Wikimedia Commons.

anyca.st, einer dieser berühmten Laberpodcasts, Logbuch: Netzpolitik, dessen Name Programm ist, Second Unit, der Filme bespricht,Vorgedacht (über Philosophie) und Vorzeiten (über Geschichte) und zwanzichfuffzehn (über Fernsehserien). Neu entdeckt habe ich Ein Mops kam in die Küche, ein Labercast, bei dem ich neulich einen so großen Lachanfall bekam, als ich ihn abends zum Einschlafen hörte, dass die Dame sich ernsthaft beschwerte…

Meine Bibliotheksbesuche haben sich massiv reduziert und mit ihnen mein Konsum von Hörbüchern. Ich habe die Hunger Games Trilogie* (krasses Finale!) vor einiger Zeit beim Einschlafen gehört, aber sonst kaum etwas. Filme leihe ich gar nicht mehr aus, da ich mittlerweile Watchever abonniert habe, was etwa 80% meines Fernsehkonsums abdeckt. Gelegentlich leihe ich mal einen Film bei iTunes, aber bei unserem Apple TV* bricht allzu oft die Verbindung ab und entgegen der Vertragsregelung, habe ich dann keine Möglichkeit, den Film weiterzugucken, ohne ihn erneut zu bezahlen. -.-

Fotothek df roe-neg 0006490 019 Kamera
Deutsche Fotothek‎ [CC-BY-SA-3.0-de]

Der letzte Film, den ich sah, war Roland Emmerichs 2012 (absoluter Trash, aber ich hatte auch nichts anderes erwartet…). Ich gehöre auch zu diesen Serien-Binge-Watchern. Allein schaue ich noch einmal die Sopranos und zusammen mit der Dame Star Trek: Voyager. Echtes Fernsehen schaue ich eigentlich gar nicht mehr, einzige Ausnahme bildet hier Fußball. Außerdem habe ich mittlerweile etwa 45 YouTube-Kanäle abonniert, von denen ich am liebsten CinemaSins und John Oliver sehe.

Radio höre ich eigentlich gar nicht mehr und da wir unser Auto verkauft haben, bleiben mir meist auch die Kinderhörspiele erspart. Leider lese ich auch viel zu selten Bücher, da ich meist irgendwas in diesem Internet lese. Auf meinem Nachttisch liegt seit Ewigkeiten Poppers Die offene Gesellschaft und ihre Feinde*. Weil ich unbedingt wieder mehr Bücher lesen will, ist nun auch noch Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt, was mir sehr viel Spaß macht!

Gutenberg Bible.jpg
"Gutenberg Bible". Licensed under CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons.

Nachrichten konsumiere ich unregelmäßig und meist über SpOn, FR Online (für Lokales) und Rivva. Hearthstone ist derzeit das Computerspiel meiner Wahl, wenn ich mal eine Viertelstunde zuviel Zeit habe. Musik höre ich derzeit auch eher wenig, mein letztes neues Album war AM von den Arctic Monkeys*. Soweit, so medial. Schalten Sie auch in zwei Jahren wieder ein…

 

*hinterhältige Affili-Links: Wenn ihr den Artikel kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich…