- Download:
- MP3 Audio48 MB
- MPEG-4 AAC Audio37 MB
Die philosophischen Konzepte in der Star-Trek-Folge „Wem gehört Data“
Seit ich ein kleiner Junge war, bin ich Star-Trek-Fan. Dass diese Liebe über 30 Jahre und mehr hinweg bestehen blieb, liegt nicht zuletzt daran, dass es in Star Trek immer auch um die Aushandlung, um das durchspielen philosophischer Theorien geht.
Heute möchte ich das anhand einer der berühmtesten Folgen zeigen: „The Measure of a Man“. Es geht um Bewusstsein, Selbstbewusstsein und Empfindungsfähigkeit, Speziesismus, Bedeutungstheorie, die Qualia-Debatte, Kant und Utilitarismus und Searles chinesisches Zimmer. Wir schweifen mit der Folge zur Rechtsstaatlichkeit ab und fragen uns, ob man Roboter Sklaven nennen sollte. Kant, Schiller und Sartre ziehen wir zum Begriff der Interessenlosigkeit heran und fragen uns, ob ethische Rechte und Pflichten an den Begriff des Bewusstseins oder eher an den der Vernunft gebunden sein sollten. Natürlich müssen wir Wittgensteins Privatsprachen-Argument und vor allem seinen Käfer in der Schachtel betrachten. Wir müssen uns aber auch mit Aristoteles fragen, „was das mit uns macht“ und wie wir Tugenden einüben. Am Ende sprechen wir dann sogar über die Seele.
Zur weiteren Recherche:
- Star Trek – The Next Generation gibt es bei Paramount +, die Folge, um die es hier geht, ist Episode 9, der zweiten Staffel
- Das TikTok „Why Star Trek“ stammt von tombottelsen
- Animal Ethics über Empfindungsvermögen
- Gerhard Roth über Bewusstsein
- Bei der Definition des Speziesismus zitiere ich die Wikipedia
- Peter Singer – Animal Liberation *
- William Shakespeare – Sonett 29
- Die deutsche Übersetzung von Shakespeares Sonett 29 stammt von Christa Schuenke *
- John Searle – Minds, Brains and Programs
- Durchblick Philosophie zu Vertragstheorien
- John Locke – Two Treatises of Government *
- Montesquieu – Vom Geist der Gesetze *
- David J. Gunkel – Both/And – Why Robots Should not Be Slaves
- Joanna J Bryson – Robots Should Be Slaves
- Das Internationale Auschwitz Komitee zu Papst Franziskus‘ Holocaust-Vergleich mit Flüchtlingen an den europäischen Außengrenzen
- Spike Lee über den Magical N.
- Kant – Kritik der Urteilskraft *
- Friedrich Schiller – Briefe Über die ästhetische Erziehung des Menschen *
- Jean-Paul Sartre – Das Sein und das Nichts *
- Selbstbewusstsein laut der Wikipedia
- Kant – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten *
- Kant – Die Metaphysik der Sitten *
- Wittgenstein – Philosophische Untersuchungen *
- Wittgenstein – Über Gewissheit *
- Kate Darling – Empathic Concern and the Effect of Stories in Human-Robot Interaction
- Aristoteles – Nikomachische Ethik *
Zu dieser Folge passende Podcast-Folgen
- Kant und Utilitarismus gibt es hier
- Die Qualia-Folge
- Spätfilm über Ghost in the Shell
- Wittgensteins Privatsprache
- Und ganz frisch von Christiane und Benjamin – Autonomie und Algorithmen über starke KI
Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! 🙂
Oder über PayPal
==== abonniert meinen Podcast =====
Philosophie-Videos:
- Aristoteles – Metaphysik der Substanzen
- Max Black – Vier Arten von Regeln
- Die Drei Paradigmen der Philosophie
- Die Philosophie von Steve Bannon
- Alle Philosophie-Videos
- Wie das mit der Philosophie angefangen hat
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Das Transkript zu Folge
tbd
Danke für diese tolle Episode! Ich würde diese Folgen für zukünftige Besprechungen in den Ring werfen:
„Equinox“: Voyager — Season 5, Episode 26 & Season 6, Episode 1
„In the Pale Moonlight“: Deep Space Nine — Season 6, Episode 19
„The Inner Light“: The Next Generation — Season 5, Episode 25
„Random Thoughts“: Voyager — Season 4, Episode 9
Aber egal, womit du weitermachst: ich freu mich drauf!
Danke, da sind ja einige Knaller dabei!