- Download:
- MP3 Audio5 MB
- MPEG-4 AAC Audio4 MB
Die Podcast-Folge zum YouTube-Video über Dunning-Kruger.
Die Podcast-Folge zum YouTube-Video über Dunning-Kruger.
Da bin ich wieder! Heute geht es um die eigenartige Tatsache, dass wenig kompetente Menschen ihre Eigenschaften gerne überschätzen. Oder, um es in den Worten von Bertrand Russell auszudrücken: „The fundamental cause of the trouble is that in the modern world the stupid are cocksure while the intelligent are full of doubt.“ Abschließend erzähle ich noch ein bisschen was über diesen Kanal, Aristoteles und die Möglichkeit, das hier auch als Podcast zu hören.
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Ironie.
Platons Ideenlehre ist eine Antwort auf Sokrates‘ „Was ist…?“-Frage. Um den sokratischen Skeptizismus an der menschlichen Erkenntisfähigkeit zu überwinden, begab sich Platon auf die Suche nach sicherem Wissen.
Nun betreten wir endlich Platons berühmte Höhle. Ich mache mir Gedanken darüber, warum das Gleichnis so viel berühmter ist. Dabei finde ich wieder Sokrates‘ Philosophie als Praxis und – quasi als Happy End der Trilogie – schließlich auch die Idee des Guten.
Das Transkript zur Folge gibt es hier.
Hier meine neuste Folge auf YouTube zum Bestätigungsfehler und zu selektiver Wahrnehmung.
Bevor wir uns inhaltlich mit der Philosophie Platons beschäftigen können, gilt es noch eine letzte Frage zu beantworten: Wer beeinflusste denn Platons Philosophie?
In meiner Sokrates-Staffel habe ich immer wieder die Formulierung „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ benutzt. Das hätte ich besser nicht tun sollen. Warum? Wegen des Satzes vom ausgeschlossenen Widerspruch.
Heute geht es schließlich darum, was wir über Sokrates‘ Philosophie wissen. Worin bestand denn diese sokratische Wende? Und hat der alte Sokrates sich tatsächlich nur für Ethik interessiert?
Heute fragen wir uns, woher wir von Sokrates eigentlich wissen, wenn er nie etwas aufgeschrieben hat. Außerdem geht es noch einmal um den Prozess und die Frage, warum de alte Philosoph eigentlich verurteilt wurde. Zu guter Letzt ist auch noch Thema, was Sokrates‘ Einflüsse waren.
Sokrates hat nie eine Zeile aufgeschrieben und dennoch gehört er zu den bekanntesten Philosophen aller Zeiten. In dieser Folge erzähle ich euch, was wir über sein Leben wissen und was es mit dem berühmten Prozess gegen ihn auf sich hatte, bei dem er zum Tode verurteilt wurde.