Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 5
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 5.
Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 4
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 4.
Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 3
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 3.
Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 2
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 2.
Aristoteles – Der Logiker – Podcast-exklusive Bonusfolge 1
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles‘ Buch: Sophistische Widerlegungen.
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 29
Ein weiteres Mal schauen wir ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Heute beschäftigen wir uns mit falschen Schotten, spontanen Neudefinitionen und Abänderungen von Allaussagen. Es geht um Porridge, Bezugnahmegebiete, Erfüllungsgegenstände, die Frage, was Fische sind und ob Weiß eine Farbe ist. Mit anderen Worten, wir tauchen tief in die Semantik ab.
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 15
Ein weiterer Blick ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Die Äquivokation ist ein klassischer Sophismus. Bei ihr wird im Zuge einer Schlussfolgerung eine Bedeutung durch eine andere ausgetauscht. Seht selbst, wie das vonstatten geht. Ein bisschen Mark Twain habe ich auch noch für euch …
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 15
Ein weiterer Blick ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Die Äquivokation ist ein klassischer Sophismus. Bei ihr wird im Zuge einer Schlussfolgerung eine Bedeutung durch eine andere ausgetauscht. Seht selbst, wie das vonstatten geht. Ein bisschen Mark Twain habe ich auch noch für euch …
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 11
Heute schauen wir wieder ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Ich beschäftige mich mit Namedropping. Wer braucht schon ein Argument, wenn er oder sie auch einen Namen fallenlassen kann. Wann das angebracht ist und wann nicht, ist genauso Thema wie die Frage, wann eine Autorität irrelvant ist und was eigentlich Physics envi ist.