Ich bin ein riesiger Harry-Potter-Fan. Ich habe die ganze Reihe schon mindestens drei Mal gelesen und mich mit der Dame gestritten, wer unserer Tochter (6) die Geschichte vom kleinen Zauberer mit der Blitznarbe vorlesen darf. Ich habe den Streit gewonnen. Mit dem Expelliarmus-Spruch. Natürlich. In diesem Advent war es endlich so weit. Meine Tochter (6) hatte endlich die geistige Reife erreicht, es mit den Schrecken und Freuden des ersten Bandes auf sich zu nehmen.
Das stellt uns natürlich vor ein Problem der künstlichen Verknappung: Wir haben damals Joanne K. Rowlings Schreibprozess mitbekommen. Kinder der 90er wuchsen gemeinsam mit Harry auf und konnten so die allmähliche Verschärfung der Story gewissermaßen natürlich miterleben. Kinder von heute hingegen stehen vor dem Problem, dass sie nach Band 1 unbedingt wissen wollen, wie es weitergeht, Band 2 und vielleicht auch 3 noch verkraften könnten, aber spätestens mit dem Ende von Band 4 die Geschichte so düster zu werden beginnt, dass ich sie noch nicht einer Sechsjährigen zumuten würde. Daher haben wir – meine Tochter und ich – die Vereinbarung getroffen, dass wir jedes halbe Jahr ein Buch lesen.
Spoiler Alert
Falls du, lieber Leser, in den letzten zwanzig Jahren tatsächlich unter einem Stein gelegen hast, beachte bitte: Ich werde spoilern…
Der Janusköpfige Auftakt des Epos
Diesen Advent ging es also los mit „Der Stein der Weisen“*. Und wisst ihr was? Es ist wahrlich verwunderlich, dass HP nach diesem Auftakt ein solcher Welterfolg wurde. Dem überdrehten Beginn mit den Dursleys, die sich den Briefen aus Hogwarts verweigern, kann ich noch einiges abgewinnen, auch wenn er stilistisch eigentümlich aus der Reihe rausfällt und eher zu Kishon, Tucholsky oder Lem passen würde. Das Buch wirkt wie zwei Geschichten: Erst die Satire um die spießige Familie, die das Waisenkind in grimmscher Manier schlecht behandelt. Jedoch kommen die Dursleys ihrer Vernachlässigung auf so überzogene Art und Weise nach, dass nicht recht Kummer über Harrys grausames Schicksal aufkommen mag. Dann kommt plötzlich der Umschwung, Harry taucht in die magische Welt ein und das Buch verliert jede Form von Satire, sondern nimmt sich und seine Protagonisten mit einem Mal sehr ernst.
Aber wie gesagt: Das finde ich zwar bemerkenswert aber nicht verwerflich. Was mich hingegen wahrlich stört, ist das Finale. Es steckt so voller Plottlöchern, dass ich es nicht ernst nehmen kann und dass es J. K. Rowling auch nicht würdig ist – zumal sie einige sehr schöne epische Vorausdeutungen auf den großen Erzählbogen in den ersten Band packt.
Wibbly Wobbly Timey Wimey
Fangen wir an: Der Stein der Weisen wurde nach Hogwarts gebracht, weil er in Gefahr ist. Woher Dumbledore und Nicholas Flamel (der Besitzer des Steins) das wissen, wird uns vorenthalten, denn der erste Versuch den Stein zu stehlen, findet ja erst statt, nachdem er aus der Bank Gringotts geholt wurde, um ihn noch sicherer aufzubewahren. Gut, das könnte ich noch akzeptieren, bei Doctor Who würde das mit „Wibbly Wobbly Timey Wimey“ begründet.
Aber warum wird der Stein nach Hogwarts gebracht? Ist eine Schule wirklich der beste Ort um ein Objekt aufzubewahren, auf das es jemand (mutmaßlich der gefährlichste Schwarzmagier aller Zeiten) abgesehen hat? Hagrid liefert uns die Begründung, dass Hogwarts „der sicherste Ort der Welt“ wäre. Fragt sich, wie schrecklich diese Welt ist. Denn so unglaublich sicher kann es in Hogwarts nicht sein, wenn da zum Beispiel einfach mal ein Troll ausgesetzt werden kann… Ich meine: so einen Troll bringst du ja nicht mal eben in der Hosentasche mit, oder? Irgendwo muss das Vieh doch herkommen… Und keiner hat’s gesehen?!?
Im weiteren Verlauf der Reihe erfahren wir zwar noch von Zauberbännen und ähnlichem (Wibbly Wobbly Timey Wimey) Gedöns, das Hogwarts schützt, aber nicht im ersten Band. Da steht erstmal nur, dass Hogwarts so unglaublich sicher ist. Doch die Sicherheitsvorkehrungen, die wir dann im Laufe des Buches kennenlernen, sind alle so billig, dass Erstklässler sie überwinden können. WTF?
Der ganze Plott des Heist of the Stone ist – so wird uns erzählt – überhaupt nur möglich, weil Dumbledore nicht da ist, sondern mit seinem Besen zum Ministerium geflogen ist. Dorthin wurde er gelockt durch eine falsche Nachricht. Mensch, wäre das praktisch, wenn Dumbledore hätte schneller reisen können. Etwa mit so etwas ausgefuchsten, wie einem Netzwerk von Kaminen oder wenn er sich gar hätte beamen können („apparieren“ im Potter-Jargon). Man merkt hier wie öfter mal, dass Rowling sich so manches Element ihrer Welt erst „on the fly“, im Laufe der Jahre beim Schreiben ausgedacht hat. Making up the rules as we go along. Zwar könnte man den Beginn des Buches und Dumbledores allererstes Erscheinen so deuten, als hätte er sich appariert, aber ich glaube nicht, dass Rowling den Satz:
„An der Ecke, die sie beobachtet hatte, erschien ein Mann, so jäh und lautlos, als wäre er geradewegs aus dem Boden gewachsen.“
wirklich schon so meinte, dass sie dort das Apparieren andeutet, das sie dann aber erst in Band 5 einführt. Ich glaube eher, der Satz sollte in die Stimmung etwas Wibbly Wobbly Timey Wimey reinbringen. Wir haben mit Dumbledore natürlich das klassische Superheldenproblem: Er wird uns als nahezu allmächtig beschrieben. Also muss seine Macht irgendwie künstlich begrenzt werden, damit überhaupt eine spannende Geschichte möglich wird. Zu dieser Begrenzung – Dumbledores Kryptonit – erwählt Rowling seine Abwesenheit. Aber genau das finde ich eben höchst unplausibel…
Erstklässlerhindernisparkour
Kommen wir zu den Fallen, die den Stein schützen: Dumbledores Trick mit dem Spiegel, das Schachbrett von McGonagall und Hagrids dreiköpfiger Hund sind die einzig würdigen Schutzmechanismen. Alle anderen sind einfach nur billig. Unsere drei Protagonisten kommen an dem Hund vorbei, weil sie dem naivem Hagrid das Geheimnis entlockt haben, dass das Vieh einschläft, sobald es Musik hört. Sogar wenn diese Musik von ungeübten Flötenspielern stammt. Daraufhin treffen Harry, Ron und Hermine auf Professor Sprouts Falle: Eine Pflanze, deren Bekämpfung auf dem Lehrplan für das erste Schuljahr steht. Ernsthaft? In der ganzen magische Welt mit ihren Drachen und schrumpfhörnigen Schnarchkacklern gab es nichts gefährlicheres als diese olle Teufelsschlinge, die jeder Zauberer mit ein bisschen Feuer überwinden kann? Ich meine, wenn ich Zauberer und gefangen in einer Schlingpflanze wäre, dann wäre Feuer wahrscheinlich einer der ersten Tricks, die ich einfach mal auf gut Glück ausprobieren würde…
Kaum hat Hermine ihre praktische Prüfung bestanden, kommt das Trio Infernale zu Professor Flitwicks Falle. Diese besteht faktisch nur aus einer Tür. Okay, eine Tür, die sich magisch nicht öffnen lässt. Das wäre eigentlich ein ziemlich cooler Schutzmechanismus, aber was macht Flitwick? Er legt den Schlüssel vor die Tür. Okay, okay, der Schlüssel fliegt mit einem Haufen anderer Schlüssel, rum, damit man nicht rankommt, außer man hat zufällig einen Besen dabei. Aber nein, das ist auch nicht nötig: denn Flitwick hat im Raum ein ganzes Arsenal von Besen bereitgelegt. Der kleine Zauberlehrer bettelt ja förmlich darum, dass seine Falle überwunden wird. Wäre es nicht cleverer gewesen, den Raum mit den fliegenden Schlüsseln an einem ganz anderen Ort als die Tür zu installieren? Zum Beispiel in Gringotts oder am Südpol? Und wäre es nicht auch cleverer gewesen, dass niemand von den fliegenden Schlüsseln weiß und so auch keinen Besen hat, um den richtigen Schlüssel zu fangen? Das ganze wirkt wie das eindimensionale Dungeon eines Jump-and-Run-Spiels.
Hinter der nächsten Tür des Dungeons finden wir das Schachfeld. Das ist so weit okay, wenn der „Schachcomputer“ stark genug ist, gibt es wohl nicht viele Leute, die daran vorbeikommen. Was passiert, wenn man einfach, ohne zu spielen, am Schachfeld vorbeiläuft, verschweigt Rowling zwar, aber bestimmt „böse Dinge“.
Nun kommen wir wieder mal zu einem Troll, den aber Quirrel dankenswerter Weise schon ausgeschaltet hatte, denn den Trollquest hatten unsere Helden ja schon in der Mitte des Buches bestanden. Woraufhin sie sich im Raum von Snape wiederfinden. Ein cooles Setting: rotes Feuer bildet die Tür um voranzuschreiten, schwarzes Feuer bildet die Tür um zurückzukommen und nur der richtige Zaubertrank lässt einen durchs Feuer treten. Nun gut, auch hier könnten wir wieder ganz dezent fragen: Warum, lieber Severus, müssen die Tränke gleich an Ort und Stelle liegen? Aber geschenkt, denn Snape würzt das ganze ja dadurch, dass neben den richtigen Tränken auch Nieten und sogar Todbringer sich im Raum befinden. Soweit, so gut, er und Dumbledore wissen, welchen Trank sie nehmen sollen, der Stein ist sicher. Sollte man meinen… Aber Snape legt einen Zettel neben die Tränke, auf dem ein billiges kleines Rätsel steht, wie man den richtigen Trank findet. ARE YOU FUCKING KIDDING ME? Du bettelst doch geradezu darum, dass wir dich auslachen, Snape!!!
Zum Schluss kommt dann der Spiegel Nerhegeb (Mirror of Erised) von Dumbledore, der den Stein nur preisgibt, wenn man ihn haben will aber nicht benutzen. Das ist eine coole Idee auch wenn Flamel ihn dadurch nie wiederbekommen könnte. Und technisch betrachtet bleibt auch fragwürdig, ob Flamel Dumbledore bitten könnte, den Stein aus dem Spiegel zu holen, den dann würde Dumbledore ihn ja mit der Intention aus dem Spiegel holen, ihn zu benutzen, wenn auch nicht für sich selbst… Aber ich will hier nicht Haare spalten, das ist halt Wibbly Wobbly Timey Wimey.
Ich bin allerdings froh, dass sich Rowling im weiteren Verlauf der Reihe in ihrer erzählerischen Kraft noch wesentlich steigern wird. Denn trotz dieser gigantischen Plottlöcher bleibt Harry Potter und der Stein der Weisen ein lesenswertes Kinderbuch. Besonders wenn man sich ansieht, gegen welche Konkurrenz Rowling im Bücherregal mit den zeitgenössischen Kindergeschichten so antritt. Aber das ist eine andere Geschichte…
Ich bin raus!
* Hinterhältiger Affili-Link