Verschwörungstheorien widerlegen

Jemand gelangte mit der Suchanfrage „Logische Fehlschlüsse Verschwörungstheorien“ auf mein Blog. Das ist ein spannendes Thema, dem ich mich hier widmen möchte. Doch vorweg muss ich die Suchende enttäuschen, denn die Logik kann uns hier nur bedingt weiterhelfen.

Der Mond
Der Vollmond, fotografiert in Hamois (Belgien). Urheber: Luc Viatour. Lizenz: CC BY-SA 3.0.

Das liegt in ihrer Natur: Die Logik ist die Lehre vom formal richtigen Schließen. Dass heißt, sie untersucht Schlussfolgerungen nur anhand ihrer sprachlichen Form, um zu prüfen, ob in dieser Fehler stecken. Der Inhalt der Äußerung interessiert die Logik dabei überhaupt nicht, sie überlässt es der Empirie, der Wissenschaft, zu prüfen, ob dieser Inhalt wahr ist.

Daraus folgt natürlich, dass ich fantastische Welten ohne einen einzigen logischen Fehler erschaffen kann, die dennoch nicht wahr sind. Ein Beispiel: Mit dem klassischen Syllogismus kann ich beweisen, dass es keine Klimakatastrophe gibt…

P1 Ein Klimawandel ist ein ganz natürlicher, ungefährlicher Vorgang.
P2 Wir erleben gerade einen Klimawandel.

C Wir erleben gerade einen ganz natürlichen ungefährlichen Vorgang.

Mit anderen Worten: Diese Wissenschaftler regen sich ohne Grund auf. Es gibt nichts zu befürchten, tanken Sie bitte voll!

Ich kann Verschwörungstheorien aufbauen, die in sich komplett schlüssig sind, daher ist hier die Logik als Waffe oftmals stumpf. Natürlich bleibt der Satz vom Widerspruch wie immer unser wichtigstes Werkzeug. Denn auch in einer Verschwörungstheorie kann etwas nicht zugleich der Fall sein und nicht der Fall sein. Beispielsweise liegt der Widerspruch offen wie der Quellcode von Linux, wenn Nazis einerseits Arier als Über- und Juden als Untermenschen stilisieren, andererseits aber von einer jüdischen Weltverschwörung sprechen, denn wie soll diese denn gegen die vermeintlichen Übermenschen möglich sein?

Aber, auch wenn solche Dummheiten viele Anhänger finden können, sind die spannenden Verschwörungstheorien eben jene, die logisch schlüssig sind. Und bei diesen begehen Kritiker oft den Fehler, sie logisch widerlegen zu wollen, doch für jeden abgeschlagenen Kopf der Hydra wachsen ihr zwei nach. Nein, wollen wir sie zu Fall bringen, dann müssen wir ihr die Beine wegschlagen. Statt zu prüfen, ob in einer Verschwörungstheorie die richtigen Schlüsse gezogen werden, ist viel erfolgsversprechender, zu prüfen, ob von den richtigen Prämissen ausgegangen wird. Das wiederum ist nicht mehr Sache der Logik, sondern jene von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.

Über Gewissheit

Die Wissenschaftstheorie gibt uns eine ganze Reihe von Werkzeugen an dir Hand mit denen wir dem Verschwörungstheoretiker begegnen können. Und um mit meinem Muster zu brechen und meine Texte nicht zu vorhersehbar zu machen, fange ich mal mit Wittgenstein an, statt mit ihm zu enden. Die für uns fruchtbaren Gedanken Wittgensteins finden sich in „Über Gewissheit„. Dort setzt sich Wittgenstein mit erkenntnistheoretischem Skeptizismus auseinander. Das ist kein Skeptizismus im Sinne der GWUP, sondern in gewissem Sinne die Verschwörungstheorie der Philosophie, nämlich die philosophische Lehre, dass Erkenntnis prinzipiell unmöglich ist. Dass wir uns also nie sicher sein können, ob die Welt wirklich existiert oder alles nur in deinem Kopf existiert, Thomas D.

Wittgensteins Antwort darauf lautet, salopp gesprochen: wenn du an allem zweifelst, dann musst du auch dein Maul halten. Denn warum zweifelst du am Rest, wenn du nicht an der Bedeutung deiner Worte zweifelst? Sätze stehen nie so isoliert da wie Will Smith in I am Legend, statt dessen ist der Kontext wichtig. Sie erhalten erst in einem komplexen Geflecht mit anderen Sätzen ihre Bedeutung.

Zurück zu unserem Problem: Wenn der Verschwörungstheoretiker einen Aspekt der Tagesschau-Wikipedia-Realität leugnet, dann liegt auch die Beweislast bei ihm. Er muss zeigen, wie seine Theorie sich in diese Realität einfügt. Und dabei ist es wichtig, dass es seine Theorie ist, die sich einfügen muss. Er kann sich nicht lutherisch hinstellen und nicht anders können. Schon Paul [Carl; korrigiert am 11.10.14] Sagan wusste zu sagen: „Außergewöhnliche Behauptungen bedürfen außergewöhnlicher Beweise„. Oder in den Worten Spidermans: „Aus großer Kraft entspringt große Verantwortung“. Es reicht nicht, zu sagen: „Du kannst eine außergewöhnliche Sichtung am Loch Ness nicht erklären, also gibt es Nessi!“ Die Fakten sprechen zunächst einmal gegen die Existenz eines Monsters im Loch Ness, wenn du also beweisen willst, dass es doch existiert, reicht nicht ein einziges außergewöhnliches Phänomen. Nein, du musst alle meine Argumente entkräften, denn dein Satz ist es, der nicht ins Sprachspiel passt, nicht meiner.

Zahlen und Fakten statt Anekdoten

Oft verläuft das Plädoyer für eine Verschwörungstheorie wie im Falle der Homöopathie und als Argument dafür wird angeführt: „Also mir hat’s geholfen.“ Das aber ist eine Abduktion. Aus dem Einzelfall einer wie auch immer zustande gekommenen Heilung wird auf die Allaussage, dass Homöopathische Mittel wirken, geschlossen. Das ist kein Fehlschluss, sondern eine Schlussform, die wir im Alltag ständig anwenden und die uns auch meistens gute Dienste leistet. Aber es ist dennoch eine sehr unsichere Schlussform. In einem Experiment hat man mal Wölfen den Geschmack an Schafsfleisch verdorben, indem man diesem ein starkes Abführmittel beifügte. Aus dem einmaligen Magenproblemen schlossen die Tiere falsch, dass Schafsfleisch immer unverträglich ist (Leider finde ich den Lin nicht mehr, weswegen ich das hier mal als Anekdote stehen lasse…). o.O

Ein Einzelfall ist letztlich nichts anderes als eine Anekdote, was uns in einer Diskussion mit einem Verschwörungstheoretiker aber weiterbringt, sind Zahlen und Fakten. Im Falle des Klimawandels wären das zum Beispiel die Menge an Kohlendioxid, die die Menschheit jährlich produziert, der genaue chemische Prozess, wie Kohlendioxid das Klima beeinflusst und das Ausmaß des aktuellen Klimawandels verglichen mit solchen aus der Vergangenheit.

Das besten Mittel, um einen Fakt von einer Anekdote zu unterscheiden, kennt jede, die schon einmal eine Grundlagenvorlesung in empirischer Sozialforschung besucht hat: Reliabilität, Validität und Objektivität. Und weil dieses YouTube-Video das viel besser erklärt, als ich es je könnte, gebe ich das Wort an Stephan Georg:

Ockhams Rasiermesser

Ockhams Rasiermesser wird oft auch englisch Ockham’s Razor oder Occam’s Razor genannt, da es auf den englischen Philosophen William of Ockham zurückgeht, der, da er bereits 1288 zur Welt kam vielleicht auch of Occam hieß. Wer weiß das heute schon so genau. Das Prinzip ist ganz einfach und besagt, dass wir, wenn wir zwei oder mehr Erklärungen für ein Phänomen haben, diejenige bevorzugen sollten, die mit weniger Hypothesen auskommt.

Angenommen

P1 Omas gutes Porzellan ist zerbrochen und den Scherben finden sich Kakaoreste.

Und du hast jetzt die Wahl zwischen

P2 Dein Kind wollte sich einen Kakao machen

C Dein Kind hat die Tasse zerbrochen.

oder

P2 Möglicherweise ist dein Nachbar ein Mafiaboss
P3 Daher wurden Ninjas ausgesandt um ihn zu ermorden
P4 Die Ninjas haben sich in der Wohnung geirrt
P5 Die Ninjas sind in deine Wohnung eingedrungen, ohne Spuren zu hinterlassen
P6 Das Kakaopulver ist eigentlich ein seltenes Gift
P7 Die Ninjas wurden irgendwie gestört
P8 Die Ninjas haben überstürzt den Rückzug angetreten

C  Ninjas haben die Tasse zerbrochen

Welche Erklärung ist dann plausibler? Wichtig ist: Erklärung Nummer Zwei ist nicht ausgeschlossen. Es gibt durchaus eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Ninjas das gute Porzellan deiner Oma zerbrochen haben, aber sie ist eben seeeeeeeeeehr klein. Doch warum ist das so? Was macht die einfachere Theorie zur besseren? Nun darüber haben die Philosophen lange und oft diskutiert. Die Antwort, die ich hier geben möchte, führt uns zur letzten und stärksten Waffe gegen Verschwörungstheorien. Quasi zum Herrscherring der Wissenschaftstheorie. Für jede unserer Prämissen muss nämlich gelten: dass sie zumindest prinzipiell auch widerlegbar ist. [Edit: Und mit der Zahl der Prämissen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine davon dem Falsifikationsvorbehalt nicht genügt]

Der Falsifikationsvorbehalt

David Hume hat uns in seinem „A Treatise of Human Nature“ das Induktionsproblem hinterlassen: Aus der Tatsache, dass die Sonne bis jetzt jeden Morgen aufgegangen ist, kann ich nicht schließen, dass sie bis in alle Ewigkeit jeden Morgen aufgeht. Denn, wenn sie morgen nicht aufgehen sollte, kann ich meinen Schluss in die Tonne kloppen. Andererseits ist aber die Induktion (das ist der Schluss von einer Reihe von Einzelfällen auf eine allgemeine Regel) unser einziges Mittel in der empirischen Wissenschaft, um wirklich neues Wissen zu gewinnen. Wie kann ich denn dann sicher sein, dass ich mich nicht geirrt habe? Die Antwort lautet einfach: gar nicht, aber genau das kann ich zum Prinzip erheben. Um die Induktion sicherer zu machen, muss ich zunächst alle oben angeführten Prinzipien befolgen:

1. Meine Induktion muss sich ins Geflecht bestehenden Wissens einfügen
2. Meine Induktion muss objektiv sein
3. Meine Induktion muss valide sein
4. Meine Induktion muss reliabel sein
5. Ich muss die Komplexität möglichst weit reduzieren

Wenn ich diese Schritte durchgeführt habe, dann habe ich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass mein Schluss richtig ist. Aber er könnte ebenso falsch sein… Daher gilt für ihn der Falsifikationsvorbehalt. Karl Popper hat uns diesen vererbt, indem er das Prinzip einführte, dass eine Theorie nur so lange als wahr gilt, bis ihr Gegenteil bewiesen wurde. Das Beispiel mit den schwarzen Schwänen kennt wahrscheinlich jeder: Lange Zeit war die Aussage wahr: Alle Schwäne sind weiß. Dann schipperte James Cook nach Australien und entdeckt dort den Trauerschwan und – Booooom! – Unsere Wahrheit zerfiel zu Staub wie ein Vampir im Sonnenlicht (nein, die glitzern nicht!). Ein Schwarzer Schwan reicht, um den Satz „Alle Schwäne sind weiß“ zu falsifizieren.

Doch wie können wir Poppers geheime Superkraft gegen unsere Verschwörungstheoretiker zu Felde führen? Ganz einfach: Wie ich schon sagte, wir erheben sie zum Prinzip. Denn wahr kann nur sein, was auch falsch sein kann. Eine Theorie muss widerlegbar sein, sonst ist sie nur noch eine Geschichte ohne jeglichen Wahrheitsanspruch. Brian kann nicht der Messias sein…

Klassisches Beispiel für den Nicht-Theorie-Status ist die Freudsche Psychoanalyse. Eine psychoanalytische Hypothese kann ich prinzipiell nicht widerlegen, denn wann immer ich ein Argument gegen sie anführe, wird mir der Analytiker entgegenhalten, dass ich das jetzt nur sage, weil mein Unterbewusstsein mir einflüstert, dass ich das jetzt sagen soll. Aber das heißt nichts anderes als:

Vielen Dank fürs Mitspielen aber Sie haben sich eben im großen Wahrheitsquiz disqualifiziert, denn wenn Ihre Theorie nicht falsifizierbar ist, dann kann sie auch nicht wahr sein.

In der Verschwörungstheorie kommt das Argument oft in der Gestalt daher, dass ich jedesmal, wenn ich ein Argument gegen die Verschwörung vorbringe, ebenjenes angeblich nur sage, weil ich Teil der Verschwörung bin. Aber das ist eben kein gültiges Argument, es besitzt keinen Wahrheitswert sondern ist rein sophistisch. Doch das ist eine andere Geschichte, der ich mich schon einmal hier gewidmet habe…

Wenn ihr meine Ausführungen mal in der Praxis erleben wollt, empfehle ich euch Hoaxilla. Alexander und Alexa (die Namen zeigen eindeutig, dass sie Teil der Verschwörung sind!!!11einself) haben schon so manche Verschwörungstheorie unter die Lupe genommen.

Literatur:

Ludwig Wittgenstein: Über Gewissheit (bei Amazon)
David Hume: A Treatise of Human Nature (umsonst und legal bei Gutenberg.org)
Karl Popper: Logik der Forschung (bei Amazon)

Update:

Das Buch gibt’s hier.

 

Ich bin raus!

18 Gedanken zu „Verschwörungstheorien widerlegen“

  1. Danke für diesen Beitrag! Er hilft mir sehr, eine gut Argumentationsstrategie gegenüber meinem verschwörerischen Bekannten aufzubauen. 🙂

  2. Bei dem Paul dürfte es sich wohl um den leider viel zu früh verstorbenen Astrophysiker Carl Sagan handeln.

    Der hervorragende Rest wiegt diesen kleinen Schnitzer locker auf.

  3. Vorweg gut gelungen, auch meinerseits volles Zuspruch. Wenn ich noch etw ergänzen darf: Wissenschaftler,Akademiker sind wie heilige, wie Repräsanten der kath. Kirche. Sie berufen sich auf irre Autoritäten, die in Öffentlichkeiten, in der Wirklichkeit nicht geben, nur in Köpfen existieren. Einstein hat die Atombombe mitgebaut, dafür hat er in allen Köpfen der Schulkindern einen Status verdient ? Die Produktivität von Wissenschaftlern beträgt im Jahre 2013 weniger als 1 %, wenn sie ein Produkt vorstellen müssten, der Zugang für die Öffentlichkeit bewähren müsste.
    Es ist ein Mythos, es ist wie Poker, es ist aus 16 dem 17 Jahrhundert verbliebene Macht und Autoritätspersonengewalt der Staaten, die viel Geld einbringt, viele zum Geldausgeben stimuliert.

    1. Danke für deinen Kommentar, Sinan, aber leider muss ich dir fast überall wiedersprechen.

      Wissenschaftler,Akademiker sind wie heilige, wie Repräsanten der kath. Kirche. Sie berufen sich auf irre Autoritäten, die in Öffentlichkeiten, in der Wirklichkeit nicht geben, nur in Köpfen existieren.

      Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Wissenschaftlern und Repräsentanten der Kirche und der ist, dass Wissenschaftler systematisch beweisen, was sie behaupten. Die Wissenschaft beruft sich nur auf zwei Autroritäten: Einerseits die Messung und andererseits die logische Schlussfolgerung. Das kannst du in einem sehr theoretischen Diskurs zwar kritisieren, aber dann musst du auch Alternativen anbieten und die sehe ich nicht. Dass Wissenschaft nicht in der Welt sondern nur in Köpfen existiert, ist ebenso falsch, denn, auf welchen Prinzipien basiert wohl der Computer, auf dem du deinen Kommentar geschrieben hast? Und wer hat dieses Internet erfunden, in dem du diesen Blogpost lesen kannst?

      Einstein hat die Atombombe mitgebaut, dafür hat er in allen Köpfen der Schulkindern einen Status verdient ?

      Einstein hat die Atombombe nicht mitgebaut. Wengleich er sich für deren Bau einsetzte. Das geschah aber vor dem Hintergrund des Holocausts. Er setzte sich dafür ein, dass die Amerikaner der Ermordung von Millionen Menschen durch Nazideutschland ein Ende bereiteten. Wer sind wir, dass wir ihm das vorwerfen wollten? Dass die Atombombe eine so schreckliche Waffe ist, hat er sicher nicht abgesehen. Jedenfalls kenne ich keinen Text und keine Rede von Einstein, in der er sich menschenverachtend gezeigt hat. Und seinen Status hat er wegen dem hier verdient…

      Die Produktivität von Wissenschaftlern beträgt im Jahre 2013 weniger als 1 %, wenn sie ein Produkt vorstellen müssten, der Zugang für die Öffentlichkeit bewähren müsste.

      Ich würde ja zugern die Quelle für diese obskure Statistik sehen. Und begnüge mich mit einem Gegenbeispiel: Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura erhielten 2014 den Physik-Nobelpreis, weil sie entdeckt haben, wie man blaue LEDs bauen kann. Das hat einerseits dazu geführt, dass wir sie nun mit andersfarbigen LEDs mischen können und so weißes Licht erhalten. LED-Lampen sind viel effizienter als Glühbirnen und ein Riesenmarkt. Außerdem: Hast du einen Blue-Ray-Player? Was glaubst, du, mit was der arbeitet? Richtig! Ebenfalls ein Riesenmarkt! Soviel also zu der absurden These, Wissenschaft wäre nicht produktiv.

      Aber abgesehen davon ist es auch eine sehr traurige Sich auf die Welt, alles immer an ökonomische Messlatten anzulegen. Geld sollte nur ein Mittel zum Leben sein und nicht das Leben ein Mittel, um Geld zu verdienen. Hingegen ist es im menschlichen Wesen verankert, zu fragen, woher wir kommen und was die Welt ist. Und die Aufgabe der Wissenschaft ist es genau diese Antworten zu suchen. Und niemand weiß heutzutage noch welches Wirtschaftswachstum das antike Griechenland oder das Italien des 17. Jahrhunderts hatten. Aber wir staunen noch heute über den Satz des Pythagoras oder Galileo Galileis Entdeckung der Lichtgeschwindigkeit.

  4. Danke für diesen Artikel, über den ich gerade gestolpert bin. Mir (der philosophisches Argumentieren und historisch-sozialwissenschaftliche Methodik gewohnt ist) leuchtet das alles ein. Nur hinsichtlich der Praxis habe ich Bauchschmerzen, wenn ich mir vorstelle, die beschriebene „Waffe“ des Falsifikationsvorbehalts in der konkreten Auseinadersetzung mit Verschwörungsgläubigen einzuführen.

    Oben heißt es:

    > Ganz einfach: Wie ich schon sagte,
    > wir erheben sie zum Prinzip.

    …wie sind denn die Erfahrungswerte mit diesem Vorgehen? Ich kann mir derzeit nicht so recht vorstellen, dass in einer der üblichen hitzigen Debatten mit Leuten dieser Art es einfach so akzeptiert wird, wenn „wir“ (die ja gerne der großen Verschwörung, um die es jeweils geht, zugerechnet werden) dies Prinzip einfach so einführen.

  5. Unterliegt sich Poppers Prinzip nicht auch selbst? Sprich: Prinzipiell muss der Falsifikaktionsvorbehalt ja auch falsifizierbar sein, sonst wäre er ja falsch, oder? Aber wenn Popper falsifizierbar sein könnte, könnte es ja auch unfalsifizierbare Theorien geben. Dann könnte man doch aber durch die alleinige Verwendung von Popper nicht auf die Unwahrheit von Freuds Psychoanalyse schließen, oder?
    Ich weiß, dass irgendwo in meinem Gedankengang vermutlich ein Fehler ist, aber ich komm nicht drauf…;) Das ist mir nur so während dem Lesen gekommen. Und der Artikel ist natürlich super…

    1. Das ist ein sehr schlauer Gedanke und überhaupt nicht fehlerhaft! Ich habe das oben angedeutet, als ich schrieb:

      Andererseits ist aber die Induktion (das ist der Schluss von einer Reihe von Einzelfällen auf eine allgemeine Regel) unser einziges Mittel in der empirischen Wissenschaft, um wirklich neues Wissen zu gewinnen. Wie kann ich denn dann sicher sein, dass ich mich nicht geirrt habe? Die Antwort lautet einfach: gar nicht, aber genau das kann ich zum Prinzip erheben.

      Der Falsifikationsvorbehalt ist ein Prinzip, eine Setzung, ein Axion. Ich kann ihn nicht beweisen, ich muss ihn als gegeben ansehen, sobald ich beginne, das induktive Beweisspiel zu spielen. Ich meine mich zu erinnern, dass Popper an einer Stelle schreibt, dass wir einen irrationalen Sprung in den Rationalismus hinein machen müssen. Wir entscheiden uns für das Weltbild. Es ist aber nicht die einzig mögliche Entscheidung, darüber habe ich bereits hier geschrieben:

      https://perspektiefe.privatsprache.de/kann-man-mit-wissenschaft-religion-widerlegen/

      Auch Freud ist nicht wertlos, so polemisch, wie ich ihn hier auch immer behandle. Richard Rorty nennt ihn an einer Stelle „unseren wichtigsten Geschichtenerzähler“. Denn Freud kann zwar nicht den Anspruch erheben, Wissenschaft zu betreiben, aber seine „Geschichten“ können dennoch Menschen helfen.

      Der Falsifikationsvorbehalt ist entsprechend erst in dem Moment anwendbar, in dem sich jemand entscheidet, empirisch-wissenschaftlich zu argumentieren. Aber genau das machen die meisten Verschwörungstheoretiker meiner Erfahrung nach. Der Falsifikationsvorbehalt ist übrigens nicht das einzige Axiom in der Philosophie. Das wichtigste ist der Satz vom Widerspruch. Hier habe ich mich ihm gewidmet:

      https://perspektiefe.privatsprache.de/der-satz-vom-widerspruch/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert