Leider geheim.
Autor: Privatsprache
Das Problem von Verallgemeinerungen
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 25, glaube ich … Das wird langsam verwirrend
Ich blicke ein weiteres Mal ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Dort finde ich die übereilte Verallgemeinerung. Das führt zu einem wilden Ritt über Induktion, die gute Probe, Abduktion und anekdotische Evidenz.
- Das illustrierte Buch der schlechten Argumente
- Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0
- Die Exemplifikation erklärt Goodman in den Sprachen der Kunst *
- Hume beschreibt das Induktionsproblem in Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand *
- Die Abduktion findet ihr in diesem Buch von Peirce, dessen Name mir zu lang ist *
- Mehr zur Falsifikation gibt es in Die Logik der Forschung von Karl Popper *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
‚Was vom Tage übrig blieb‘ – eine philosophische Analyse
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 24
Heute gibt es hier mal was Neues. Eine Analyse des Romans ‚Was vom Tage übrig blieb‘ von Kazuo Ishiguro. Allerdings ist es eine philosophische Analyse. Es geht um den Begriff der Würde und wie man ihn als Habitus oder als Menschenwürde auslegen kann. Außerdem stellen wir mit Protagonist Stevens der Demokratie kritische Fragen
- Im Video wird dieses Bild von Ishiguro verwendet
- Es steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0
- Was vom Tage übrig blieb, gibt es hier *
- Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten *
- In ‚Die feinen Unterschiede‘ von Bourdieu findet ihr die Habitus-Definition *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Angstargumentation
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 23
Heute geht es um Angst! Aber ihr braucht keine Angst davor zu haben. Stattdessen lege ich – nach einem Blick ins illustrierte Buch der schlechten Argumente – dar, warum Angst keine zwingende Schlussfolgerung aus gegebenen Prämissen ist. Auch andersherum wird kein Schuh draus: Angst kann nicht als Begründung fungieren. Was wir auf Angstargumente erwidern können, bespreche ich ebenfalls in dieser Folge.
- Das illustrierte Buch der schlechten Argumente
- Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0
- Mehr zur Falsifikation gibt es in Die Logik der Forschung von Karl Popper *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Der Dunning-Kruger-Effekt
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 21
Da bin ich wieder! Heute geht es um die eigenartige Tatsache, dass wenig kompetente Menschen ihre Eigenschaften gerne überschätzen. Oder, um es in den Worten von Bertrand Russell auszudrücken: „The fundamental cause of the trouble is that in the modern world the stupid are cocksure while the intelligent are full of doubt.“ Abschließend erzähle ich noch ein bisschen was über diesen Kanal, Aristoteles und die Möglichkeit, das hier auch als Podcast zu hören.
- Den Artikel über Dunning-Kruger gibt es hier.
- Betrand Russell – ‚Mortals and others‘ findet ihr hier. *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Die Verwechslung von Korrelation und Kausalität
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 20
Ich blicke erneut ins illustrierte Buch der schlechten Argumente und finde einen Klassiker unter den Fehlschlüssen. Was ist Korrelation und was Kausalität? Was passiert, wenn man das eine mit dem anderen verwechselt? Und was hat das alles mit kleinen Zuckerkugeln zu tun?
Max Black – vier Arten von Regeln
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 19
Heute geht es um Regeln. Klingt unglaublich langweilig, ich weiß. Ist aber spannende, analytische Philosophie. Meine Wittgenstein-Folgen in diesem Tagebuch haben mich auf die Idee gebracht, zusammen mit Max Black mal zu überprüfen, was wir eigentlich meinen, wenn wir von Regeln sprechen. Stellt sich heraus, es sind vier grundsätzlich verschiedene Dinge …
Falsche Dichotomie
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 18
Ich blicke mal wieder ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Unter den Fehlschlüssen und Sophismen finden wir heute die falsche Dichotomie. Eine falsche Dichotomie macht eine Wahl zwischen zwei Optionen auf und tut so, als gäbe es nur diese beiden Optionen.
Paul Watzlawick – Man kann nicht nicht kommunizieren
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 17
Heute geht es um Pragmatik. Sie ist neben Syntax und Semantik eine der drei wesentlichen Arten, Sprache zu analysieren. Pragmatik beschäftigt sich mit dem Handlungsaspekt von Sprache und in ihrem Zentrum steht der Begriff der Kommunikation. Was ist Kommunikation? Was macht sie besonders? Und warum kann man sich ihr nicht entziehen?
- Watzlawick et al. – Menschliche Kommunikation *
- Im Video verwende ich dieses Bild von XideHyrlis
- Es steht unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
Die Zahl 1.000
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 16
Vielen Dank, dass mehr als 1.000 von euch meinen Kanal abonniert haben! Zur Feier des Tages habe ich einige Funfacts zur Zahl 1.000 Herausgesucht. Es geht um die nicht notwendige Entdeckung Amerikas, fast nicht um Unendlicher Spaß, die Republik Venedig, Vice, die Cambridge Platonists, japanische Schrift, einen Heinrich und einen Otto, Anselm von Canterbury und das Schneiden von Dingen.