Aristoteles – Metaphysik … oder die Suche nach der Struktur der Welt

avatar
Daniel
sucht die Struktur

Aristoteles – Der Logiker – Folge 11

Wäre es nicht toll, mal was praktisches von Aristoteles zu lernen? Etwas, das euch zum Beispiel bei der nächsten Steuererklärung hilft? Das bekommt ihr hier nicht! Stattdessen geht es um Metaphysik, die nerdigste aller philosophischen Disziplinen. Ich erläutere den Begriff und frage, wie Ari auf die Idee kam, solche abgehobenen Fragen zu stellen. Schaut die Folge, um zu sehen, dass Aristoteles‘ Metaphysik dennoch etwas von Punk hat!

 

Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! 🙂 

Mataphysik – die nerdigste aller philosophischen Disziplinen

Hallo, mein Name ist Daniel und ich möchte euch von Philosophie erzählen. Genauer gesagt möchte ich euch von Metaphysik erzählen, der nerdigsten aller philosophischen Disziplinen. Wisst ihr noch, was Metaphysik ist? Nein? Am besten schaut ihr dann noch einmal meine Playlist zu Platons Ideenlehre. Ich warte hier so lange.

Fertig? Okay, für alle, die zu faul dazu waren, schaue ich noch einmal in mein kleines philosophisches Lexikon:

Der Begriff der Metaphysik stammt aus der Aristoteles-Rezeption. Der Legende nach wurden so die Bücher Aris genannt, die in der Bibliothek des Lyceums hinter Aris Buch „Physik“ standen.

Wie ich bereits in einer der Folgen gesagt habe, die ihr euch weigert, zu sehen, wäre diese Legende – sollte sie wahr sein – ein enormer Zufall, denn der Name ist sehr passend. Aristoteles seinerseits sprach allerdings stets von der „ersten Philosophie“, der Wissenschaft von den ersten Prinzipien und Ursachen.

Was untersucht die Metaphysik?

Metaphysik will untersuchen, was hinter der Natur,  hinter der Physik liegt. Hinter dem, was wir nicht mit unseren Sinnen wahrnehmen können. Und was wir nicht mit Messgeräten erfassen können. Mit dem, was wir nur noch denkend begreifen können. Im Kern geht es in der Metaphysik um drei Fragen:

  1. Was ist das Wesen Gottes? Wir kommen in einer späteren Folge darauf zurück.
  2. Was ist die Seele? Da Aristoteles ein eigenes Buch darüber geschrieben hat, werden wir uns dem natürlich auch widmen.
  3. Und schließlich: Was das Wesen der Welt ist oder konkreter was das Seiende ist, beziehungsweise die Frage: Was ist die Struktur der Welt? Das wird die Frage sein, um die wir uns in den nächsten Folgen hauptsächlich kümmern.

Wichtig dabei ist, dass es der Metaphysik – wie der Name schon sagt – nicht um Physik, nicht um Atome und Elemente geht. Metaphysik beschäftigt sich nicht mit den sinnlich (oder auch instrumentell) wahrnehmbaren Dingen, sondern stellt Fragen zu den noch dahinter liegenden Strukturen, die wir uns nur noch durch reines Nachdenken erschließen können. Mit den Konzepten, die wir immer schon voraussetzen müssen, bevor wir überhaupt anfangen können, Physik zu betreiben.

Puh, klingt das mal wieder abgehoben. Und ich kann auch gar nicht leugnen, dass es so ist. Aber lauft mir einfach mal ein bisschen hinterher wie Aris Schüler ihm, wenn er dozierte und vielleicht ergeben sich dann ja ein paar spannende Gedanken.

Der Kreis als metaphysisches Objekt

Und um das mal ein bisschen aus diesen abgehobenen Sphären herunterzusteuern in eine Höhe, in der wir noch atmen können. Wir können uns fragen: Was ist ein Kreis? Und die mathematische Definition geben: Ein Kreis ist eine Figur, bei der alle Punkte gleich weit vom Mittelpunkt entfernt sind. Das führt uns aber vor das Problem, dass es in der Welt kein solches Ding gibt. Allein schon, weil, immer wenn wir Archimedes-mäßig ungestört unsere Kreise ziehen, die Linie, die wir dafür machen, eine Ausdehnung hat, also in ihrer Breite aus mehr als einem Punkt besteht und somit nicht alle Punkte im Kreis gleich weit vom Mittelpunkt entfernt sind. Wenn es also in der Welt keinen Kreis gibt, der unserer Definition entspricht, was ist dann ein Kreis? Er kann nichts sein, was in der Welt der Wahrnehmung, der Physik zu finden ist. Er muss etwas metaphysisches sein.

Ein anderes Beispiel: Wissenschaft ist immer Abstraktion Wenn ich etwas wissenschaftlich untersuchen will, dann kann ich nie alle Phänomenbereiche eines Dings gleichzeitig ins Auge fassen. Stattdessen muss ich mich auf einen bestimmten Aspekt konzentrieren und von den anderen Aspekten abstrahieren. Wenn wir zum Beispiel die Sonne untersuchen wollen, dann müssen wir von ihrer vollen Wirklichkeit abstrahieren und uns auf einen Teilaspekt ihrer Existenz konzentrieren. Wir können das mit Blick auf die Klimakrise dahingehend machen, wie stark ihr Energie-Output ist, wie viel dieser Energie bei uns ankommt und wie viel sich davon von Solarzellen absorbieren lässt. Wir können die Sonne aber auch als Objekt der Astronomie auffassen. Ihre Bewegungen und Kräfte als Himmelskörper untersuchen. Wir können uns anschauen, was Chemisch oder Atomar in der Sonne vorgeht. Wir können aber noch weiter abstrahieren und die Sonne auffassen als Objekt der Geometrie. Welche geometrische Form hat ihr Körper? Dieses Abstraktion lässt sich nun noch weiter treiben, wenn wir auch noch von allen geometrischen Bestimmungen abstrahieren. Dann erhalten wir die Sonne lediglich als Zählbares. Es gibt 100 bis 400 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Im Sonnensystem gibt es mit Sonne und den acht Planeten neun große Objekte. Jetzt wird die Sonne nur noch als ein Zählbares betrachtet, und in dieser Auffassung wird von ihrer vollen Wirklichkeit noch viel weiter abstrahiert als in der astronomischen, der geometrischen Betrachtung oder den anderen.

Aber nach Aristoteles kann diese Abstraktion noch einen Schritt weiter getrieben werden. Die Sonne kann nicht nur als beweglich, als durch geometrische Formen bestimmt, als zählbar gedacht werden. Viel mehr kann in einer letzten Abstraktion die Sonne lediglich auf ihr Sein hin betrachtet werden. Wenn wir nun jedes Seiende in einer solchen bis an das Ende getriebenen Abstraktion lediglich auf sein Sein hin betrachten, dann erhalten wir die aristotelische Bestimmung der Metaphysik, die primär auf das gerichtet ist, was vom Sein, als Sein ausgesagt werden kann. Das ist der Untersuchungsgegenstand der Metaphysik.

Warum interessierte sich Aristoteles für Metaphyisk?

Doch bevor wir uns weiter mit inhaltlichen Fragen beschäftigen, möchte ich erst noch einmal der Frage nachgehen, warum Ari sich überhaupt dafür interessierte. Warum fragte er stattdessen nicht ob Jack nicht vielleicht doch auf diese fucking Tür gepasst hätte? Was er übrigens bestimmt auch gemacht hätte, hätte er Titanic sehen können.

Natürlich stand der alte Grieche wieder einmal in der Tradition seiner Vorgänger. Zum einen natürlich die Vorsokratiker, die aufgehört hatten, alles mit Göttern zu erklären und stattdessen mit logisch-kritischem Denken anfingen und versuchten, rationale Prinzipien im Weltgeschehen zu erkennen. Ari, der nerdige Methodiker hat das alles gelesen und dann erst einmal die Trennung vorgenommen zwischen Naturphilosophie oder Physik auf der einen Seite und Metaphysik auf der anderen Seite, was die ollen Vorsokratis noch so UNVERANTWORTLICH in einen Topf geworfen hatten.

Darüber hinaus gab es aber eine noch viel direktere Strömung über Aristoteles‘ Lehrer Platon und dessen Lehrer Sokrates. Erinnert euch: Die alte Socke wollte immer herausfinden, was „das Allgemeine“ ist. Das, was Einzeldingen gemeinsam ist. Sokrates fragte, was das für ein merkwürdiges Ding ist, das aus einzelnen tapferen Taten das allgemeine Konzept der Tapferkeit macht. Gibt es überhaupt die Tapferkeit als ein Allgemeines? Dadurch, dass es viele verschiedene Handlungen gibt, drängt sich uns der Gedanke auf, dass es allgemeine Tapferkeit geben muss. Die Frage, die wir uns dann stellen müssen, ist: Wo existiert dieses Allgemeine?

Diese Frage wurde zum großen methodischen Grundprinzip von Platon. Und mit Blick auf die Welt beantwortete er sie mit: „Das Allgemeine sind die Ideen“. In seinen Dialogen unterschied Platon hier nicht systematisch zwischen Erkenntnistheorie und Metaphysik, bzw. „Ontologie“.

„Onto-WTF?“, was ist denn dass jetzt schon wieder? Na das ist genau die Lehre von der Struktur der Welt. Mein kleines Philosophie-Lexikon mal wieder:

„Ontologie … ist die Lehre vom Sein als solchem, von den allgemeinsten Seinsbegriffen, Seinsbedeutungen und Seinsbestimmungen.“

Natürlich nahm wieder einmal Ari diese Trennung zwischen Erkenntnistheorie und Ontologie vor. Wenn etwas nicht in eine Schublade passte, dann wurde der Hipsterbartträger ganz hibbelig und doktorte solange daran rum, bis es sich fein, ordentlich wegsortieren ließ.

Aristoteles, der Erbe von Platon?

Der junge Ari sitzt also in der platonischen Akademie und hört sich den ganzen Tag an, dass es eine Welt hinter der Welt gibt, dass es dort immerwährende Ideen gibt und dass unsere Welt mit ihren konkreten Einzeldingen nur ein Abbild der wahren Welt der Ideen ist. Und wie das Adoleszente schon immer gemacht haben so machte das auch Ari: Er rebellierte gegen seinen großen, weltberühmten Lehrer. Sagte: Fuck The System of Ideas! Wenn hier irgendwas real ist, dann jawohl die konkreten Einzeldinge und alles andere ist ausgedachter Kokolores!

Was Ari genau an der Ideenlehre störte, wie er zu seiner punkigen These von den konkreten Einzeldingen als die zugrundeliegende Struktur der Welt kam und in welche Probleme er damit stolperte, als er älter wurde – das sollen die Themen der nächsten Folgen sein. Also abonniert meinen Kanal, damit ihr die nicht verpasst und erzählt euren Omas und Opas davon. Ich danke euch, dass ihr mir eure Zeit geschenkt habt.

Ich auf Social Media

Mehr Videos

Zur weiteren Recherche über Aristoteles

Aristoteles – Die Kategorien *
Aristoteles – De Interpretatione *
Aristoteles – Erste Analytik *
Bertrand Russell – Die Philosophie des Abendlandes *
Christof Rapp – Aristoteles *
Otfried Höffe – Aristoteles: Die Hauptwerke *
Eduard Zeller – Die Philosophie der Griechen: Zweiter Teil: Sokrates, Plato, Aristoteles *
Herman Siebeck – Aristoteles *
Gottfried Martin – Einleitung in die allgemeine Metaphysik *
Wolfgang Detel – Grundkurs Philosophie Band 2. Metaphysik und Naturphilosophie *
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Platons Gottesbeweis

avatar
Daniel
steht am Ende einer endlich langen Kette

Platon – Der Philosophenkönig – Folge 30

Heute machen wir heute nichts Wichtiges, wir beweisen nur mal eben die Existenz Gottes.

Platon – Das Euthyphron-Dilemma

avatar
Daniel
steckt in einem Dilemma

Platon – Der Philosophenkönig – Folge 29

Heute möchte ich über die Existenz Gottes sprechen. Genauer gesagt über ein vertracktes philosophisches Problem, das damit im Zusammenhang steht: Das Euthyphron-Dilemma.

Theodizee

avatar
Daniel
ist ein bisschen gut, aber nicht allmächtig

Adventskalender Türchen 20

In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.

Heute geht es um Theodizee.

Die 18 besten Meine-Tochter-Tweets 2018

2019 ist schon fast wieder zur Hälfte rum, aber ich stecke noch mitten in meinen Jahresrückblicken. Das ganze Jahr über sammle ich die „Weisheiten“ meiner Töchter. Und entgegen des beliebten „Ihr Eltern denkt euch das alles doch nur aus“-Mems auf Twitter sind alle 18 hier versammelten Zitate echt. Doch ich will euch nicht länger auf die Folter spannen:

18. Kleine Kinder, große Kinder

17. Nimm das, Mark!

16. Die Fußball-WM roch nach Bananen

15. Fünf Kilometer mehr Fußball

14. Schlafenszeit für die Babysitterin

13. Star Trek ist Langeweile

12. Blätterteighäuser

11. Was ist noch gleich Gott?

10. Schweigen ist Stabilität

9. Seilspringreime, modernisiert

8. Klolektüre Camus

7. Stiefel mit Zahnschmerzen

6. Skaten mit dem Bügeleisen

5. Schwerer Betrug

4. Möge die Nacht mit euch sein

3. Pop-Rekursion

2. Die Vorzüge einer Hose

1. Kommunismus für den Opa

Platons Gottesbeweis

Heute machen wir heute nichts Wichtiges, wir beweisen nur mal eben die Existenz Gottes. Das könnt ihr euch als Video ansehen oder darunter das Transkript lesen.

Der sich selbst bewegende Beweger

Platons Gottesbeweis ist eine Variante des Arguments, für das sein Schüler Aristoteles berühmt werden sollte und das wir den „unbewegten Beweger“ nennen. Bei Platon ist es hingegen der sich selbst bewegende Beweger. Ich frage mich, ob Platon heute angepisst wäre, wenn er wüsste, dass das Beweger-Argument immer in einem Atemzug mit Aristoteles genannt wird. Es ist ein bisschen so, wie die Kiddies, die Stranger Things cool finden, aber Steven King und Stephen Spielberg nicht kennen.

Anyway … In Platons Variante geht das Argument vom sich selbst bewegenden Beweger so: Es gibt Bewegung in der Welt. Ich hoffe, ihr stimmt dieser provokanten These zu!  Diese Bewegung kann nun entweder aus sich selbst entstehen oder sie wird angestoßen. Uh, da scheiden sich schon die Geister. Doch weiter: Dinge, die sich aus eigenem Antrieb bewegen können, haben eine Seele – also alle Tiere, uns Menschen eingeschlossen. Aber was ist mit den unbeseelten Dingen? Sie bewegen sich aufgrund des Kausalitätsprinzips.

An dieser Stelle wird es richtig kompliziert. Wenn wir uns eines Tages mit der Determinismus-Debatte und dem Libet-Experiment auseinandersetzen, werden wir sehen, dass die These, wonach sich Menschen und Tiere von selbst, ohne kausale Ursache bewegen können, nicht unumstritten ist. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.

Das Kausalitätsprinzip und der infinite Regress

Zurück zu Platons unbewegtem Beweger: Das Kausalitätsprinzip ist eine unserer Grundannahmen über die Welt und besagt, dass es für jede Wirkung auch eine Ursache geben muss. Wenn die Erde sich um die Sonne bewegt, dann muss sie irgendwann irgendetwas mal angestoßen haben. Das Ding aber, dass die Erde angestoßen hat, muss selbst irgendwann mal angestoßen worden sein und so weiter. So ergibt sich eine Kausalitätskette. Diese Kausalitätskette wiederum bringt das Problem des infiniten Regresses mit sich, denn diese Kette kann im Gegensatz zu Netflix-Binge-Watching-Sessions nicht unendlich lang sein.

An dieser Stelle wird es wieder etwas knotig für unsere Gehirne, also nehmt noch einen Schluck Kaffee und passt gut auf. Stellt euch vor, ihr steht an diesem Ende der unendlichen Kausalitätskette und blickt sie entlang. Was seht ihr dann niemals nie? Richtig: ihr Ende. Stellt euch nun vor, jemand steht in unendlich weiter Ferne und blickt die Kette von dort aus in eure Richtung entlang. Was sieht diese Person dann niemals nie? Richtig: Den Moment, in dem ihr da steht und die Kette anblickt. Da dieser Moment aber existiert, muss die Kausalitätskette endlich sein.

Platon sagt, dass am Anfang dieser Kette ein beseeltes Wesen stehen muss: Der sich selbstbewegende Beweger und das ist Gott. Dieser kosmologische Gottesbeweis schließt eine argumentative Lücke, die bei den Vorsokratikern entstanden ist, als sie sich auf die Suche nach dem Urgrund der Welt begaben. Ich schrieb schon im Rahmen meiner Metaphysik-Erläuterung darüber.

Wenn Thales etwa sagt, dass die Welt aus Wasser entstanden ist, dann stellt sich sogleich die Frage: Warum? Was hat verursacht, dass sich das Wasser zur Welt formt? Was war vor dem Wasser? Platon liefert nun eine Antwort. Doch im Grunde cheatet Platon hier, indem er doch wieder ein mythologisches Argument an den Beginn einer logisch-wissenschaftlichen Weltsicht stellt.

Dennoch ist dieser Cheat ein Ausweg aus dem infiniten Regress, den wir innerhalb unserer logisch-wissenschaftlichen Weltsicht nicht bieten können. Denn das Problem besteht bis heute, die Frage ist und bleibt ungeklärt: Wir können messen, dass das Universum aus dem Urknall entstanden ist. Aber was hat den Urknall ausgelöst?

Und mit dieser Frage lasse ich euch heute zurück. Beim nächsten Mal schauen wir uns Platons Sprachphilosophie an. Ich danke euch, dass ihr mir eure Zeit geschenkt habt.

Metaphysik

Wir haben dir drei Gleichnisse von der Sonne, der Linie und der Höhle hinter uns gelassen und schreiten unaufhaltsam auf die platonische Ideenlehre zu. Heute mit der Frage, was Metaphysik ist und warum wir sie brauchen. Wie immer könnt ihr euch das Video anschauen oder einfach das Transkript darunter lesen:

Beim Liniengleichnis hatte ich den Begriff der Metaphysik bereits erläutert. Aber mit Erläuterungen in der Philosophie ist das so wie mit Folgen auf Netflix: Ist eine vorbei, startet gleich die nächste. Deshalb möchte ich mich heute noch einmal ganz intensiv mit der Frage auseinandersetzen, was Metaphysik ist und warum wir sie brauchen.

Metaphysik ist sinnlos

Platon ist der erste Philosoph, von dem uns ein komplexes metaphysisches Gebäude überliefert wurde. Aber er sollte bei weitem nicht der letzte sein! Theorien darüber anzustellen, wie die Welt jenseits unserer Wahrnehmung aussieht, ist ein beliebter philosophischer Sport, der noch heute betrieben wird, obwohl Ludwig Wittgenstein bereits 1921 in seiner Metaphysik, dem Tractatus logico-philosophicus, klargemacht hat, dass jede Form von Metaphysik sinnlos ist. Wittgenstein schreibt dort*:

„6.53 Die richtige Methode der Philosophie wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen läßt, also Sätze der Naturwissenschaft – also etwas, was mit Philosophie nichts zu tun hat –, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, daß er gewissen Zeichen in seinen Sätzen keine Bedeutung gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend – er hätte nicht das Gefühl, daß wir ihn Philosophie lehrten – aber sie wäre die einzig streng richtige.“

Nun, bei Wittgenstein sind wir aber noch nicht in dieser Reihe. Wir sind noch bei Platon. Platons metaphysisches System wurde in den drei Gleichnissen, die ich euch in den letzten Folgen vorstellte, angerissen und wir nennen es „Die Ideenlehre“.

Ein Verlust an Sinn

Zum Beispiel war die Grundaussage des Höhlengleichnisses, dass der Mensch zum metaphysichen Denken gelangen soll. Das Gleichnis versucht zu begründen, dass Metaphysik notwendig ist, dass wir uns von den Fesseln unserer physischen Welt losreißen und aus der Höhle in die Welt der Ideen hinaufsteigen sollen.

An dieser Stelle muss ich noch einen Schritt weiter zurückgehen. Zum allerersten Teil dieser Reihe: Wir hatten bei Thales gesehen, dass dieser den Übergang vom mythologischen Denken zum logisch-wissenschaftlichen eingeleitet hatte. Thales hatte erklärt, dass die Welt aus Wasser entstanden ist. Damit hatte er Gott durch ein abstraktes Prinzip ersetzt. Er hatte genau das gemacht, was Wittgenstein fordert: metaphysische Sätze durch wissenschaftliche ersetzen.

Diesen Übergang vom Mythos zum Logos hatte ich, wie die gesamte westliche Tradition als enormen Fortschritt abgefeiert. Aber mit diesem Übergang tritt auch ein Verlust ein: Wir haben uns von übersinnlichen Vorstellungen verabschiedet.

Gott hat ja nicht bloß die Aufgabe, die Welt zu erschaffen und kann dann chillen wie Harry Potter, wenn er am Ende eines Abenteuers mal wieder Voldi abgewehrt hat. Gott oder andere übersinnliche Vorstellungen bringen Sinn in unser Leben. Wenn wir sie also aufgeben, dann geht damit ein emotionaler Verlust einher.

Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist schlichtweg einfacher zu beantworten, wenn man zum Beispiel sagen kann: Der Sinn des Lebens ist das, was Gott uns sagt. Wenn ich nur noch logisch-wissenschaftliches Denken habe, dann gibt es nichts und niemanden, das mir sagen kann, was der Sinn des Lebens ist. Das ist zum Beispiel der Grund, warum für manche Menschen der Islamismus oder auch das radikale Christentum so verlockend sind: Er und es bieten ihnen die absolute Gewissheit, das Richtige zu tun. Wenn du so sehr davon überzeugt bist, dass Gott dir durch ein Buch und seine Prediger sagt, was du tun sollst, dann bist du von jedem Zweifel entbunden. Das ist ein sehr beruhigender Gedanke.

Der Übergang vom Mythos zum Logos ist auch ein logischer Verlust

Aber neben diesem Verlust ans Sinn ist mit dem Übergang vom Mythos zum Logos auch ein logischer Verlust verbunden. Und ich weiß, dass dieser Satz so absurd und widersprüchlich klingt, dass ihn Donald Trump wahrscheinlich in seine nächste Wahlkampfrede einbauen wird.

Aber dennoch ist er wahr. Denn wir verlieren die sogenannte Letztbegründung, also den Punkt, an dem ich nicht mehr weiter „warum?“ fragen kann. Ich hatte bei Thales die These einfach hingenommen, dass die Welt aus Wasser entstanden ist. Dabei stellt sich doch sofort die Frage: Warum ist sie aus Wasser entstanden? Was veranlasste das Wasser dazu sich zu einer Welt zu formen? Im Mythos stellt sich diese Frage nicht: Warum hat Gott die Welt erschaffen? Na weil er gütig und allmächtig ist. Genauso wenig die Frage: Wer hat Gott erschaffen? Alter, der Typ ist allmächtig, da kannst du dir aussuchen, ob er schon immer da war, oder sich selbst aus Nichts erschaffen hat!

Metaphysik versucht nun, sowohl den Sinn-Verlust als auch den Verlust der Letztbegründung auszugleichen, indem sie ein begründetes Gedankengebäude errichtet, das an die Stelle von einfachen Glaubenssätzen tritt. Denn darin besteht weiterhin der ganz große Unterschied: Während die Religion ein Dogma ist und einfach an Gott glaubt, versuchen wir Philosophen, alles zu beweisen, was nicht nit- und nagelfest ist. Das machen wir selbst dann, wenn es nicht sinnlich erfahrbar ist, weil es hinter der Physik liegt, also metaphysisch ist.

Platons Versuch, eine solches begründetes metaphysisches System zu entwerfen, besteht in seiner berühmten Ideenlehre. Allerdings – soviel spoilere ich schon mal – teile ich die Meinung vieler Platonkritiker, dass der Platonismus in diesem Versuch gescheitert ist.

Doch da sind wir noch lange nicht. Beim nächsten Mal begeben wir uns erst einmal auf die Suche nach gesichertem Wissen.

Literatur

*Hinterhältiger Affili-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.