Heute spreche ich über eine Zeitenwende. Aristoteles‘ Leben fällt auf das Ende des klassischen Griechenlands und den Beginn des Hellenismus. Es geht also nicht um Philosophie, sondern um Geschichte.
Eine Zeitenwende
Bevor ich euch von Aristoteles‘ Leben erzähle, muss ich nämlich zunächst einen etwas größeren Blickwinkel eröffnen. Denn zu Aris Lebzeiten ergab sich eine sehr große Umwälzung im antiken Griechenland, die das Gesicht des kompletten östlichen Mittelmeerraums für immer verändern sollte. Angela Merkel hätte diese Umwälzung bestimmt „Neuland“ genannt. Und wie es der Zufall so will, war Ari daran zumindest am Rande involviert.
Ich spreche vom Ende der klassischen Periode Griechenlands und dem Beginn des Hellenismus‘. Um diese Umwälzung zu verstehen, möchte ich euch noch einmal meine Worte aus der allerersten Folge ins Gedächtnis rufen:
„Nein, der wichtigste Grund für das Erwachen der Philosophie war wohl die Art und Weise, wie der griechische Staat und die griechische Gesellschaft damals aufgebaut waren. Ihr wisst das bestimmt: Es gab keinen starken Zentralstaat wie in Ägypten oder später in Rom. Stattdessen gab es jede Menge kleiner Stadtstaaten. Und dort gab es sehr repressive Stadtstaaten, so wie zum Beispiel Sparta, aber es gab auch andere, wie zum Beispiel Athen oder Milet, die ihren Bürgern (also den alten, weißen Männern) viele Freiheiten einräumten und die sich entsprechend auch nicht daran störten, wenn diese Bürger dann so gotteslästerliches Zeug von sich gaben.“
Doch damit sollte es zu Lebzeiten Aris zu einem Ende kommen. Warum? Genau das will ich euch heute erzählen.
Das klassische Griechenland.
Beginnend mit ca. 500 vor Chr. spricht die Wikipedia von der Zeit des klassischen Griechenlands. Jepp, ich bin noch immer der Tüp, der in seinen Videos schamlos die Wikipedia zitiert. Es ist die Epoche der Stadtstaaten, in der in diesem Teil der Welt die Kultur aufblühte. Von Kunst, Dramatik, Rhetorik und Architektur über Philosophie, Mathematik, Medizin und die Wissenschaften bis hin zu Geschichtsschreibung und Politik machten die Griechen enorme Fortschritte in allen Wissensbereichen der Antike. Große Reiche mochten andere haben: Griechenland war das Silikon Valley des antiken Mittelmeerraums.
Der Beginn dieser Epoche war durch die Perserkriege geprägt. Nachdem sich die Griechen Kleinasiens — also der heutigen Türkei — gegen die persischen Herrscher erhoben, nutzten die Asiaten die Gelegenheit, um sich nicht nur Kleinasien wieder einzuverleiben, sondern ihr Reich auf das griechische Kernland auszudehnen. Als Verteidigung schlossen die großen Rivalen Athen und Sparta ein Bündnis. Quasi die Avengers der Antike. 15 Jahre dauerte dieser Krieg. Doch am Ende gewannen die Griechen und Athen wurde als Boss des attischen Seebundes die dominierende Seemacht, während Sparta sich seine Vorherrschaft zu Lande sicherte.
Wie so oft in der Geschichte begann die Einheit der Griechen zu bröckeln, nachdem sie ihre Feinde besiegt hatten. Sparta und Athen begannen sich zu zoffen als ginge es um die letzte Portion Gyros in der Firmenkantine. und so kam es Mitte des 5. Jahrhunderts zum Peloponnesischen Krieg, der die gesamte zweite Hälfte des Jahrhunderts fortdauern sollte.
Diesen Krieg hatte ich schon mal thematisiert. Denn ihm ging Sparta als Sieger hervor und setzte in Athen die 30 Tyrannen ein, mit denen Sokrates damals Stress hatte und bei denen Platon nicht mitspielen wollte.
Sparta gelang es aber nicht, seine Vorherrschaft über die anderen Griechen zu festigen. Es verzettelte sich in einem neuen Krieg mit Persien, in dessen Windschatten sich die anderen Griechen wieder gegen Sparta erhoben und es zum Korinthischen Krieg kam. Puh, ey. Voll der Kindergarten!
Mazedonien kommt ins Spiel
Dieser Krieg endete mit dem Königsfrieden, der als Ergebnis die sogenannte Koine Eirene hatte. Diese Idee des allgemeinen Friedens basierte darauf, dass die Stadtstaaten ihre gegenseitige Autonomie ein für alle Mal anerkannten und sollte das 4. Jahrhundert prägen. So richtig friedlich war dieser Frieden aber nicht, da Theben immer mächtiger wurde, was Sparta nicht so richtig Dufte fand und gegen diesen neuen Rivalen 371 v. Chr. in die Schlacht zog. Das sollte sich aber als klitzekleiner Fehler herausstellen, denn Sparta wurde vernichtend geschlagen. Die ehemalige Großmacht verlor damit ihre Machtposition endgültig und verabschiedete sich unrühmlich aus der Geschichte. Ich glaube, es dauerte bis Christoph Daums Drogentest bis jemand mal wieder so eine epische Fehleinschätzung aufs Parkett legte.
Während sich dann die anderen Städte mal mehr mal weniger friedlich um die Vorherrschaft stritten, konnte in ihrem Rücken unbemerkt eine neue Spielerin ihre Figur aufs Feld stellen, als wäre sie beim Damengambit: Mazedonien. Mazedonien war in den Jahrzehnten davor hauptsächlich mit internen Probleme beschäftigt gewesen: Ihr wisst schon, wer soll herrschen? Welche Säulenform ist die schönste? Und wie ist das richtige Verhältnis von Knoblauch zu Gurke bei gutem Tsatsiki? Doch 359 bestieg Philipp II den Thron, schaffte es, die inneren Machtkämpfe zu beenden und ein stehendes Heer aufzubauen.
In den 50ern eroberte er Thessalien, in den 40ern Thrakien in 338 besiegte er schließlich Athen und seine Verbündeten. Phillip ließ sich zum Hegemonen Griechenlands ausrufen und plante einen Feldzug gegen die Perser. Doch bevor er losmarschieren konnte, wurde er ermordet. Wow, warum Game of Thrones sehen, wenn du griechische Geschichte hast?
Alexander der Große
Sein Sohn Alexander bestieg den Thron. Die Griechen — wie das so ihre Art war — nahmen das zum Anlass, sich gegen die Vorherrschaft Mazedoniens zu erheben. Doch mit dem nicht ganz so kleinen Alex war nicht gut Kirschen essen. Alex führte eigentlich gerade Krieg gegen die BARBAREN DES BALKANS. Hatten die Griechen eigentlich keine anderen Hobbys als Krieg? Da kam das Gerücht auf, er wäre bei ebenjenem Krieg gefallen. Theben daraufhin so: „Nice, wir konnten die Mazedonier eh noch nie leiden!“ Der Stadtstaat erklärte seine Unabhängigkeit. Dumm für Theben war jetzt, dass Alexander gar nicht tot war und wenn der eines von Papa gelernt hatte, dann, dass man den Griechen ihre Dreistigkeit nicht durchgehen lassen darf. Er ließ also die Barbaren Barbaren sein und zog mit seinem Heer nach Süden.
Alexander besiegte Theben und ließ die Stadt zerstören, um ein Exempel zu statuieren. Ich spreche hier von einem ausgewachsenen Genozid durch den ach so großen Alexander. Sämtliche Häuser außer der Tempel wurden wohl zerstört und alle Bürger umgebracht oder zu Sklaven gemacht. Alexander dann so zu den anderen Griechen: „Hat hier sonst noch irgendjemand ein Problem mit mir?“ Und die Griechen so: „Nö, wir sind fein. Willste vielleicht König sein?“
Den Rest der Geschichte kennt ihr wahrscheinlich: Alexander der Große eroberte Persien, Ägypten und Teile von Indien. Die Zeit des klassischen Griechenlands mit seinen Stadtstaaten endete und es begann die Epoche des Hellenismus, der geprägt war von Großreichen. Soweit so gut? Doch was hatte diese Geschichtsstunde jetzt mit Aristoteles zu tun? Das erzähle ich euch beim nächsten Mal…
Bevor wir beim nächsten Mal endlich anfangen, richtig tief in Platons Philosophie einzutauchen, müssen wir hier und heute noch ein letztes Mal Vorarbeit leisten und die Frage klären, welche philosophischen und gesellschaftlichen Strömungen den größten Einfluss auf Platon hatten. Wie immer könnt ihr das entweder euch als Video anschauen, oder darunter das Transkript lesen …
Sokrates’ Einfluss
Ohne jeden Zweifel übte Platons Lehrer Sokrates den größten Einfluss auf Platon aus. Von Sokrates übernahm Platon das Zentrale Thema seiner Philosophie: Die Suche nach dem Guten. Aber auch den Stil des Philosophierens, der für die kommenden zwei Jahrtausende dominieren sollte, hat Platon von Sokrates übernommen. Ich spreche von der Fokussierung auf logische Argumentation – das war eine Entscheidung die bei den vorsokratischen Sophisten noch nicht getroffen war, die dann aber ausgehend von Sokrates über Platon und Aristoteles zu philosophischem Mainstream wurde.
Das Kernstück von Platons Philosophie ist seine Ideenlehre. Und diese Ideenlehre ist ebenfalls eine direkte Antwort auf Sokrates und seine „Was ist…?“-Frage. Wir erinnern uns: Sokrates war stets bemüht, allgemeine Definitionen zu liefern und endete letztlich immer (natürlich vollkommen bewusst und absichtlich) in Aporien, also im ergebnislosen Abbruch seiner Untersuchungen. Platons Ideenlehre ist ein Ausweg aus diesem sokratischen Dilemma. Wir werden darauf zurückkommen.
Pythagoras
Neben Sokrates hatten Pythagoras und die Pythagoreer einen großen Einfluss auf Platon. Ich erwähnte ja schon, dass Platon in Italien mit ihrer Philosophie in Kontakt kam und dass er seine Akademie nach ihrem Vorbild gründete. Aber auch inhaltlich hatten sie großen Einfluss auf Platon. Die Pythagoreer kombinierten Mathematik und Logik mit sehr viel Mystizismus. Diese eigenwillige Kombination übernahm Platon direkt von ihnen. Aber der folgenschwerste Einschlag der Philosophie von Pythagoras ist die Theorie von der unsterblichen Seele. Pythagoras hatte den Glauben an die unsterbliche Seele auch nicht aus dem Nichts geboren, sondern von der religiösen Sekte der Orphiker übernommen und Platon übernahm ihn dann wiederum von Pythagoras. Platon sollte es aber nicht bei einem Glauben belassen. Denn wir sind Philosophen: Wir glauben nicht – wir beweisen! Entsprechend versuchte auch Platon zu beweisen, dass die Seele unsterblich ist. Ob ihm das gelungen ist, werden wir sehen.
Heraklit und Parmenides
Als die letzten großen philosophischen Einflüsse sind schließlich noch Heraklit und Parmenides zu nennen. Von Heraklit kennt ihr sicher alle den Poesiealbum-Spruch: „Alles fließt“. Dahinter steckt die philosophische Theorie, dass die Welt in einem stetigen Wandel ist. Ihr wisst schon:
„Du kannst nicht zweimal in denselben Fluss steigen“.
Platon übernahm all das, beschränkte es in seiner Theorie aber auf die Welt, die wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können und kombinierte das dann mit Parmenides. Parmenides war der LSD-Fan unter den Vorsokratikern, denn seiner Meinung nach müsse die Welt aus logischen Gründen unveränderbar sein, weswegen all unsere Sinneseindrücke bloße Täuschungen sind. Platon sollte es gelingen, mit seiner Ideenlehre diesen Widerspruch zwischen Heraklit und Parmenides aufzulösen.
Sparta
Zu guter Letzt darf nicht unerwähnt bleiben, dass der Stadtstaat Sparta und seine Verfasstheit großen Einfluss auf Platons politische Utopie hatte. Ausgerechnet Sparta! Die Typen, die Platon dereinst in die Sklaverei verkauft hatten. Die ganzen – nun ja – spartanischen Aspekte an Platons Staatsmodell und überhaupt Platons Ablehnung von sinnlichen Freuden sind ein direkter Einfluss des spartanischen Gesellschaftsideals.
So, nun haben wir aber wirklich den Bauplatz freigeräumt und sind bereit auf ihm Platons phantastischen Philosophie-Palast zu errichten. Da ihr alle das Höhlengleichnis kennt werde ich damit natürlich … nicht anfangen. Denn das Höhlengleichnis ist eigentlich nur eines von drei Gleichnissen, die Platon in seinem Dialog Der Staat vorträgt. Daher beginne ich beim nächsten Mal mit dem Sonnengleichnis.
Vielen Dank dass ihr mir eure Zeit geschenkt habt. Wenn das hier euch gefällt, dann erzählt doch euren Freundinnen davon.
Ich habe mich mal an ein anderes Medium herangewagt. Das mit den bewegten Bildern:
Ich würde mich über euer Feedback freuen. Wenn ihr es nicht ganz schlecht fandet, werde ich noch mehr solche Videos produzieren. Gerne nehme ich dazu auch Wünsche entgegen. Alle, denen das da oben zu albern ist, finden hier noch einmal das Transkript:
Der Beginn der Philosophie
Wir können die Geburtsstunde der Philosophie ziemlich genau bestimmen. Die westliche Philosophie begann mit ein paar Typen, die wir heute die „Vorsokratiker“ nennen. Den Namen tragen sie folgerichtig, weil sie schon vor einem anderen Typen mit Namen „Sokrates“ philosophiert haben. Und dieser Sokrates sollte später dann eine ganz große Nummer werden, ein echter Game-Changer. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes mal erzählt werden.
Der erste Philosoph war mit ziemlicher Sicherheit ein gewisser Thales von Milet. Und dieser Thales hat einen Satz gesagt oder wahrscheinlich eher geschrieben, für den ihn heute die Philosophie-Profs noch immer abfeiern. Leider haben wir den Text nicht mehr, denn von den Texten der Vorsokratiker sind uns nur Fragmente und Zitate erhalten geblieben. In den Worten von Aristoteles (der auch so ein Superstar in der Philosophen-Community ist), lautet dieser entscheidende Satz so:
„Thales, der Begründer von solcher Art Philosophie, erklärt als den Urgrund das Wasser“
Aristoteles: Metaphysik I 3 983 b 6 ff.
O – kay … Aber was ist jetzt der Big Deal an diesem Satz? Ich meine Arnold Schwarzenegger hat mal gesagt:
„Ich werde mehr von meinen Vorstellungen gelenkt als von bewußtem Denken.“
Aber ich bezweifle, dass wir uns in knapp 2.600 Jahren noch daran erinnern werden, obwohl die Worte von Arnie stammen!
Die Antwort auf die Frage, was so toll an Thales Satz ist, lautet: Er ist der erste Beleg von wissenschaftlich-logischem Denken. Dieser Satz von Thales ist die erste wissenschaftliche Hypothese überhaupt. Das ist eine ziemlich steile These, und ich werde sie auch gleich noch begründen, aber zunächst will ich noch einmal einen Schritt zurückgehen und ein paar Worte dazu verlieren, wer dieser Thales überhaupt war.
Zur Person von Thales
Thales lebte in einer Hafenstadt namens Milet. Das lag im damaligen Kleinasien, was die heutige Türkei ist. Mit Blick auf unsere heutige politische Lage eigentlich eine ganz spannender Funfact, dass die europäische Philosophie von einem Griechen aus der Türkei erfunden wurde …
Wie viele Philosophen war Thales ein Rundum-Gelehrter, der auf vielen Gebieten forschte. Beispielsweise kennen wir auch den Zeitraum, in dem er lebte, da er eine Sonnenfinsternis im Jahr 585 v. Chr. voraussagte. Allerdings war diese Voraussage ist für sich genommen noch nicht so super krass, denn Astronomie wurde schon lange, vor allem in Babylon betrieben und die Babylonier hatten auch schon lange herausgefunden, dass Sonnenfinsternisse sich in gewissen Zyklen wiederholen.
Spannender ist da schon, dass Thales auch ein ganz schön gewiefter Mathematiker gewesen sein muss. Auch das ist keine Seltenheit in der Philosophiegeschichte, die Art zu Denken bei Mathematik und Philosophie, ist eben verwandt. Zumindest solange man Heidegger nicht beachtet.
Es gibt die Anekdoten, dass Thales einerseits die Distanz zu einem Schiff errechnet haben soll, indem er es von zwei verschiedenen Landpunkten aus beobachtete. Außerdem soll er die Höhe einer Pyramide anhand der Länge ihres Schattens bestimmt haben. Und wir alle kennen ihn nicht zuletzt, weil wir in der Schule in Mathe den Satz des Thales lernen mussten.
„Konstruiert man ein Dreieck aus den beiden Endpunkten des Durchmessers eines Halbkreises (Thaleskreis) und einem weiteren Punkt dieses Halbkreises, so erhält man immer ein rechtwinkliges Dreieck.“
Übrigens soll auch dieses mathematische Gesetz sowohl den Babyloniern als auch den Ägyptern schon bekannt gewesen sein.
Dann gibt es noch zwei Anekdoten über Thales, die eher ins Reich der Propaganda gehören. Propaganda für Philosophie ist wohl die Geschichte, dass er von seinen Mitmenschen gedisst wurde, weil Philosophie eine brotlose Kunst sei. Aber Thales hat dann mithilfe der Sterne herausgefunden, dass es eine fette Olivenernte geben soll und hat alle Olivenpressen der Gegend gekauft, die er dann zu horrenden Preisen vermieten konnte und so schweinereich wurde. Wie gesagt: Bloße Propaganda, denn den Sternen ist die Olivenernte so schnuppe wie dein Horoskop und mit Philosophie hat das schon mal gleich gar nichts zu tun.
Die andere Anekdote ist Propaganda kontra Philosophen: So soll Thales mal von einer „Thrakischen Magd“ ausgelacht worden sein, weil er beim Sternebeobachten in einen Brunnen fiel. Das ist eine typische Geschichte vom „zerstreuten Professor“, wie wir sie auch heute noch erzählen und Thrakien war damals für die Griechen das, was für den Berliner Hipster heute Brandenburg ist, wodurch die Demütigung für Thales natürlich nur noch größer wird.
Warum die Griechen?
Kehren wir zur Frage zurück – What’s the big deal about:
„Thales, der Begründer von solcher Art Philosophie, erklärt als den Urgrund das Wasser“
Aristoteles: Metaphysik I 3 983 b 6 ff.
Die nächste kurze Antwort, die ich euch darauf geben möchte, lautet: Thales hat als erster den Ursprung der Welt nicht dadurch erklärt, dass irgendein Gott sie erschaffen hat. Doch auch jetzt noch belasse ich es erst einmal bei dem Teaser und beantworte die Frage indirekt, indem ich zunächst frage: Warum haben jetzt ausgerechnet die Griechen mit der Philosophie angefangen? Ihr müsst dabei bedenken, dass zu dem Zeitpunkt, als Thales lebte, die Ägypter schon krasse 3.500 Jahre lang eine Hochkultur hatten. Das sind noch mal locker 1.000 Jahre mehr als von Thales zu uns heute. Und dennoch hatte niemand in Ägypten jemals das Bedürfnis gehabt, anzuzweifeln, dass irgendein Gott die Erde erschaffen hat.
Diese Frage wurde früher oft mit dem „Griechischen Genius“ beantwortet. Eine Antwort, die nicht nur gefährlich ist, weil sie auf der „Europäer sind besser als andere“-Welle reitet, sondern auch mit ziemlicher Sicherheit falsch.
Was also war der Grund dafür, dass die Griechen nun plötzlich eine andere Antwort gaben auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest?
Einer der wichtigsten Gründe war sicherlich, dass es in Griechenland eine reiche Bürgerschicht gab: Alte, weiße Männer, die es sich leisten konnten, ihre Zeit mit Philosophie zu verschwenden, während Frauen und Sklaven für sie arbeiteten. Aber das kann noch nicht der einizige oder gar entscheidende Grund gewesen sein, den Aristokratien, die ihren Reichtum auf Sklaven aufbauten, gab es in der Antike zur Genüge. Aber Philosophie zunächst nur in Griechenland.
Nein, der wichtigste Grund für das Erwachen der Philosophie war wohl die Art und Weise, wie der griechische Staat und die griechische Gesellschaft damals aufgebaut waren. Ihr wisst das bestimmt: Es gab keinen starken Zentralstaat wie in Ägypten oder später in Rom. Stattdessen gab es jede Menge kleiner Stadtstaaten. Und dort gab es sehr repressive Stadtstaaten, so wie zum Beispiel Sparta, aber es gab auch andere, wie zum Beispiel Athen oder Milet, die ihren Bürgern (also den alten, weißen Männern) viele Freiheiten einräumten und die sich entsprechend auch nicht daran störten, wenn diese Bürger dann so gotteslästerliches Zeug von sich gaben.
Außerdem hatte dieses Stadtstaaten-Ding den Vorteil, dass du als aufsässiger Denker mal eben den Staat wechseln konntest, wenn das Kopfsteinpflaster unter deinen Füßen mal zu heiß wurde. Und diese Stadtstaaten-Struktur hatte noch weitere Vorteile. Dafür müssen wir uns ansehen, wie Griechenland aussieht: Griechenland ist bergig. Nicht ohne Grund sitzen die griechischen Götter auf einem Berg. Und die verschiedenen Stadtstaaten saßen zumeist, in fruchtbaren Tälern mit Meerzugang. Statt mühsam über die Berge zu kraxeln, bot es sich da an, mit dem Schiff zu fahren. So wurde Griechenland zu einer großen Seefahrernation und Seefahrt und Seehandel brachten viele kulturelle Einflüsse und andere Arten zu denken aus dem ganzen Mittelmeerraum – So etwas ist ein sehr fruchtbares Klima für innovatives Denken. Es ist kein Zufall, dass im gleichen Zeitraum in Griechenland auch die Geschichtsschreibung, die Mathematik und die Naturwissenschaften durch die Decke gingen.
Aber auch das war noch nicht alles: Es musste noch mehr hinzukommen, denn große Seefahrer waren zum Beispiel auch die Phönizier. Es mussten noch zwei Schäufelchen oder drei draufgelegt werden, damit die Griechen zu Philosophen werden konnten. Das erste Schäufelchen war dabei mit Sicherheit die griechische Sprache. Denn die hatte eine Tendenz zum Abstrahieren. So kann man im Griechischen ganz ähnlich wie im Deutschen ziemlich leicht aus den verschiedensten Worten Substantive machen. Und über den Sinn des Adjektives „wahr“ lässt sich eben nicht halb so gut spekulieren wie über den des sakralen Substantives „Wahrheit“.
Das zweite Schäufelchen war dann bestimmt die Alphabetschrift. Zwar hatte es Schriftsysteme schon lange vor den Griechen gegeben, aber keine der älteren Schriften war so vielseitig und leicht zu lernen gewesen, wie die griechische Alphabetschrift. So können wir heute mit Sicherheit sagen, dass die Mehrheit der griechischen Bürger (also der alten weißen Männer) lesen und schreiben konnte. Und das führte zu einigen spannenden Konsequenzen.
Eine dieser Konsequenzen war sicher, dass so Typen wie Hesiod und Homer anfingen die religiösen Mythen aufzuschreiben. Bis dahin waren diese Geschichten immer mündlich weitergegeben worden. Und ein mündlicher Vortrag hat die Eigenschaft und zugleich soziale Funktion, dass er angepasst werden kann. Wenn etwas aufgeschrieben wurde, dann steht es hingegen fest. Schwarz auf weiß. Jeder kann es hervorholen und mit der Welt vergleichen. Und möglicherweise ergeben sich einige Widersprüche zwischen dem, was in den Büchern über die Götter und die Welt steht und dem, was man selbst wahrnimmt. Fest steht zumindest, dass die Griechen nicht sehr hoch von ihren Göttern dachten. Wenn ihr Homer oder Hesiod lest, dann sind die Olympier ein ziemlich rüder Haufen.
Nun werfe man in diese Situation die schon erwähnte Seefahrt mit all ihren fremdartigen Einflüssen. Da war es kein Wunder, dass in Griechenland Sekten aus dem Boden schossen, die andere, neue Religionen versprachen. Die berühmtesten waren sicher der Dionysos-Kult und die daraus hervorgehenden Orphiker. Und in diesem Klima wirkt jemand wie Thales, der statt die einen Götter durch andere zu ersetzen, die Götter einfach durch ein abstraktes Prinzip wie Wasser ersetzt, vielleicht nicht ganz so überraschend. Und damit kommen wir nun endlich zur Beantwortung der Frage:
What’s the big deal?
Ich sagte schon, dass Thales mit seinem Spruch, dass der Urgrund der Welt Wasser ist, das logisch-wissenschaftliche Denken gewissermaßen erfunden hat. Außerdem sagte ich, dass er erstmals den Ursprung der Welt nicht mit Religion begründet hat. Aber das sind ja nun ersteinmal nichts weiter als Worthülsen. Was bedeutet das? Schauen wir uns den Schöpfungsmythos der Griechen doch einmal an: Da ist am Anfang das Chaos. Aber das ist nicht das, was wir heute darunter verstehen, auch wenn es gewisse Eigenschaften teilt. Stattdessen wurde dieses Chaos von den Griechen als ein denkendes, fühlendes Wesen gedacht, das dann folgerichtig auch ein Kind gebären kann: Gaia, die Erde. Auch Gaia ist wiederum beseelt. Wir nennen diese Art zu denken Animismus, dass also Dinge wie die Erde denken können, denen wir heute kein Bewusstsein zuschreiben. Dem gegenüber meint nun Thales, dass die Welt einfach aus Wasser entstanden ist. Ohne dass er Wasser irgendeine Seele oder ähnliches zuschreibt. Und diese Antwort unterschiedet sich auch zum Beispiel vom jüdisch-christlichen Schöpfungsmythos, in dem zwar die Erde nicht beseelt ist, aber von einem denkenden und fühlenden Gott geschaffen wurde.
Aber noch etwas ist anders zwischen Thales’ Antwort und jener der Religionen: Es handelt sich um eine Hypothese, die sich überprüfen lässt. Religion hingegen ist ein Dogma. Alle Fragen werden etwa im Christentum einfach mit „Es steht in der Bibel“ beantwortet. Das kann die Philosophie im besonderen und die Wissenschaft im Allgemeinen nicht. An die Stelle von „Steht in der Bibel“ muss nachdenken und beobachten treten. Natürlich geht aus Aristoteles Zitat nicht hervor, wie Thales seine Hypothese begründet hat, aber er hat damit eine Tradition begündet, in der eben dieses logische Begründungsspiel gespielt wird.
Schließlich ist noch ein dritter Aspekt an Thales Hypothese spannend. Denn er hat damit ein Frage gestellt, ein Thema eröffnet, dem wie in Philosophie, Physik und Biologie noch immer hinterherjagen. Eine der großen Fragen: Was ist das Prinzip oder der Ursprung der Welt, des Lebens etc.? Thales Antwort ist natürlich nicht sonderlich spannend oder auch nur kreativ. Ich sagte ja schon, dass er in einer Stadt lebte, die im höchsten Maße abhängig vom Meer war. Nein, Thales Hypothese war nicht ausgereift, aber sie regte zu weiterem Nachdenken an. Sie war eben der Urgrund der Philosophie.
* Hinterhältiger Afiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
Bildquellen
Die Slides wurden erstellt mit dem Programm SketchBookExpress. Alle Quellenangaben in chronologischer Reihenfolge. Alle Bilder, für die keine Quelle angegeben wurde, stammen entweder von mir oder sind gemeinfrei.