12 von 12 im Januar 2016

Auch im Januar habe ich mich wieder an dieser Blogparade beteiligt und 12 Fotos von meinem 12. Tag des Monats gemacht. Los geht’s:

Wenn wir morgens um 6:45 Uhr aufstehen, ist es noch immer dunkel. Ich mag den Winter deswegen nicht so sehr, aber wenn sich so schöne Wolkenspiele bei Sonnenaufgang zeigen, dann ist das auch okay:

IMG_1397

Jetzt blogge ich doch tatsächlich übers Wetter! Aber dass es seit zwei Wochen mehr oder weniger am Stück regnet, nervt mich ungemein. Als ich meine Tochter (1) zur Krippe brachte, war zum Glück eine kurze Regenpause, sodass sich dieser schöne Anblick bot.
IMG_1402

Ich bin derzeit arbeitslos, was eher so :-/ ist. Wenn ihr eine Stelle in Frankfurt für mich habt, nur her damit. 😉 Zwischen all den Bewerbungen blieb mir da gestern aber auch noch Zeit für einen kurzen Nachruf auf David Bowie.

IMG_1404

Ehrlich gesagt, habe ich dann die 12 von 12 total vergessen und erst am späten Nachmittag fiel mir das wieder ein. Meine Tochter (8) ist beim Essen gerade in einer strickten Pfannkuchen- und Spaghetti-Phase, was das Kochen etwas schwierig gestaltet, besonders da Tochter (1) fast alles aber keine Pfannkuchen mag. Wir versuchen uns abzuwechseln mit Gerichten, die uns Erwachsenen schmecken und bei denen meine Tochter dann Brot isst und solchen, die ihr schmecken. Außerdem versuchen wir die beiden Optionen, die sie uns lässt, zu variieren. Daher gab es gestern Waffeln.
IMG_1406
Ein weiteres Problem beim Abendessen ist, dass meine Tochter (1) mittlerweile herausgefunden hat, wie sie aus ihrem Kinderstuhl aufstehen kann. Weswegen sie das Essen irgendwann – meist sehr abrupt – abbricht. Aber mit Puppe auf Papas Schoß gesellt sie sich dann doch noch einmal zu uns, was mir die Gelegenheit gab, ein Foto von ihrem wirklich saucoolen Batman-Pullie zu machen.

IMG_1418

Im Winter geben wir unserem Kind mal ausnahmsweise kein Heroin, auch wenn es so aussieht. Stattdessen gibt es Vitamin D, bis wieder genug Sonne scheint, damit die Haut das selbst produzieren kann.

IMG_1420

Dann habe ich da noch ein Projekt auf YouTube, wo ich über Philosophie quatsche und für das ich gerade meine Platon-Staffel vorbereite. Da die Dame heute ausging, hatten wir besonders früh gegessen und bevor ich die Kinder ins Bett bringen musste, hatte ich noch etwas Zeit. Da sich beide Kinder gerade selbst amüsierten, habe ich noch ein wenig in diesem Buch von Walter Bröcker gelesen. Das Buch kann ich nur empfehlen, es hat mir schon im Studium treue Dienste geleistet und ist eine exzellente Interpretationshilfe.

IMG_1422

Tochter (1) bekam dann noch den traditionellen Schlummertrunk …

IMG_1425

… bevor es ins Bett ging.

IMG_1427

Nachdem die Kleine eingeschlafen war, las ich der Großen noch Harry Potter vor. Wir sind beide große Fans und haben schon vier Bände durch (ich berichtete), nun schlagen wir uns gerade mit der teuflischen Professorin Umbridge herum! Doch als das Kapitel zu Ende war, war dann auch die zweite Schlafenszeit des Tages angesagt.

IMG_1429

Schließlich machte ich es mir auf dem Sofa gemütlich, und verbrachte meinen Abend allein ;-( damit Terminator Genysis (oder Genisys?) zu sehen. So fand ich ihn. Dazu gab es alkoholfreien Äppler, Wasser und Orange.

IMG_1431

Schließlich ging es auch für mich ins Bett. Ich notiere mir seit, über 10 Jahren alle Bücher, die ich gelesen habe. Nachdem ich 2014 so wenig wie noch nie gelesen habe (also Bücher, im Internet hingegen jede Menge), war ich geradezu schockiert und nahm mir vor, wieder jeden Abend vor dem Schlafengehen zu lesen. Das hat ganz wunderbar funktioniert und auch 2016 halte ich an dieser Gewohnheit fest. Herta Müllers Buch Atemschaukel ist übrigens fantastisch. Es spielt in einem russischen Arbeitslager, aber der triste Handlungsrahmen wird durch die wunderbare Sprache von Müller sehr schön kontrastiert.

IMG_1433

Ca. 30 Minuten nachdem ich das Buch beiseite gelegt hatte, musste ich übrigens wieder aufstehen, da meine Tochter (1) fand, sie habe nun genug geschlafen.

¯\_(ツ)_/¯

Die weihnachtliche Matriarchin

Fünf Weihnachtsfeste – Nummer 4 von 5 – Weihnachten in den 2010ern

Sie war eine Matriarchin. Ihr Mann war lange tot und sie lebte allein in dem 50er-Jahre-Haus, in dem seit 50 Jahren sich nichts mehr verändert hatte, in einer Stadt im Harz, die seit 50 Jahren im Niedergang begriffen war. Im düsteren Flur ihres düsteren Hauses hing an einem fransigen Schlüsselband ein längst verblichener Mitgliedsausweis irgendeines CDU-Parteitags.

Die Dame, also meine Dame, hatte Weihnachten wie in ihrer Kindheit feiern wollen. Daher waren wir mit unserer Tochter, ihr Bruder mit seinem Sohn und der Großvater zur Urgroßmutter in den Harz gefahren. Nur die geschiedene Mutter der Familie blieb fern und mit ihr auch jegliche Illusion, die Kindheitserinnerung der Dame wieder aufleben zu lassen.

Das Wochenende war eigentlich ganz gut angegangen. Okay, ehrlich gesagt hatte es eher so mittelgut begonnen: Wir wurden vom ungezogensten Hund, den ich je kennenlernen durfte, begrüßt, indem er gefühlte fünf Stunden an uns hochsprang und dabei so laut bellte, dass jede Unterhaltung unmöglich war. Abends musste die Matriarchin unbedingt ihre Rosamunde-Pilcher-Verfilmung gucken. Dies tat sie in einer solchen Lautstärke, dass eine Unterhaltung für uns andere wiederum unmöglich war. Aber sonst lief es ganz gut.

Doch am Morgen des Heiligen Abends kam meine Tochter weinend ins Gästezimmer. Die Uroma habe ihr wehgetan, sie sogar geschlagen! Nach unserem ersten Schock bekamen wir irgendwann heraus, dass die Matriarchin ihre Urenkelin wohl auf Alte-Menschen-Art hatte auf die Wange tätscheln wollen und dass die Gischt-durchtriebenen Finger sich dabei wohl in der Stärke vertan hatten.

Ich dachte mir, dass das kleine Missverständnis sich doch bestimmt aus der Welt räumen ließe, nahm meine Tochter bei der Hand und ging ins angestaubte Wohnzimmer. Ich sagte der Uroma, dass sie meiner Tochter wehgetan habe und dass ich mir sicher sei, dass sie das nicht beabsichtigt habe und dass sie dies doch meiner Tochter sagen solle und sich entschuldigen möge für die verursachten Schmerzen, damit kein Schatten auf der Beziehung über Generationen hinweg liege. Bewusst formulierte ich butterweich, damit sie nicht glaube, ich mache ihr den Vorwurf der Kindesmisshandlung.

Doch mit dem, was dann folgte, hatte ich wirklich nicht gerechnet. Die Matriarchin fuhr aus der Haut. Aber so etwas von! Sie lasse sich diese Anschuldigung nicht gefallen, was mir denn einfiel so mit ihr zu reden, sie in ihrem eigenen Haus zu kritisieren und überhaupt solle meine Tochter sich nicht so anstellen, sprach sie und rauschte aus dem Zimmer. Ich war einfach nur sprachlos.

Den Rest des Tages wichen die Matriarchin und ich uns aus und sprachen kaum miteinander. Nach unserer „Auseinandersetzung“ – ich traue mich fast nicht das so zu nennen, denn was da geschehen war, war so bizarr und ihr Ausbruch so aus dem Nichts gekommen – war sie erst einmal aus dem Haus gerauscht und hatte sich Zigaretten gekauft. Nun sahen wir sie meist griesgrämig guckend auf der Terrasse sitzen und rauchen.

Doch bevor mein Konflikt mit der Matriarchin die nächste Brennstufe erreichte, geschah noch etwas anderes, nicht weniger bizarres an diesem Weihnachtsfest. Die Dame, meine Tochter und ich gingen vor der Bescherung noch zum Kindergottesdienst. Wir bekamen einen Platz in der ersten Reihe mit einer hervorragenden Sicht auf das weniger hervorragende Spektakel. Kurz bevor das Krippenspiel und mit ihm die Christmesse beginnen sollten, rauschte ein Mann in mittleren Jahren mit langem Mantel durch den Mittelgang, kniete vor dem Altar nieder und begann inbrünstig zu beten. Wir dachten zunächst, das sei Teil der nun kommenden Inszenierung. Doch dann kam die Pfarrerin der protestantischen Gemeinde und begann mit dem Mann zu sprechen. Sie versuchte ihn vom Boden aufzuhelfen und an den Rand zu geleiten, damit die Kinder ihre Show abziehen konnten. Indes sah der Mann gar nicht ein, zu gehen. Stattdessen verstärkte er mit jedem Versuch der Pfarrerin, ihn hinwegzukomplementieren die Lautstärke seiner von Herzen kommenden Gebete. Rasch sprangen zwei Bauern mit breiten Kreuzen und roten Gesichtern der Pfarrerin bei und zerrten den nunmehr schreiend Betenden aus der Kirche. Ich habe wirklich noch nie eine so unchristliche Aktion an Weihnachten gesehen. Wobei ich ehrlich zugebe, dass ich nicht weiß, was ein angemessenes Verhalten gewesen wäre. Es war bizarr.

Als wir wieder im Haus der Matriarchin eintrafen, sollte eigentlich die Bescherung beginnen. Doch stattdessen zitierte mich die Matriarchin in die Küche. Sie schloss die Tür. Dann begann sie eine Rede herunterzurasseln, die sie sich offensichtlich vorher zurecht gelegt hatte – wahrscheinlich während sie zornig rauchend auf der Terrasse saß. In vielfacher Ausführung legte sie mir zornig dar, dass es mir an Respekt mangele, dass ich mich unter ihrem Dach befinde und dass sie so nicht mit sich reden lasse. Einmal wagte ich, nachzufragen, was ich eigentlich gesagt habe, dass sie dermaßen entsetzte. Doch sie schleuderte mir nur entgegen, dass sie darüber nicht diskutiere und wiederholte alle ihre Vorwürfe ein Dezibel lauter.

In dem Moment resignierte ich, schaltete ab, ließ die alte Frau reden und bemitleidete sie nur noch dafür, dass ihre starren Regeln von Ehre und Respekt, von denen der Stuck des 19. Jahrhunderts abbröckelte, gerade dafür sorgten, dass sie in den wenigen ihr noch bleibenden Jahren ihre Urenkelin nie wieder sehen würde. Denn ein Haus, in dem man mir den Mund verbot ohne mir überhaupt zu sagen, warum, würde ich und mit mir meine Tochter sicher nie wieder betreten.

12 von 12 im Dezember 2015

Ich mache auch diesen Monat wieder mit bei 12 von 12. Der 12. Tag in meinem Dezember war relativ ereignislos – ein ganz normaler Samstag im Hause Privatsprache. Morgens bin ich mit meinen Töchtern aufgestanden, während die Dame noch etwas schlafen durfte. Die Große sah Kevin – Allein zu Haus. Der Film ist leider viel schlechter, als ich ihn in Erinnerung hatte. Ich habe ihn zum ersten Mal mit 10 Jahren im Kino gesehen.

IMG_1080

Da die Dame und ich derzeit unter der Woche beide arbeiten gehen, bleibt uns leider auch nichts anderes übrig als am Samstag die Wohnung zu putzen. Es gibt schönere Möglichkeiten, sein Wochenende zu verbringen. Aber immerhin konnte ich beim Putzen die neue Folge Logbuch Netzpolitik hören.

IMG_1085

Bevor wir aufbrechen zu einem unvermeidlichen vorweihnachtlichen Shopping-Trip, baut meine Tochter (8) noch eine Burg aus den Spielsteinen von „Torres“.

IMG_1088

Dann geht’s los. Zu Fuß zum „Skyline Plaza“ einem großen Einkaufszentrum hier im Gallus. Ein gaaaaanz schrecklicher Ort, aber manchmal kann ich mich dem nicht verweigern. Immerhin sehen wir unterwegs in einem Schaufenster auf der Frankenallee dieses wunderschöne Stück Trash.

IMG_1098

In der Frankenallee schon im Schatten der Türme befindet sich auch eine schöne alte Feuerwache im klassisch-hessischem Sandstein.

IMG_1099

Angekommen! Das Einkaufszentrum steht am Güterplatz, der schon eine Baustelle ist, seit ich in Frankfurt wohne. Ständig wird dort ein neuer Turm in die Höhe gezogen.

IMG_1100

Meine Tochter (8) hat in der Schule einen Handschuh verloren, daher müssen wir in einen Klamottenladen und dort ein neues Paar kaufen. Dort ereignet sich dieser bemerkenswerte Dialog:

Ich so: Entschuldigung, können Sie mir mal die Verpackung von diesen Handschuhen aufmachen, damit meine Tochter sie anprobieren kann?
Verkäuferin so: Nein das geht nicht, denn dann bekommt man die Verpackung nicht mehr richtig zu.
Ich so: Aber wie soll ich dann wissen, ob sie passen?
Verkäuferin so: Wenn sie nicht passen, können Sie sie umtauschen.
Ich so: Ich darf also nicht hier im Laden die Verpackung öffnen, darf die Handschuhe aber mit nach Hause nehmen, dort öffnen und sie dann wieder zurück in den Laden bringen. Das ist nicht gerade logisch. Das merken Sie selbst, oder?
Verkäuferin so: Dann gehen Sie halt zur Kasse und fragen Sie dort!

An der Kasse wurde mir dann gesagt, dass ich die Handschuhe natürlich anprobieren darf.

¯\_(ツ)_/¯

Ansonsten verläuft der Einkauf weitgehend ereignislos und zugleich stressig, die schlechteste aller Kombinationen. Bis ich in einem Schreibwarenladen diese Postkarte entdecke:

IMG_1101

Möglicherweise ist die ja als Witz gedacht. Aber ich befürchte, dass das A einfach für „Ansichts“ steht, was dann mit dem Detail-Foto vom My-Zeil-Hochhaus eher ungünstig kombiniert wurde.

Als ich dann aber den Weihnachtsbaum in der Lobby des Einkaufszentrums sehe, komme ich schließlich doch noch ein bisschen in Weihnachtsstimmung:

IMG_1102

Ab nach Hause! Zurück gehen wir durch die Koblenzer Straße, eine der sympathischsten Straßen des Viertels, wie ich im Sommer feststellen durfte, als ebenjene Straße ein sehr schönes Fest feierte. Dort entdecke ich diese Perle der Straßenkunst:

IMG_1103

Puh, Zu Hause angekommen, sind wir fix und fertig. Da hilft eine Kaffeepause mit Weihnachtsplätzchen im Kerzenlicht.

IMG_1104

Um 12 Uhr ist auch das letzte Kind im Bett. Wir haben noch etwas vor, aber bevor ich wieder aufdrehe, lehne ich mich mal kurz zurück und genieße meinen Samstagabend mit einem Gin-Tonic. Offensichtlich hatte er es so in sich, dass mein Blick schon ganz trübe wurde.

IMG_1106

Doch dann geht es weiter und erst gegen Mitternacht ist der Tag für mich am Ende, nachdem die Dame und ich unsere neueste Folge Spätfilm im Kasten haben. Im Spätfilm besprechen wir pro Folge einen Film. Und dabei haben wir uns vorgenommen, dass mindestens einer von zehn Filmen von einer Regisseurin stammen muss. Nachdem wir in SF47 über den großartigen Film La Haine sprachen, haben wir uns diesmal angesehen, wie Céline Sciamma in Bande de filles die Pariser Banlieues aus einer weiblichen Perspektive darstellte.

IMG_1108

Das war’s von mir. Wir lesen uns spätestens in einem Monat. Bis dahin könnt ihr ja mal in den Spätfilm reinhören. Wir sprechen auch nicht immer nur über französische Sozialdramen!

Meine 15 besten Meine-Tochter-Tweets 2015

Hier so, wieder ein Jahr um und blablah! Mensch, war das ein Jahr, da muss euch noch unbedingt erzählen, dass Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam. Aber am besten gefiel mir an 2015: Ramalam ding dong Ramalam ding ding dong, Ramalamaramalamalama ding dong ramalamaramalama ding.

Aber genug der emotionalen Worte! Hier kommt, worauf ihr alle gewartet habt: Meine 15 besten Meine-Tochter-Tweets 2015!

Platz 15: Ein lachendes Baby

Platz 14: Böser T-Rex

Platz 13: Realistische Malerei

Platz 12: Zerfletterte Bücher

Platz 11: Echte Cowboys

Betreten wir die Top 10 mit dem beliebten Spiel „Finde den Fehler“:

Platz 10: Beim Kinderarzt

Platz 9: Englischkenntnisse

Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich ein großer Frozen-Fan bin?

Weil’s so schön ist, unterbrechen wir diesen Blogpost kurz für:

Platz 8: Kinder ins Bett bringen

Eine Kombi aus zwei Tweets:

Platz 7: Die Perseiden

Das war wieder eine Kombination aus zwei Tweets:

Platz 6: Calvin & Hobbes

Platz 5: Frau Merkel

Platz 4: Jugendschutz

Platz 3: Anziehen

Platz 2: Playmobil

Bevor wir zur Nummer 1 kommen, hier noch ein paar „honorable Mentions“:

Ein paar Elterntweets

Aber der Platz 1 gebührt meiner Tochter (mittlerweile 8) …

Platz 1: Die Hitze

12 von 12 im November 2015

Ich habe mich entschlossen, auch mal beim sagenumwobenenen 12 von 12 mitzumachen. Das war mein Tag am 12.11.2015:

6:45 Aufstehen. Da die Dame als erstes das Haus verlassen muss, kümmere ich mich immer um die Kinder: Wickeln und anziehen bei der Kleinen und Klamotten rauslegen bei der Großen.

Wickelkommode
Wickelkommode

Kurz darauf gibt es Frühstück für die anderen und Kaffee für mich. Entsprechend habe ich mehr Hände frei, um meiner Tochter (1) behilflich zu sein.

Morgenmilch
Morgenmilch

Die Dame und meine Tochter (8) sind schon weg, als ich die Kleine um kurz vor 9:00 zur Kita bringe. Die Kita ist zum Glück um die Ecke, als wir im letzten Kindergartenjahr meiner Tochter (mittlerweile 8) umzogen, mussten wir sie immer mit der S-Bahn zur Kita bringen. Puh, war das ein Stress.

Auf zur Kita
Auf zur Kita

Da die Dame und ich uns das mit den Kindern und dem Brötchenverdienen teilen, arbeiten wir beide Teilzeit. Donnerstags habe ich meinen freien Tag. Mit anderen Worten: Einkaufen, Haushalt, Behördenkram, Elternbeiratszeug und, wenn Zeit bleibt, auch ein bisschen Bloggen. Aber in der Sonne mit Kaffee passt das schon.

Arbeit in der Sonne
Arbeit in der Sonne

Heute hole ich meine Tochter (1) um 14:00 Uhr von der Kita. Die Laterne nehmen wir mit. Die Dame und meine Tochter (8) haben sie heldinnenhaft beim Bastelnachmittag für die Kleine gebastelt.

Laterne!
Laterne!

Auf dem Heimweg dürfen wir seltene Novembersonne tanken.

Novembersonne
Novembersonne

Und zu Hause genehmigen wir uns erst einmal einen Snack.

Snackattackack
Snackattackack

Denn um 16:00 Uhr müssen wir schon wieder los: St.-Martins-Umzug.

Jo, Martin! Wir kommen!
Jo, Martin! Wir kommen!

Wer setzt denn bitte ein Laternelaufen für 16:30 an? Es ist so hell, dass die ganze Aktion witzlos ist. Besonders, weil diese doofen Leuchtstäbe, die nach einmaligem Gebrauch immer gleich kaputt sind, im ganzen Viertel ausverkauft waren und wir mit einem Knicklicht improvisiert haben, das aber besonders schwach auf der Brust ist. Im nächsten Leben baue ich haltbare Laternenleuchtstäbe und werde steinreich. STEINREICH!

Martinsumzug
Martinsumzug

Egal, der Weckmann schmeckt.

Weckmann
Weckmann

Abends habe ich eigentlich Capoeira-Training. Da aber die Halle heute besetzt ist, haben wir improvisiert und das Training ins Restaurant verschoben. Es gibt schlimmeres.

CAPOEIRA
CAPOEIRA

Dann aber schnelle ins Bett! Okay noch eine Folge Master of None

IMG_0913

Der Satz vom Widerspruch

Ich dachte, ich wäre durch mit Sokrates. Aber dann brachte meine Tochter (8) auf etwas Aufmerksam. Daher gibt es noch diesen Epilog. Noch einmal zur Zusammenfassung, dies waren die anderen Teile, der Sokrates-Staffel:

Und diesmal geht es also um den Satz vom Widerspruch. Wie immer folgt unter dem Video das Transkript für alle Suchmaschinen und Menschen, die lieber lesen, als Videos gucken, danach kommen Literaturtipps und die Bilderquellen-Angaben zum Video. Viel Spaß!

Ich steckte mitten in dieser Staffel zu Sokrates, da machte mich meine achtjährige Tochter auf etwas aufmerksam. Einerseits bin ich sehr stolz darauf, dass sie mit ihren acht Jahren schon so logisch denken kann, andererseits war es mir auch superpeinlich, dass ich nicht selbst darauf gekommen war. Und wenn ich superpeinlich sage, dann meine ich superpeinlich: So peinlich, als wäre „das Sommermärchen“ gekauft gewesen. So peinlich, als würden deutsche Polizisten fordern, einen Zaun zwischen Deutschland und Österreich zu bauen. Auf den Berggipfeln der Alpen. So peinlich, als würden die amerikanischen Republikaner versuchen, jemanden zum Präsidentschaftskandidaten zu machen, der immer einen toten Hamster auf dem Kopf trägt. Aber so ist das manchmal in der Philosophie: Man sieht die Wahrheit vor lauter Wissen nicht.

Es geht um den Satz „Ich weiß, dass ich nichts weiß“. Die Erkenntnis, dass Sokrates weiser ist als alle anderen, da er sich im Gegensatz zu ihnen nicht einbildet, etwas zu wissen, kommt in Platons Apologie des Sokrates in vielen verschiedenen Formulierungen vor. Aber eine Formulierung kommt nicht vor: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Warum ist das so? Nun, wie es meine Tochter ausdrückte:

„Aber wenn er weiß, dass er nichts weiß, dann weiß er doch etwas und nicht nichts.“

In der Philosophie suchen wir nach Gewissheiten. Und je genauer diese Suche wird, desto mehr brechen uns diese Gewissheiten weg. Aber es gibt einige Tatsachen, die so fest sind, wie der Fels in der Brandung. Und eine dieser Tatsachen, eine absolute Gewissheit ist der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch, oder einfach: der Satz vom Widerspruch.

Der Satz vom Widerspruch besagt, dass nichts zugleich der Fall sein kann und nicht der Fall sein kann. Es kann zum Beispiel nie wahr sein, dass es regnet und nicht regnet. Entweder passt Jack noch auf die Tür oder nicht, aber nicht beides zusammen. Entweder gibt es die Matrix oder nicht. Aber beides gleichzeitig geht nicht. Entweder fällt mir beim Döneressen die Häfte auf die Schuhe oder … Okay, vergesst den letzten Punkt. Denn der Punkt ist, das macht uns Aristoteles klar: Jede, die den Mund aufmacht, muss automatisch den Satz vom Widerspruch akzeptieren. Denn ihn nicht zu akzeptieren, heißt letztlich nichts zu sagen. Wenn ich sage, es regnet aber es regnet nicht. Dann sage ich nichts anderes als +1 -1 und das ist bekanntlich null.

Wenn jetzt also Sokrates gesagt hätte: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“, so hätte er einen Widerspruch erzeugt. Denn er weiß ja etwas: Eben, dass er nichts weiß.

Wenn ihr nicht gerade Philosophen seid, dann solltet ihr an dieser Stelle laut aufschreien: „ABER SO HAT ER DAS DOCH NICHT GEMEINT! Er meinte doch bloß, dass er sehr wenig weiß.“ Und da habt ihr vollkommen Recht. Und wir werden uns ausführlich mit dem Verhältnis von Sagen und Meinen beschäftigen, wenn wir eines fernen Tages zur Analytischen Philosophie kommen. In der Mathematik könnt ihr auch nicht sagen: „So habe ich es doch nicht gemeint!“, wenn ihr behauptet Pi wäre genau 3,14 und nicht, ähm ja, also diese andere superlange Zahl, die nie endet. Und genauso müsst ihr in der Philosophie genau auf eure Worte achten, denn die Sprache ist euer Teleskop, euer Elektronenmikroskop, euer Lackmustest, euer Jedischwert, euer Fluxkompensator, eure Tardis. Und die meisten Widersprüche oder gar Paradoxien kommen nicht so banal daher wie „Ich weiß, dass ich nichts weiß“, sondern sind komplizierter, zum Beispiel:

  • Ich Lüge euch jetzt gerade an.
  • Ich behaupte, dass es keine absolute Wahrheit gibt.
  • Es regnet, aber ich glaube es nicht.
  • Der gegenwärtige König von Frankreich ist kahlköpfig
  • Der Friseur rasiert alle Männer, die sich nicht selbst rasieren. Rasiert der Friseur sich selbst?

So, das war es jetzt aber endgültig von mir zu Sokrates. Die nächste Staffel wird sich um Platon, den Philosophenkönig, drehen. Haltet mir die Treue, denn ich werde mich für eine ganze Zeit in mein Kämmerchen verziehen und Texte wälzen, damit ich euch keinen Blödsinn erzähle. Ich habe auch schon eine ganze Reihe an Ideen, aber die muss ich jetzt noch ausarbeiten:

  • Platonische Liebe
  • Das Höhlengleichnis
  • Die Ideenlehre
  • Das Universalienproblem
  • Der Staat
  • Platons Schriftkritik
  • Platons Apfelkuchenrezept

Vielen Dank, dass ihr mir eure Zeit geschenkt habt und bis zum nächsten Mal.

Literatur

Bilderquellen

Weitere Bilderquellen folgen, das Baby schreit.

*Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Harry Potter und der Schock am Ende

Ein halbes Jahr ist vorbei und das bedeutet natürlich: Es ist Potter-Time!

Wicked!

Hier noch einmal kurz erklärt, was das ist … Ich lese meiner Tochter (jetzt ist sie 8) jedes halbe Jahr einen Potter-Band vor, damit sie mitwachsen kann, schließlich werden die Geschichten zusehends gruseliger. Und dieser Teil hat auch gezeigt, dass unser Vorgehen keine schlechte Idee war, aber der Reihe nach … Nachdem wir den Band gelesen haben, erzähle ich dann euch, wie es für mich war und was mir aufgefallen ist. Bisher machte ich das schon zu:

  1. Harry Potter und die Löcher im Plott
  2. Kommissar Potter ermittelt
  3. Harry Potter und die gruseligste Nebensache der Welt

Und jetzt also auch zu Harry Potter und der Schock am Ende aka. Harry Potter und der Feuerkelch. Und ich sage euch: Puuh, war das ein Schock. Ach ja, allen, die in den letzten 15 Jahren mit der Aufzucht von knallrümpfigen Krötern beschäftigt waren, sei gesagt, dass ich Spoilern werde.
I don't care

Jedenfalls habe ich auf der Rückfahrt aus unserem Sommerurlaub fast die ganze Zeit Potter vorgelesen. Das war einerseits sehr gut, denn wir hatten eine Panne und waren dadurch ewig unterwegs. Die Zeit wurde uns aber durch die spannende Entwicklung im Buch verkürzt. Andererseits habe ich mich dann am Ende über mich selbst geärgert. Denn zu dem Zeitpunkt, als der Trimagische Pokal sich als Portschlüssel herausstellt, war es in unserer Welt schon weit nach neun Uhr und meine Tochter entsprechend übermüdet.

Da hätte ich aufhören sollen, zu lesen, denn ich wusste ja, was folgt. Aber fast alle im Auto bettelten mich schier an, jetzt wäre es doch so spannend, jetzt könne ich doch nicht aufhören. Also habe ich weitergelesen und kurz darauf hauchte es rechts von mir entsetzt: „Cedric ist tot?!“.

crying

Der Schock saß tief und ich konnte meine Tochter nicht trösten, da wir mittlerweile zu Hause angekommen waren und ich das Auto ausräumen musste, denn es gehörte dem Opa und der wollte noch weiterfahren, um in sein eigenes Bett zu kommen. Die Dame war – falls Sie sich wundern – gerade damit beschäftigt, mit unserer anderen Tochter (1) zu verhandeln, da diese nicht amüsiert darüber war, dass wir so dreist ihren Schlaf unterbrochen hatten, um sie aus dem bequemen Autositz in dieses total überbewertete Bett zu bringen.

Aber keine Sorge: Nachdem ich unsere drölfzig Taschen und Koffer hochgetragen hatte, hatte ich mit meiner Tochter (8) noch ein langes Gespräch über Höhen und Tiefen in Büchern, warum Autoren liebgewonnene Charaktere sterben lassen und dass es voll in Ordnung ist, dass einem das sehr traurig macht. Sie schlief in der Nacht noch gut, nach ein paar Tagen Abstand hörte sie sich auch gerne noch den Schluss des Buches an und jetzt freut sie sich schon auf Band fünf, bei dem ich schlauer vorgehen werde …

Drei Erzählstränge

Aber jetzt erst einmal der Reihe nach! Wie gewohnt, will ich den Potter in all seinen dreckigen kleinen Details hier zerrupfen.

„Madam Pomfrey wird ganz entzückt sein“, sagte Professor Sprout und stöpselte die letzte Flasche mit einem Korken zu. „Ein hervorragendes Mittel gegen die hartnäckigeren Formen der Akne, dieser Bubotubler-Eiter. Sollte einige von euch, die ihre Pickel loswerden wollen, von Verzweiflungstaten abhalten.“

Potter ist nun endgültig kein Kind mehr und das merkt man in allen drei Erzählsträngen, die das Buch bereithält (unzählige Nebenhandlungen nicht mitgerechnet). Der erste Strang ist die Coming-of-Age-Geschichte, hier keimt zaghaft die Liebe auf, es geht um Idole und Kindheitstraumata. Keine Frage, die Pubertät ist da.

„Hier wurde ein kraftvoller magischer Gegenstand ausgetrickst!“, sagte Moody. „Ein ungewöhnlich starker Verwechslungszauber war nötig, damit dieser Kelch vergisst, dass nur drei Schulen am Tunier teilnehmen … Ich vermute, dass Potters Name für eine vierte Schule eingeworfen wurde, denn dann galt er als deren einziger Kandidat …“

Der zweite Strang ist ein fantastisch ausgetüftelter Whodunit, mit unzähligen Hinweisen zur Lösung, einem Red Herring in Form von Ludo Bagman und einem kunstvoll eingewobenen Nebenplott rund um Rita Kimmkorn. Das Ganze ist so komplex, dass du schon eine gewisse geistige Reife brauchst, um da noch durchzusteigen – nix für Kinder.

„Da hast du es, Harry!“, rief Ron durch den Trubel. „Du warst überhaupt nicht blöde – du hast moralisches Rückgrat bewiesen!“

Der dritte Strang ist nicht der Durmstrang sondern das eigentliche Abenteuer. Und das ist leider das Schlechteste seit dem ersten Teil. Allerdings ist es auch viel düsterer als alle drei Bände zuvor und damit sind wir eben auch einen Schritt aus dem Kinderbuch hinaus getreten.

Das Abenteuer

Diese Düsternis zeigt sich schon auf den ersten Seiten: Die obligatorische Dursley-Comic-Relief-Episode lässt zunächst noch auf sich warten, an ihrer statt sind wir bei keinem geringeren als „Du weißt schon wem“ und das Buch braucht nur 20 Seiten, da haben wir auch schon den ersten Toten.

Avada Kedavra

Rowling hält den Wechsel zwischen albernen Slapstick-Einlagen und ernsten Passagen während des ganzen Buches über aufrecht. Hierbei gefällt mir besonders gut, dass sie die Dichotomie zwischen den guten Zauberern und den Schwarzmagiern aufhebt, indem sie der früher noch hell strahlenden Zaubererwelt nun einige Schrammen verpasst: Mit den Hauselfen und den Riesen wird etabliert, dass das offizielle Regime auch seine rassistischen Ressentiments hat und der Schritt zur „Reinblüterlehre“ nicht so groß ist, wie es offiziell immer hieß. Zudem wird am Beispiel von Crouch Sr. gezeigt, dass man auch gegen den dunklen Lord sein kann und trotzdem moralisch nicht astrein.

Insgesamt werden auch die Dimensionen der Geschichte größer, es geht nicht mehr nur um den kleinen Harry, seine toten Eltern und den Schulalltag, stattdessen wird hier eine Geschichte mit Auswirkungen auf die ganze Zaubererwelt erzählt, was sehr schön mit der Quidditch-Weltmeisterschaft zu Beginn symbolisiert wird und damit, dass wir nun auch von anderen Zaubererschulen erfahren.

Rowling führt unzählige neue Elemente ein. Manche ganz explizit, wie die Todesser, die Auroren, das Dunkle Mal (sowohl am Himmel als auch am Arm), die unverzeihlichen Flüche inklusive der wichtigen Information, dass man sich gegen Avada Kedavra nicht verteidigen kann. Wir erfahren mehr Backstory zu Neville, Hagrid und vor allem Snape, dessen Mysterium weiter angeteasert wird, so erfahren wir, dass er Todesser war, ihn aber irgendetwas dazu veranlasste die Seiten zu wechseln, etwas, wegen dessen Dumbledore ihm bedingungslos vertraut.

Und warum … warum … war Dumbledore so überzeugt, dass Snape auf seiner Seite war?

Dann gibt es Aspekte, die uns J. K. Rowling uns vermeintlich erklärt, von denen wir aber in späteren Bänden erfahren, dass sie nur die Spitze des Eisbergs sind, so Harrys Narbe,  Harrys Zauberstab und seine Verbindung über beide zu Voldemort, die Geschichte von Voldemorts Eltern oder das Denkarium.

Bei diesen Worten erinnerte sich Harry, als wäre es in einem früheren Leben gewesen, an den Duellierklub in Hogwarts, den er vor zwei Jahren für kurze Zeit besucht hatte … alles, was er dort gelernt hatte, war der Entwaffnungszauber, Expelliarmus … Und selbst wenn es ihm gelingen sollte, Voldemort den Zauberstab zu entreißen, was würde es ihm nützen …?

Schließlich gibt es dann noch Aspekte der Geschichte, die Rowling nur so lapidar streift, dass sie dir leicht entgehen können, wie der der Zauber, der auf dem Haus der Dursleys liegt, Aberforth Dumbledore oder dass Albus Dumbledore einmal einen Patronus als Boten einsetzt.

„Was ich war – nicht einmal ich selbst weiß es … Ich, der ich weiter als alle anderen gegangen bin auf dem Weg, der zur Unsterblichkeit führt.“

Man merkt viel mehr noch als bei den Bänden zuvor, dass Rowling hier dabei ist, etwas wirklich großes zu erschaffen. Folgerichtig leitet sie die Handlung von Band 5 gewissermaßen schon ein, indem sie am Ende Fudge sich weigern lässt, die Rückkehr von Voldemort zu akzeptieren.

Aber Moment mal: Ich hatte doch gesagt, dass dieser Teil des Buches eher schlecht ist … Tja, das Dumme ist, dass Rowling das alles auf dem Rücken eines eher dämlichen Sporttuniers austrägt und obendrein der ganze Plan von Crouch Jr., – um Harry Voldemort zuzuführen – hanebüchend ist. Ich meine: Die Wahrscheinlichkeit war doch verschwindend gering, dass dieser überkomplexe Plan, sich als Moody zu verkleiden, um Harry ein Jahr lang durch ein saugefährliches Turnier zu lotsen, an dessen Ende er nicht bloß – wider aller Vernunft – überlebt haben muss, sondern auch den Hauptpreis gewinnen muss, damit er zu Voldemort gelangt. Wie wäre es stattdessen gewesen, sich Harry zum Beispiel einfach zu schnappen, während er durch Hogsmeade schlendert? Pfff … Nein, das ist nicht das Niveau, das ich von Rowling erwarte, damit ist sie wieder zurück beim Hindernisparkour aus dem ersten Band.

Der Whodunit

„Oh, wenn es eins gibt, das ich hasse“, murmelte er, mehr zu sich selbst als zu Harry gewandt, und sein magisches Auge fixierte die linke untere Ecke der Karte, dann ist es ein Todesser, der entkommen ist und frei herumläuft …“

Großartig ist hingegen der Whodunit, also die Klärung der Frage, wer denn eigentlich Harry ins Turnier geschmuggelt hat. Rowling wedelt quasi die ganze Zeit mit Hinweisen unter unserer Nase herum, die wir nicht verstehen, die sich aber am Ende zu einem perfekten Puzzle zusammensetzen. Das beginnt mit dem Portschlüssel, der am Anfang als Chekhov’s Gun eingeführt wird, einfach als die nächste bescheuerte Art und Weise, wie Zauberer reisen und der sich am Ende als essentiell herausstellt.

Dann stößt sie uns immer wieder, ganz unauffällig auf das Verschwinden von Bertha Jorkins, und lässt den vermeintlichen Moody erklären, dass sein Spickoskop angeblich kaputt ist, obwohl sie den gleichen Trick schon im dritten Band verwendet hat! Besonders elegant sind einerseits die Karte des Rumtreibers, auf der Harry Barty Crouch in Snapes Büro sieht und sie uns dabei einen entscheidenden Hinweis gibt, mit dem sie zugleich einen falschen Verdacht auf Snape lenkt. Anderseits lässt sie dann Harry ins Denkarium blicken und dort erfahren, dass es noch einen Barty Crouch Jr. gibt, und zugleich lenkt sie davon ab, indem sie enthüllt, dass Ludo Bagman für Voldemort spioniert hat – Bagman, den sie schon die ganze Zeit mit verdächtigem Verhalten als Red Herring aufgebaut hat.

Der Geniestreich ist aber, dass sie den falschen Moody die ganze Zeit sich selbst enthüllen lässt, ohne dass wir es bemerken. Das beginnt mit dem vermeintlich paranoiden Überfallsverdacht auf ihn zu Beginn des Buches, geht mit dem omnipräsenten Flachmann weiter, über die schon erwähnten Hinweise des Spickoskops und der Karte bis hin zu Moodys ungewöhnlich passendem Auftauchen im Verbotenen Wald kurz nachdem Crouch Sr. angegriffen wurde.

Ich meine: Hallo! In dem ganz oben von mir wiedergegebenen Zitat lässt sie den falschen Moody buchstäblich erzählen, wie er Harrys Namen in den Feuerkelch geschmuggelt hat! Daran hatte ich einen diebischen Spaß und nur ganz leicht wurde er dadurch getrübt, dass Crouch Jr. wohl Method-Actor ist und etwas zu sehr in der Rolle des Moodys aufgeht. Zumindest macht es wenig Sinn, dass er Malfoy in ein Frettchen verwandelt und gar keinen, dass er Harry sogar beibringt, sich gegen den Cruciatus-Fluch zu wehren!

Applaus!

Pubertät

es war erstaunlich, wie viele Mädchen auf einmal Hogwarts bevölkerten; bisher war ihm das noch nicht so richtig aufgefallen. Mädchen, die in den Gängen kicherten und tuschelten, Mädchen, die lachten und kreischten, wenn Jungen an ihnen vorbeigingen, Mädchen, die ganz aufgeregt Zettel verglichen, auf denen stand, was sie am Weihnachtsabend tragen wollten …

Der Coming-of-Age-Strang ist auch toll! Gut, die Dreierclique streitet schon wieder … Erst Harry und Ron und dann Ron und Hermine, das nervte ja schon im dritten Band. Außerdem wandert Harry einmal mehr durch Täler und über Höhen der Beliebtheit. Aber insgesamt ist alles super und mein persönlicher Höhepunkt ist der Moment, in dem Ron versucht Ginny mit Harry für den Ball zu verkuppeln und Ginny absagen muss, weil sie schon Neville zugesagt hat. Da ist sie nach vier Jahren der Unerreichbarkeit der Erfüllung ihrer Träume soooo nah und dann das! Neville!!
Ginny!

Nitpicking

Aber meine Harry-Potter-Rezension wäre nicht vollständig ohne mein obligatorisches Nitpicking. Hier kommen 10 total unwichtige Kleinigkeiten, die mich tierisch nerven:

1. Diese Uhr der Weasleys, die immer die Position von jedem Familienmitglied anzeigt. Das ist nicht nur ein Datenschutzdesaster, obendrein auch noch total unpraktikabel! Es ist eine Analoguhr, die somit eine begrenzte Anzahl an Anzeigemöglichkeiten für eine unbegrenzte Anzahl an Situationen hat. Zum Beispiel: Wenn Bill im Fuchsbau ist, zeigt sie „zu Hause“ an. Aber was zeigt sie, wenn er in seiner Wohnung in Ägypten ist …
2. A propos: Warum wird da eigentlich so ein Geschiss drum gemacht, dass Bill und Charly im Ausland leben. Es ist ja nicht gerade so, als würde es Zauberern an Möglichkeiten mangeln, schnell von A nach B zu gelangen …
3. Zauberer/innen sind altmodisch, soviel habe ich verstanden. Aber Pergament und Federn? Echt jetzt? Wie viele Tiere werden wohl gehäutet, damit die Schüler in Hogwarts genug Schreibmaterial haben? Und ich weiß: Füller sind Muggelkram, aber mindestens einmal pro Buch geht ein Tintenfass prominent kaputt, vielleicht wären Füller doch eine gute Idee. Zauberer/innen haben ja auch kein Problem mit Schuhen, zum Beispiel …
4. Erwähnte ich schon einmal, dass Slytherin ein echtes Image-Problem hat? Ernsthaft – jemand sollte denen mal eine gute PR-Agentur vermitteln.
5. Hagrids Unterricht suckt! Aber das lässt Rowling Hermine wenigstens mal ansprechen …
6. Hagrid verfüttert Drachenleber an seine knallrümpfigen Kröter. Ernsthaft? Drachenleber? Und wir kritisieren Japan für das bisschen Walfang!
7. Ich zitiere:

„Dobby ist zwei lange Jahre durch das Land gereist, Sir, und hat versucht Arbeit zu finden“, quiekte Dobby. „Aber Dobby hat keine Arbeit gefunden, Sir, weil Dobby jetzt bezahlt erden will!“

WTF?!?! ICH WÜRDE JEDEN PREIS FÜR EINEN HAUSELFEN ZAHLEN, DU IGNORANTES ZAUBERERPACK, DU!!!

Dumbledore

8. Hogwarts ist im Winter zugig. Wenn sie doch bloß ein Mittel dagegen hätten … Soetwas wie … ach ja: Zauberei!
9. Hermine erhält eine Briefbombe mit Säure gefüllt, nachdem Rita Kimmkorn schlecht über sie geschrieben hat. Versteht mich bitt nicht falsch: Die Szene ist großartig! Eine wunderbare Metapher für Boulevard-Presse und Rassismus (Hermine wird als Muggel beschimpft). Aber Hermine unternimmt … genau: nichts! Das war ein Anschlag auf ihre Gesundheit wenn nicht gar auf ihr Leben! Es muss doch eine Zauberpolizei geben, die mit einem praktischen „Deus ex Machina“-Spruch den Täter schnappen kann! Ich meine: Es gibt in dieser Welt sogar Zaubersprüche, damit sich dir die Nasenhaare locken!
10. Warum folgen die Todesser Voldemort? Okay, er hat diese ganze Rassenlehre und so. Aber es ist ja nicht so, als wäre er dafür essentiell wichtig. Das reine Blut ließe sich ja auch ohne ihn, der einen Muggelvater hat, propagieren. Auf der anderen Seite ist er NIE nett zu seinen Todessern. Er macht nie irgendetwas für sie. Im Gegenteil: Er betont immer und immer wieder, dass es ihm eigentlich nur darum geht, unsterblich zu werden. Also, warum zur Hölle suchen sich die Todesser nicht einen anderen Boss?!

Wir sehen uns in einem halben Jahr 😉

 

Applaus

Zeitkapsel vom 1. Juli 2015

Von kämmenden Affen, Griechenland und Sandkästen

Mir ist eine schöne Idee gekommen, worüber ich schreiben kann. Die eine oder der andere meiner Leserinnen und Leser hat es vielleicht schon mitbekommen, ich habe zwei Töchter (7) und (0). Und als Vater gehört es ja zu meinem Job, den beiden die Welt zu erklären: Wie du feste Nahrung isst, wie du Müsli isst, ohne dass du anschließend duschen musst, dass es zwar okay ist, Altpapier zu zerrupfen, aber nicht okay, das mit Büchern zu tun und dass drei Minuten Zähneputzen schneller vorbei sind, als eine halbe Stunde Diskussion, warum du die Zähne putzen musst  etc. …

Aber das ist ja nur ein sehr kleiner Ausschnitt der Welt. Daneben gibt es noch die größere Welt mit der Euro-Krise, den Arbeitnehmerrechten, dem Internet, dem neuen James-Bond-Film usw. Ganz zu schweigen von der ganz großen Welt mit dem Urknall, den DNA-Strängen, der Wahrheit und dem ganzen Rest, von der wir gar nicht sagen können, ob wir sie jemals verstehen werden. Oder in den Worten von Douglas Adams:

„Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. – Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.“

Douglas Adams: Das Restaurant am Ende des Universums. Zitiert nach Wikiquote.

Und für diese Aspekte der Welt sind meine Töchter ja nun noch etwas zu klein. Daher möchte ich ihnen eine Zeitkapsel schicken. Ich habe vor regelmäßig unregelmäßig (wie ich mich kenne) ihnen einen Einblick zu schreiben, was uns Menschen derzeit bewegt. Und WordPress ermöglicht es mir ja, den Veröffentlichungszeitpunkt zu bestimmen. Daher werde ich den Artikel zweimal veröffentlichen: Einmal jetzt für euch und dann noch einmal in zwanzig Jahren für meine Töchter.

Warum ich das mache?

Ich war in den 80ern so alt wie es meine Töchter jetzt sind. Und natürlich kann ich mir historische Ereignisse wie den NATO-Doppelbeschluss, Tschernobyl, Terminator, Blade Runner, die Ärzte, Depeche Mode, den zweiten Afghanistankrieg, den ersten Golfkrieg oder den Mauerfall anlesen, -hören und -gucken. Ich kann auch meine Eltern fragen, was sie heute darüber denken. Vielleicht wissen sie sogar noch, was sie damals gedacht haben. Aber es wird immer erinnern sein, während ich jetzt erlebe. Und dieses Erleben möchte ich mit meinen Töchtern teilen.

Und im hier und jetzt ist das Schreib- und/oder Leseerlebnis spannend, da ich aktuelle Ereignisse ganz anders erklären muss, als wenn ich es für Zeitgenossen tun müsste.

Genug der Vorrede, hinein ins Vergnügen

Liebe M., liebe K.,

ich schreibe euch diesen Brief, um euch zu erklären, wie ich die Welt gesehen habe, als ihr noch klein wart. Ich kürze eure Namen übrigens ab, da ich euch selbst überlassen möchte, das Internet zu erobern. Vor kurzem hatte zwischen vielen Bloggerinnen und Bloggern ein Diskurs stattgefunden, ob und wie viel man seine Kinder ins Netz stellen darf. Ich persönlich finde es überhaupt nicht schlimm, (unverfängliche) Informationen und Bilder von Kindern zu veröffentlichen. Denn wir hier in den 10er-Jahren handeln gerade aus, wie wir leben wollen mit einem Bein in der digitalen Welt. Und da Kinder ein Teil der Welt sind, sollten sie auch im Digitalen vorkommen. Hier könnt ihr diese Debatte gut zusammengefasst nachlesen (ich bin gespannt, wie viele Links in 20 Jahren noch funktionieren). Doch ihr fragt euch bestimmt, warum ich dann trotzdem nicht eure Namen hier schreibe, oder? Nun, ich habe mir da viele Gedanken gemacht und mein Standpunkt ist folgender: Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, dieses Internet zu entdecken und langsam und unsicher, mit vielen Fehlern und Problemen aber auch irrwitziger Freude herauszufinden, was ich von mir ins Netz stelle und was nicht. Das möchte ich euch nicht wegnehmen. Ich möchte, dass ihr das selbst erleben dürft und ich wünsche euch viel Spaß dabei.

So, nun aber zum eigentlichen Thema: Was ist los in der Welt. Doch bevor ich gleich mit den deprimierenden Nachrichten einsteige, hier erst einmal ein GIF von einem Affen, der sich kämmen lässt:

View post on imgur.com


https://i.imgur.com/XUt7cJO.gifv (Direktlink)

Griechenland

Puh, gleich das erste Thema ist ein ganz schöner Brocken. Ich frage mich, wie die Wirtschaft bei euch in der Zukunft aussieht. Bei uns war sie jedenfalls ganz schön auf Kante genäht. Und 2007 brach das System in sich zusammen. In den USA hatten Banken zu viele Kredite an Menschen vergeben, die diese Kredite nicht zurückzahlen konnten. Die Banken hatten das getan, um kurzfristig ganz viel Geld zu verdienen, ohne daran zu denken, was in 5 oder 10 Jahren sein wird. Irgendwann war dann die Zahl der Menschen, die nicht mehr zahlen konnten, so groß, dass eine ganz große Bank (Lehman Brothers) pleite ging. Und weil sich auf dem Finanzmarkt jeder von jedem Geld leiht, standen plötzlich weltweit hunderte andere Banken vor der Pleite. Um das abzuwehren, pumpten die Staaten ganz viel Geld in diese Banken. Das führte dann aber dazu, dass andere Probleme zutage traten. Nämlich, dass unsere Staaten seit Jahrzehnten auf Pump leben und jährlich mehr Geld ausgeben, als sie einnehmen. Deutschland zum Beispiel hat seit den Sechzigern jedes Jahr Schulden gemacht. Und Deutschland ist kein Einzelfall sondern liegt voll im Trend.

Das führte ab 2009 dann zur sogenannten Eurokrise. Denn einige Staaten waren besonders verschuldet, allen voran Griechenland. Die Euro-Gruppe, also die europäischen Staaten, die den Euro als gemeinsame Währung haben, hatten Angst, dass eine Kettenreaktion von Pleiten einsetzt, wenn Griechenland erst einmal vor die Hunde gegangen ist. Daher lieh sie Griechenland Geld. Aber im Gegenzug legte sie Griechenland ein enormes Sparpaket auf. Griechenland muss seine Renten und andere Sozialausgaben massiv kürzen, es musste jede Menge Beamte entlassen und und und.

Das ganze Sparpaket folgte der Wirtschaftsphilosophie des Neoliberalismus‚. Und viele – vor allem – Linke glauben, dass das ein Problem ist. Sie glauben, dass Griechenland sich zu Tode spart und lieber weiterhin etwas mehr Schulden machen sollte, damit es das Geld in die eigene Wirtschaft investieren kann und so langfristig reicher wird, um dann die Schulden bezahlen zu können.

Ich weiß übrigens nicht, was ich darüber denken soll. Der Investitionsansatz (auch Keynesianismus genannt) klingt logisch, allerdings macht Deutschland das – wie ich bereits schrieb – seit nunmehr mehr als 50 Jahren und mittlerweile muss der Bund satte 12% des Bundeshaushalts zur Schuldentilgung aufwenden. Das ist der zweitgrößte Posten im Etat. Zwar scheint derzeit alles darauf hinauszulaufen, dass Deutschland beginnen kann, die Schulden zurückzuzahlen, aber der deutschen Wirtschaft geht es auch gerade verdammt gut. Da Krisen im Kapitalismus zyklisch auftreten, wird die nächste bestimmt bald kommen und dann werden wieder neue Schulden dazu kommen. Wenn ich das zu Ende denke, ist die Strategie vielleicht nicht sehr viel vorausschauender als diejenige der Banken vor 2007.

Puh, das ist wirklich kompliziert, da die Weltwirtschaft ein sehr komplexes System ist, das niemand voll durchschaut. Auf der anderen Seite muss man sehen, dass es im Augenblick den Menschen in Griechenland echt schlecht geht. Daher wählten sie auch im Januar dieses Jahres (2015) eine neue, linke Regierung. Und jetzt komme ich endlich zu dem Grund, warum ich das alles schreibe: In der vergangenen Woche musste sich Griechenland wieder Geld von der Euro-Gruppe leihen. Daraufhin verlangten die europäischen Staaten noch mehr Sparmaßnahmen.

Und die griechische Regierung meinte dann so: „Nope, jetzt reicht’s endgültig! Wir lassen in einem Referendum alle Griechen entscheiden, ob wir diese neuen Konditionen annehmen.“
Darauhin die Euro-Gruppe so: „Waaaas?! Alter, ihr wollt doch nur Zeit schinden, jetzt reicht’s uns, ihr bekommt kein Geld mehr.“

Und im Augenblick weiß keiner wie es weitergeht. Entweder gibt eine Seite nach, oder Griechenland erklärt den Staatsbankrott. Als weitere Option steht der sogenannte Grexit im Raum, dass Griechenland also aus dem Euro aussteigt und wieder eine eigene Währung bastelt. Das könnte dazu führen, dass Griechenland sich bei Banken zu günstigeren Konditionen Geld leihen kann als jetzt. Glaube ich zumindest, denn auch das durchsteige ich alles nicht komplett. Jedenfalls sind die Griechen voll in Panik und heben gerade all ihr Geld von der Bank ab. Damit die griechischen Banken nicht pleite gehen, werden sie jetzt zwangsgeschlossen. Und nebenbei gibt es noch so kuriosen Quatsch wie den Generalsekretär der NATO (also unseres Militärbündnisses, falls es das bei euch nicht mehr gibt), der meint, dass Griechenland zwar sparen soll, aber doch bitte nicht bei den Militärausgaben. Pfff …

Puh, ich merke, dass dieser Artikel durch die ganzen Erläuterungen schon jetzt länger ist, als geplant. Dabei wollte ich eigentlich auch über Islamismus, die Homo-Ehe, Ausländerfeindlichkeit in Deutschland, die Panorama-Freiheit, den Film „Mad Max Fury Road“ und Frankfurt schreiben. Das mache ich dann in den nächsten Tagen Wochen. Nur noch zwei Dinge: Wir leben derzeit in Frankfurt. Keine Ahnung, ob das in 20 Jahren noch der Fall sein wird. Und ich wollte euch Einblick in unser Frankfurt geben. Heute vom „Wikingerspielplatz“, auf dem wir am Sonntag waren:

Sonntag.

Ein von @privatsprache gepostetes Foto am

Bis bald

Euer Papa/Daniel

Das Muttertagsgeschenk

Neulich waren wir in einem Drogeriemarkt, in dem ich nach einem neuen Aftershave suchte. Während die Dame mich bei diesem Unterfangen unterstützte, probierte unsere Tochter (7) einmal so ziemlich jeden Parfumspender aus und roch am Ende wie eine Filiale von Lush! Ein paar Tage später offenbarte meine Tochter mir dann ihre Pläne für den Muttertag:

Meine Tochter (7) so: „Ich male der Mama eine Karte zu Muttertag. Und in Werken bastele ich für meine Lehrerin zum Geburtstag eine Dose.“
Ich so: „Willst du für die Dame nicht auch etwas basteln?“
„Nein.“
„Ah … ha … Und warum nicht?“
„Weil ich ihr etwas kaufen will: Als wir da neulich im Drogeriemarkt das Parfum probiert haben, da hat sie bei dem letzten gesagt, es riecht gut.“
„Okay …“

Na ja, wir haben dann verabredet, dass ich sie am Donnerstag vorm Muttertag vom Hort abhole und wir gemeinsam das Parfum kaufen gehen. Sie hat es sogar noch im Laden an der Selbstbedienungseinpacktheke selbst eingepackt. Ich habe es dann in meinen Rucksack gesteckt und erst einmal vergessen.

Später chillten wir dann zusammen mit dem Baby und der Dame auf unserem Wohnzimmerboden um. Das ist ja auch ein merkwürdiges Phänomen, dass das Leben eine Etage nach unten absinkt sobald man ein krabbelndes Baby hat. Ich erwische mich sogar manchmal dabei, dass ich mich auf den Boden vor das Sofa und nicht auf das Sofa setze, selbst wenn das Baby gar nicht dabei ist. Wie auch immer … Wir hocken also alle auf dem Boden, als meine Tochter (7) mir auf einmal die Frage ins Ohr flüstert, wo denn das Geschenk ist. „Noch immer in meinem Rucksack“, erwidere ich.

Darauf geht sie „ganz unauffällig“ zu meinem Rucksack, stellt sich so, dass sie der Dame den Rücken zuwendet und holt das Geschenk aus meinem Rucksack. Nachdem sie es in Ihrem Zimmer versteckt hat, kommt sie mit so einem Probe-Pappstreifen aus dem Drogeriemarkt zurück hält ihn der Dame unter die Nase und sagt: „Riech mal! Riecht gut, oder?“

Das mit den Geheimnissen üben wir noch …

Wirklich crazy shit!

Gestern hatte ich ein kafkaeskes Erlebnis: Auf der Fahrt zur Arbeit hörte ich Logbuch Netzpolitik, in der natürlich die Vorratsdatenspeicherung ausführlich besprochen wurde. Unter anderem bezogen sich Tim Pritlove und Linus Neumann dabei auf diese Übersicht von Bundesjustizminister Heiko Maas:

Und gleich der erste Punkt hat es in sich. Denn was da so schön zusammen gefasst ist mit …

4 Wochen Speicherfrist für Mobiltelefone
Funkzelle, in der sich das Mobiltelefon befindet
Zeitpunkt des Aufenthalts in der Funkzelle

… bedeutet im Klartext nichts anderes, dass der Deutsche Staat in Zukunft ein Bewegungsprofil für die Gesamtbevölkerung haben wird. Sie. Werden. Von. Jedem. Einzelnen. Menschen. In. Diesem. Land. Zu. Jeder. Zeit. Wissen. Wo. Er. Sich. Aufhält! Das ist der feuchte Traum jedes kontrollsüchtigen „Law & Order“-Fans.

Doch das war noch nicht einmal der kafkaeske Teil meines gestrigen Tages. Der kam am Nachmittag. Direkt nach der Arbeit gingen wir nämlich als komplette Familie zu „FUN – Familie und Nachbarschaft“. Die Grundschule meiner Tochter (7) hatte uns eingeladen an diesem Programm der Stadt teilzunehmen. Und prinzipiell erschien mir die Idee, andere Eltern und Kinder aus unserem Viertel kennenzulernen, durchaus erstrebenswert. Das, was aber hinten rauskommt, wenn man diese Veranstaltung von Grundschullehrern und -lehrerinnen organisieren lässt, ähnelt dann eher einer schrägen Gruppentherapiesitzung. Wirklich crazy shit!

Aber auch das war noch nicht der kafkaeske Teil, der kommt jetzt: Denn einer der ersten Tagesordnungspunkte und noch ganz bodenständig, war unsere schriftliche Einverständniserklärung, dass die Lehrer und Lehrerinnen Fotos von uns und vor allem von unseren Kindern machen dürfen.

Wir leben also in einem Land, in dem der Staat Fotos für einwilligungspflichtig hält, aber Totalüberwachung des Aufenthaltsortes der absolut okay ist keiner zusätzlichen Legitimation bedarf …