Vorrats-WTF? – Eine Geschichte, absurder als Warten auf Godot

Unsere Bundesregierung hat jetzt beschlossen, dass wir wieder eine Vorratsdatenspeicherung bekommen sollen. Ich weiß, das klingt voll öde, aber das ist es nicht. Macht euch eine Schüssel Popcorn, öffnet ein Bier und dann lest die Geschichte zu diesem Gesetz, das da jetzt auf uns zukommt, die ist so bekloppt, dass man eigentlich nur noch darüber lachen kann.

Denn zunächsteinmal: Was heißt das eigentlich? Vorrats-Dingens … ? Das heißt, dass die Regierung, beziehungsweise die Polizei und wahrscheinlich auch die Geheimdienste alle unsere Telefonverbindungen und Internetverbindungen für zehn Wochen speichern darf. Und zwar, und das ist die Kirsche auf der Sahne auf dem Eisbecher für die Überwacher: Ohne dass es einen Anlass dafür gibt. Es muss also nicht erst ein Ermittlungsverfahren gegen dich eingeleitet worden sein, bevor abgespeichert werden darf, wann und wie oft du irgendeine Webseite – YouPorn – angesurft hast, oder mit wem du telefoniert hast – deiner Affäre – beziehungsweise wem du eine E-Mail geschickt hast – dem Tierheim, in das du das „entlaufene“ Kaninchen gebracht hast.

Du musst also nicht einmal Scheiße bauen, bevor dich der Staat durchleuchten darf. Aber so richtig drollig wird dieser Beschluss erst, wenn wir uns mal die Geschichte der Vorratsdatenspeicherung angucken. Denn, die Älteren unter uns werden sich erinnern: wir hatte sie schon einmal, die Vorratsdatenspeicherung. Als wir das letzte Mal die GroKo hatten, hat diese uns schon einmal die bittere Suppe mit Namen Vorratsdatenspeicherung eingebrockt. Das war im Jahr 2007.

Dazu ist noch wichtig zu sagen, dass die EU im Rahmen der Post-11.-September-Panik die Vorratsdatenspeicherung 2005 in eine Richtline gegossen hatte. So eine Richtlinie müssen die Mitgliedsstaaten der EU in eigene Gesetze umwandeln, sonst gibbets Haue aus Brüssel!

Hä? Warum muss die Regierung das jetzt dann noch einmal beschließen, wenn sie es doch schon 2007 getan hat?

Weil das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2010 gesagt hat: Vorratsdatenspeicherung? Läuft nicht, Jungs und Mädels! Ihr wisst schon, das Bundesverfassungsgericht, das sind diese Leutchen mit den lustigen roten Roben.

Q

Na ja, fast richtig….

Das Bundesverfassungsgericht, das sagt ja schon der Name, hat die Aufgabe, zu prüfen, ob ein Gesetz mit der Verfassung – unserem Grundgesetz – in Einklang steht. Und das war die Vorratsdatenspeicherung nun einmal nicht. Sie verstieß gegen Paragraph 10 der Grundrechte, also der höchsten Rechte, die die Menschen in Deutschland haben. Nach Paragraph 10 sind nämlich Briefe, Telefonate und andere Kommunikation mittels technischer Medien „unverletztlich“, also um jeden Preis zu schützen. Und die Vorratsdatenspeicherung macht eben so ziemlich das genaue Gegenteil. Tja, das hätte eigentlich das Ende der Vorratsdatenspeicherung sein sollen. War es aber nicht, weil das Gericht das Gesetz nur „in dieser Form“ kritisierte, machten sich viele aufrechte Grundrechtskritiker aus CDU und SPD daran, uns die Vorratsdatenspeicherung auf Biegen und Brechen wieder reinzuwürgen. Dieses Konstrukt scheint so etwas wie der heilige Gral der Überwachung zu sein.

Die Rolle der EU

Als gutes Argument hatten sie immer in der Hinterhand: „Wir würden ja gerne darauf verzichten, aber leider zwingt uns Brüssel dazu!“. Dieses Argument trugen die Law-And-Orderisten wie ein Banner vor sich her … bis … ja bis, die EU sie nicht mehr dazu zwang.

Denn 2014 sagte dann auch der Europäische Gerichtshof: „Hallo Leute, also irgendwie ist das nicht sooo die gute Idee mit dieser Vorratsdatenspeicherung.“

Dann änderte sich schlagartig die Argumentation. Jetzt hieß es aus Berlin auf einmal: „Tja, wenn die EU die nicht will, dann machen wir das eben ohne die EU.“

Hä?

Der lange Weg zurück auf den Olymp der Überwachung

Was in den vergangenen 12 Monaten auf das EuGH-Urteil folgte war eine Kaskade an Hirnficks, bei der sich diverse übliche Verdächtige in geschmacklosen wie zusammengelogenen Argumenten für eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung überboten.

Ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, die Bürgerrechte einzuschränken, ist ja immer die Gewerkschaft der Polizei. Die quängelte bereits im August 2014: „Och menno, wir wollen sie aber zurück!“ Wobei das Zauberwort bei dieser wie aller kommender Forderungen lautete: diesmal solle die Vorratsdatenspeicherung aber wirklich „verfassungskonform“ sein! Wie? Who cares …

Spannend ist auch, das im gleichen Zeitraum das Max-Planck-Institut eine Studie veröffentlichte, die belegte, dass die Vorratsdatenspeicherung auch noch NUTZLOS IST!

Und da die CDU niemanden vorpreschen lassen möchte, wenn es darum geht die freiheitsfeindlichste Frieda im ganzen Land zu sein, beschloss sie eben – zugegeben nach einer kleinen Anstandsfrist – im Dezember 04 auf ihrem Parteitag, dass die Vorratsdatenspeicherung wieder eingeführt werden soll. Scheiß doch auf die Urteile der beiden höchsten Gerichte!

Gleich Anfang Januar legte dann die CSU nach, indem sie sich nicht lange mit Scham oder Taktgefühl aufhielt, sondern über den Opfern der Anschläge auf Charlie Hebdo nach einer neuen Vorratsdatenspeicherung krakelte. Dass Frankreich zum Zeitpunkt der Anschläge über genau so eine Maßnahme verfügte, war da ja nur ein kleines Detail am Rande, das man wirklich vernachlässigen kann.

Siggis Mission

Und hier beginnt nun eine der erstaunlichsten Abenteuerreisen seit Odysseus. Denn was CDU und CSU recht ist, das ist Sigmar Gabriel nur billig. Der Mann hat ein Mission: Die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung und dafür ist ihm keine Lüge zu weit hergeholt. Mitte Januar begann er aber noch zurückhaltend, indem er dieses Gesetz erst einmal nur forderte.

Am 17. März machte sich Gabriel dann aber daran, die Wahrheit zu verbiegen, solange es nur seinem Zweck diente: Siener Darstellung nach war nämlich der Terrorist Anders Breivik wäre 2011 in Norwegen nur wegen der Vorratsdatenspeicherung überführt worden. Das Breivik auf frischer Tat ertappt wurde und die VDS in Norwegen zum Tatzeitpunkt auch noch gar nicht in Kraft war, tja, das sind so Details, die kann Herr Gabriel doch vernachlässigen, wenn es um die gute Sache geht.

Eine Woche später meinte Gabriel dann, dass die Vorratsdatenspeicherung beim letzten Mal sowieso nur gekippt sei, weil Schwarz-Gelb das damals verbockt habe. Äääähm, Moment mal, da muss ich noch mal kurz nach oben scrollen … Aber da steht doch, dass die GroKo die damals eingeführt hat … Tja, das ist so egal wie für Herrn Gabriel die Wahrheit.

Aber vergangene Woche, am 8.4. toppte Gabriel noch alles, was er und seine Gesinnungsgenossen bis dato an Geschmacklosigkeiten von sich gegeben hatten und behauptete allen Ernstes, mit der VDS wären die NSU-Morde verhindert worden.

facepalm

Ja klar, ein Mangel an Informationen war genau das, was den NSU nicht aufhalten konnte. Ich verweise ohne weitere Worte einfach nur auf den Abschnitt „Rolle der Verfassungsschutzbehörden“ im Wikipedia-Artikel zum NSU.

Tja, aber wie es aussieht, war Gabriel erfolgreich, denn heute hat er seine Mission im Bundekabinett erfolgreich zum Abschluss gebracht. Gratulation, uns allen!

Happy Clap!

Von einem, der auszog, ein Auto zurückzugeben

Wir hatten uns am Wochenende ein Auto ausgeliehen, um mit Sack und Pack die Verwandtschaft zu besuchen. Das klappte auch erstaunlich gut. Meine Tochter (7) schaute auf der Hinfahrt „Frozen“ und auf der Rückfahrt „Ice Age“, meine Tochter (0) amüsierte sich erst köstlich, ob der neuen Lebenssituation im Babysafe, schlief dann schön und erst nach drei Stunden wurde sie motzig. Die Dame, die noch vor Fahrtantritt hoffte, dass wir keinen Mercedes bekommen, erfreute sich am Fahrkomfort der B-Klasse und will sie jetzt – falls wir unerwartet zu einer Geldschwämme kommen sollten – sofort kaufen. Sonntagabend haben wir Kinder und Gepäck schnell ausgeladen, bevor ich zur Tanke und dann zur Rückgabe fuhr. Zumindest war das der Plan …

Die Tankstelle ist brechend voll und als ich schließlich an eine Säule rollen darf, stelle ich fest, dass der Dieselzapfhahn defekt ist. Da die Tanke aber keine Möglichkeit bietet, dass ich wende, um mich wieder hinten anzustellen, muss ich folgendes Fahrmanöver anstellen, UM ZU TANKEN:

Der Weg zur Tanke, Screenshot von Open Street Maps. Lizenz: CC BY-SA 2.0.
Der Weg zur Tanke, Screenshot von OpenStreetMap. Lizenz: CC BY-SA 2.0.

Nun gut, nachdem ich das endlich geschafft hatte, konnte ich das Auto endlich zur Vermietung zurückbringen. Ich also Auto da abgestellt, ganz fachmännisch noch alle Fächer kontrolliert, auch unter die Sitze geguckt und dann den Schlüssel in den dafür vorgesehenen Briefkasten geworfen.

Als ich fünf Minuten später wieder zuhause ankomme, durchsuche ich meine Taschen vergeblich nach meinem Schlüssel. Schlüssel! Ja, Pustekuchen, wie Tekla sagen würde. Anscheinend habe ich den in der Wohnung liegen lassen, als ich vorhin das Gepäck hochgetragen habe. Also klingel ich und die Dame fragt mich an der Gegensprechanlage, warum ich denn schellen muss.

Ich so: „Ich habe meinen Schlüssel vergessen.“
Die Dame so: „Ja, Pustekuchen, wie Tekla sagen würde, dein Schlüssel hängt nicht am Brett.“

Nach einer geschickten Verhandlung bringe ich die Dame schließlich dazu, gnädigerweise auf den Summer zu drücken und mich einzulassen. Oben kontrolliere ich dann alle Orte, an denen ich gewöhnlich meinen Schlüsselbund ablege: auf dem Küchentisch, Couchtisch, Schreibtisch, Schuhschrank, im Kühlschrank, unter der Fußmatte, an der Türklinke und im Windeleimer. Aber: Ja, Pustekuchen, wie Tekla sagen würde.

Anscheinend habe ich trotz fachmännischer Kontrolle, den Schlüssel ganz fachmännisch im Leihwagen vergessen. Nun ist es so, dass ich normalerweise und in 90% aller Fälle, die Sache einfach auf sich hätte beruhen lassen. Ich hätte mich aufs Sofa geflackt, die Timeline gecheckt, eine Folge 30 Rock gesehen und wäre am Montag nach der Arbeit zur Autovermietung, um mich dort nach meinem Schlüssel zu erkundigen.

Aber an nämlichen Sonntag ließ mir das dann doch keine Ruhe. Ich also wieder zurückgetigert zur Autovermietung und nach einem fachmännischen Blick durchs Fenster des Autos sehe ich meinen Schlüsselbund auf dem Beifahrersitz liegen. Und nach einem zweiten fachmännischen Blick sehe ich, dass ich Vollprofi den Leihwagen ganz fachmännisch NICHT ABGESCHLOSSEN HABE, bevor ich den Schlüssel in den dafür vorgesehenen Briefkasten warf. -.-

Ich habe dann alle Knöpfe an den Türen runtergedrückt, um diese zu verriegeln und den restlichen Sonntag über inbrünstig dafür gebetet, dass kein Spaßvogel aus Spaß mal versucht, ob sich der Kofferraum des Leihwagens öffnen lässt und ob er oder sie nicht dadurch in den Wagen einsteigen und den Bordcomputer klauen kann.

Heute ist Dienstag, bislang habe ich noch keinen Beschwerdeanruf von der Autovermietung bekommen. Ich warte … Aber zumindest habe ich meine Schlüssel wieder.

Der Beweis der Nichtexistenz

Die Existenz ist ein hinterhältiges kleines Miststück.* Sie kommt ganz unschuldig daher als wäre sie ein Prädikat. Grammatisch gibt es keinen (allzu großen) Unterschied zwischen „Das iPhone 6 verbiegt sich“ und „Das iPhone 6 existiert“. Aber in der logischen Tiefenstruktur sind beide Sätze grundverschieden. Während „sich verbiegen“ eine Eigenschaft, also ein logisches Prädikat ist, ist die Existenz dies nicht. Stattdessen ist die Existenz die Voraussetzung, dass irgendetwas überhaupt Eigenschaften haben kann, in der Logik nennen wir das einen Existenzquantor. Und den Satz „Das iPhone 6 verbiegt sich“ würden wir folgendermaßen aufschlüsseln:

Es existiert ein Ding,
dieses Ding hat die Eigenschaft, iPhone 6 zu sein,
Und dieses Ding hat die Eigenschaft sich zu verbiegen.

Das iPhone muss also überhaupt erst einmal existieren, bevor es sich verbiegen kann. Ausführlich habe ich das schon einmal hier geschrieben, als ich mich mit dem „Nichts“ auseinandersetzte … Jedenfalls ist der Existenzqunator eine Tatsache, die schon dem ollen Anselm von Canterbury auf die Füße fiel, nur dass sein iPhone ein Gott war. Anselm dachte sich nämlich den ontologischen Gottesbeweis aus und behauptete, dass der Begriff „Gott“ der Begriff eines vollkommenen Wesens ist und zur Vollkommenheit gehört eben auch, dass es existiert. Tja, das kritisierte Kant vernünftigerweise, indem er darauf hinwies, dass Gott zunächst einmal existieren muss, bevor er irgendwelche Eigenschaften wie Vollkommenheit haben kann. Dennoch ging – wenn ich das recht verstehe – Gödel einen ziemlich ähnlichen Weg wie Herr von Canterbury, als er seinen Gottesbeweis aufstellte, und von dem hat ja bekanntlich Apple gesagt, dass er stimmt. Oder so ähnlich …

Es ist nicht möglich, die Nichtexistenz eines Dinges zu beweisen

Anyway … Frau Scheinprobleme bat mich doch mal ein paar Sätze zur Nichtexistenz und deren Beweis zu schreiben. Das möchte ich sehr gerne tun, allerdings macht mich die Tatsache, dass sie mir das zutraut so nervös, dass ich hoffe keine Fehler zu machen. @Scheinprobleme wollte, genauer gesagt, einen Text von mir zur Faustformel, dass es nicht möglich ist, die Nichtexistenz eines Dinges zu beweisen. Denn hier hat ein anonymer Wüterich doch tatsächlich behauptet, dass dieser Satz Unsinn sei, was bei Karl Popper bestimmt ein paar Grabrotationen ausgelöst hat …

Aber genug des Namedroppings, denn – man glaubt es nicht – Anonymous Wüterich bringt ein paar ziemlich einleuchtende Argumente. Ja, er oder sie beweisen uns die Nichtexistenz ganze vier Mal!

Es existiert keine Primzahl, die durch vier teilbar ist.

Es existiert keine zweidimensionale Form, die zugleich Rechteck und Kreis ist.
(…)
Es existiert keine belgische Stadt namens Fffffsdafnjkqfenwqkljingen.

Es existiert kein zweiter Erdmond.

Okay, damit wäre die Sache dann gegessen, vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Nun gut, der Witz war zu durchschaubar, das gebe ich zu. Also schauen wir uns diese vier Sätze doch mal etwas genauer an. Zunächst können wir feststellen, dass die ersten beiden Sätze sogenannte analytische Sätze sind, die letzten beiden Sätze sind hingegen sogenannte empirische Sätze. Während sich die Wahrheit – oder in diesem Fall die Falschheit – der ersten beiden Sätze ausschließlich aus der Bedeutung der verwendeten Begriffe ergibt, brauche ich bei den letzten beiden Sätzen Erfahrungswissen um ihre Wahrheit zu prüfen. So verschweigt uns Frau Wüterich auch gar nicht, dass natürlich in der Definition des Begriffes „Primzahl“ schon drinsteckt, dass sie sich nur durch Eins und durch sich selbst teilen lässt, genau wie in der Definition von „Dreieck“ steckt, dass es drei Ecken hat, während ein Kreis hingegen sich nicht so glücklich schätzen darf ganze(!) drei(!) Ecken(!) zu haben …

Im Sinne eines analytischen Satzes kann ich also sehr wohl beweisen, dass etwas nicht existiert und zwar immer dann, wenn sich ein Widerspruch ergibt. Das gibt es von trivial wie „Es gibt keine verheirateten Junggesellen“ bis zu spanend, wie bei Moores Paradoxon: „Es regnet, aber ich glaube es nicht“.

Von Bezugnahmegebieten und Erfüllungsgegenständen

Aber schauen wir uns einmal die beiden anderen Sätze an, vielleicht bezog sich der Satz von der unmöglichen Beweisfähigkeit der Nichtexistenz ja auf die … Und da muss ich sagen, war unser cleverer kleiner Wüterich ganz schön … äh … nun, ja … clever.

Dafür muss ich etwas ausholen: Was machen wir denn eigentlich sprachlich, wenn wir über ein Ding wie den Erdmond sprechen? 500 Punkte bekam die Kandidatin, die jetzt antwortete: Eine Bezugnahme und sogar 1000 Punkte diejenige, die sogar wusste, dass es nicht irgendeine Bezugnahme war, sondern eine Denotation. Eine solche Denotation machen wir immer, wenn wir über ein Ding in der Welt sprechen. Das Wort „Mond“ repräsentiert dann das Ding {Mond}, auf das wir uns beziehen. Wie macht das Wort das? Nun, das Wort macht erst einmal gar nichts, es ist ein Wort, kann also nichts machen. Sondern wir machen das, denn wir sind Menschen. Wir eröffnen für unsere Denotation zunächst einmal ein Bezugnahmegebiet, sagen unseren Zuhörern oder Leserinnen also, wo sie suchen müssen, wenn sie unseren Satz auf Wahrheit überprüfen wollen.

Screenshot Google Maps auf der Suche nach Fffffsdafnjkqfenwqkljingen
Screenshot Google Maps auf der Suche nach Fffffsdafnjkqfenwqkljingen

Auch Anonymous Wüterich hat das gemacht: Er sagte uns, die Stadt Fffffsdafnjkqfenwqkljingen sollen wir im Bezugnahmegebiet Belgien suchen und den Mond schränkte er auf die Erde ein, genauer gesagt, auf den Erdorbit. Denn wenn mein Bezugnahmegebiet die Erde wäre, dann würde ich nicht einen, sondern keinen Mond finden, es sei denn, ich suche im Bezugnahmegebiet „Astronomie Fanshop“. Haben wir aber ein Bezugnahmegebiet mal gefunden, suchen wir dann unseren sogenannten Erfüllungsgegenstand, und wenn wir wiederum ihn gefunden haben, dann haben wir erfolgreich ein Ding denotiert. Das alles läuft normalerweise natürlich äußerst implizit ab, beispielsweise nennen wir diese Bezugnahmegebiete schlicht „Kontext“ und nur so Vollhonks wie Philosophen verschwenden überhaupt Gedanken darauf.

Die Frage ist nun, warum war unsere Frau Anonymous Wüterich clever? Weil sie uns extra zwei ziemlich überschaubare Bezugnahmegebiete und zwei ziemlich ikonische Erfüllungsgegenstände präsentiert hat. Doch selbst da ist ihr ein kleiner Denkfehler unterlaufen. Klar, kann ich ziemlich einfach überprüfen, dass es nur einen Mond gibt, wenn ich nachts an den Himmel sehe und auch wenn ich „Fffffsdafnjkqfenwqkljingen“ und „Belgien“ in Google Maps eingebe, komme ich ziemlich schnell darauf, dass diese Stadt nicht existiert. Derzeit. Denn das ist der springende Punkt: Herr Wüterich kann so lange er will, auf dem Punkt herumspringen, es wird ihm nicht gelingen, zu beweisen, dass auch in Zukunft die Erde keinen zweiten Mond haben wird oder eine belgische Gemeinde nicht plötzlich beschließt, sich in Fffffsdafnjkqfenwqkljingen umzubenennen.

Ein Lied davon kann Noam Chomsky singen. Der hatte sich nämlich dereinst den schönen Satz „Colorless green ideas sleep furiously“ ausgedacht, als Beweis für einen Satz, der zwar grammatisch korrekt ist, aber semantisch unsinnig. Und ihr ahnt es: Nicht zuletzt weil Chomsky nicht irgendein anonymer Wüterich war sondern eben Noam „Fucking“ Chomsky, machten sich etliche Menschen daran, sich sinnvolle Verwendungen für diesen Satz auszudenken und spätestens als er als Protestplakat auf einem Parteitag der britischen Konservativen zu lesen war, hatte er plötzlich eine sinnvolle Verwendung.

Kehren wir zurück zu unserem Satz: „Es ist nicht möglich, die Nichtexistenz von einem Ding zu beweisen.“ Ja, Frau Wüterich, Sie haben Recht, ganz pauschal stimmt dieser Satz nicht. Aber im Normalfall wird der Satz weder auf so spezifische Fälle wie Ihre Beispiele angewendet, noch auf bloß analytische Sätze. Es geht um sehr viel allgemeinere Aussagen, zum Beispiel: „Es gibt keine zwei Schneeflocken, die identisch sind.“ – das kann ich nicht beweisen. Warum?

Hier kommt nun Popper ins Spiel, damit er endlich aufhören kann, sich im Grab zu drehen. Ihr erinnert euch hoffentlich: Unser oberstes Prinzip in der Wissenschaft ist der Falsifikationsvorbehalt. Wahr (im Sinne von „empirisch wahr“) kann nur sein, was auch falsch sein kann. Meine Theorie ist nur so lange wahr, wie sie nicht widerlegt worden ist.

Und daraus folgt: Es ist sehr schwer zu beweisen, dass ein existierendes Ding, nicht existiert. Beispielsweise müsste ich, wenn ich behaupten würde, dass Schafe nicht existieren, jedem einzelnen Schaf auf der Erde unter die Wolle gucken und sagen: „Nope, kein Schaf.“ Hingegen ist es – zumindest prinzipiell – sehr einfach, zu beweisen, das nichtexistierende Dinge doch existieren. Ich muss nur zwei lausige Schneeflocken finden, die gleich sind. Und da ich eben nie ausschließen kann, dass das irgendjemandem irgendwann gelingt, kann ich eben die Nichtexistenz eines Dinges nicht beweisen …

Eine Anmerkung noch zum letzten Absatz unseres Wüterichs

Genau wie oben beschrieben lässt sich übrigens die folgende Aussage beweisen: “Es existiert kein allmächtiger, allgütiger Schöpfer des Universums. Aber dazu ein andermal mehr …”

Na, da bin ich aber mal gespannt … Denn das erscheint mir so, als habe da jemand seinen Kant nicht gelesen. Denkt noch einmal kurz zurück an die Denotation mit ihren Bezugnahmegebieten und Erfüllungsgegenständen und sagt mir dann, in welchem Bezugnahmegebiet ihr euch auf der Suche nach eurem Erfüllungsgegenstand „Gott“ machen wollt? Und wenn ihr nicht einmal das Bezugnahmegebiet kennt, wie wollt ihr dann etwas beweisen oder widerlegen?

Zum Vertiefen dieser Themen empfehle ich:

Noam Chomsky: Syntactic Structures (Bei Amazon)**.
Rene Descartes: Meditationes de prima philosophia (Legal und umsonst bei Zeno.org).
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (Legal und umsonst bei Zeno.org).
G. E. Moore: Selected Writings (Unbezahlbar bei Amazon)**.
Karl Popper: Logik der Forschung (bei Amazon)**.
Bertrand Russell: On denoting (Leider nur als PDF legal und umsonst bei der Uni München).

*Tschuldigung, das war ein Philosophenwitz. Denn ich habe in diesem Satz je gerade aus der Existenz ein Prädikat gemacht. Wenn ich das Explizit mache, habe ich ja quasi gesagt:

Es existiert ein Ding,
dieses Ding hat die Eigenschaft, Existenz zu sein,
Und dieses Ding hat die Eigenschaft hinterhältig zu sein,
Und dieses Ding hat die Eigenschaft klein zu sein,
Und dieses Ding hat die Eigenschaft ein Miststück zu sein.

**Hinterhältiger Afilliate-Link: Kauft ihr das Buch, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Blockupy Frankfurt 2015

Als ich heute morgen erwachte, hatte ich das Glück, noch etwas im Bett liegen zu können, da meine Tochter (7) heute schulfrei hatte. Ich nutzte die Gelegenheit, ein bisschen meine Timeline zu lesen. Dies war das erste, was ich sah:

Diese Bilder begleiteten uns den ganzen Tag über. Ich möchte besonders @hanvoi von der Frankfurter Rundschau loben, der einen sehr guten Job in der Liveberichterstattung machte. Aber auch andere brachten exzellente Infos. Irgendwann im Laufe des Tages schrieb jemand auf Twitter, man solle weniger über die Krawalle und mehr über die Ziele von Blockupy sprechen. Das will ich hier gerne machen:

„Am 18. März 2015 will die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main ihr neues Hauptquartier eröffnen. Für den 185 Meter hohen Zwillingsturm, der mit seinem Sicherheitszaun und Burggraben einer Festung gleicht, wurde die schwindelerregende Summe von 1,3 Milliarden Euro ausgegeben. Diese einschüchternde Architektur der Macht zeigt deutlich die Distanz zwischen den politischen und ökonomischen Eliten und den Menschen.“

… heißt es auf der Seite von Blockupy.

Interessanterweise hatte ich immer einer andere Assoziation. Natürlich sind die Frankfurter Hochhäuser Ausdruck der Macht des Geldes. Aber während die Hochhäuser der Privatbanken alle im Bahnhofsviertel und im Westend, also westlich der Stadmitte von Frankfurt stehen, wurde die neue EZB im Osten der Stadt errichtet. Besonders wenn man von Sachsenhausen aus oder von Norden, etwa von Riedberg auf das neue Stadtbild von Frankfurt blickt, fällt die bewusste Distanz zwischen den Privatbanken und dem Doppelturm der Zentralbank auf. Ganz so, als solle der Turm im Osten die Gang des Kapitals im Westen überwachen und in Schach halten.

Und das zeigt auch mein größtes Problem mit den diesjährigen Blockupy-Protesten: Warum richten sie sich gegen die Kontrollinstitution? Sicher, aufgrund der Griechenlandkrise und den damit verbundenen Sparauflagen, ist sie ein schönes Symbol.

„Es gibt nichts zu feiern an Sparpolitik und Verarmung! Tausende von wütenden Menschen und entschlossenen Aktivist_innen aus ganz Europa werden daher die Straßen rund um den Eurotower blockieren und dieses Event der Macht und des Kapitals unterbrechen – passenderweise am 144. Jahrestag der Commune von Paris. Wir werden ihre Party übernehmen und sie verwandeln in einen Ausdruck des transnationalen Widerstands gegen die europäische Krisenpolitik und gegen deren katastrophale Konsequenzen besonders für die Menschen im europäischen Süden.“

Blockupy

Aber die EZB ist eben auch nicht mehr als ein bloßes Symbol. Man kann zwar streiten, was der richtige Weg aus der Krise ist, aber man kann nicht streiten, wer uns in die Krise reingebracht hat. Das waren die Zocker im Westen der Stadt.

„Die EZB spielt eine wichtige Rolle in der berüchtigten Troika. Sie ist verantwortlich für brutale Kürzungen, für wachsende Erwerbslosigkeit und sogar für den Zusammenbruch der Gesundheitsversorgung in Griechenland und anderen EU-Staaten. Zusammen mit der EU-Kommission und dem EU-Rat hat die EZB Sparpolitik, Privatisierung und Prekarisierung gefördert. Sie hat nicht einmal davor zurück geschreckt, gewählte Regierungen zu erpressen, um ihre Angriffe auf die sozialen Rechte der Menschen durchzusetzen.“

Blockupy

Und während (einige wenige) radikale Demonstranten Polizeiautos und Mülltonnen anstecken, Polizeireviere und Bushaltestellen entglasen und sogar Feuerwehrautos angreifen, also vom Volk durch Steuern finanzierte öffentliche Güter kaputtmachten, blieben die Türme der Deutschen Bank, der Commerzbank und ihrer Komplizen gänzlich unbehelligt.

„Im Verlauf der Krise wurde aus der EU mehr und mehr ein autoritäres Regime mit einem offensichtlichen Mangel an demokratischer Partizipation. Das mörderische europäische Grenzregime und die fortschreitende Militarisierung sind ebenfalls Teil dieses Prozesses.

Sie repräsentieren uns nicht, ja sie wollen uns gar nicht mehr repräsentieren! Die herrschenden Eliten haben uns nichts mehr anzubieten. Aber aus vielen Quellen entstehen dagegen neue Kräfte und es ist unsere gemeinsame Aufgabe, Solidarität und Demokratie von unten aufzubauen. Sie wollen Kapitalismus ohne Demokratie, wir wollen Demokratie ohne Kapitalismus!“

Blockupy

Ich verstehe eben nicht, wie es zusammenpasst, mehr Demokratie zu fordern und gleichzeitig Gewalt auszuüben, besonders weil die Gewalt von wenigen hundert Demonstranten nun die Berichterstattung erfüllt und überdeckt, dass um die 20.000 Menschen ganz friedlich für diese Ziele demonstriert haben.

Besonders absurd wird es dann für mich, wenn ich das hier lese:

„Gleichzeitig müssen wir besonders wachsam sein für die Gefahren des wachsenden Rassismus und dem Aufstieg der extremen Rechten, diesen hässlichen Nebenprodukten der kapitalistischen Krise. Während es die Absicht der Rechten ist, sowohl die Außengrenzen zu verstärken als auch neue Grenzen innerhalb Europas zu errichten, wollen wir im Gegenteil die Mauern der Festung Europas einreißen.“

Blockupy

Denn effektiver Schutz vor der extremen Rechten bietet nur eine starke demokratische Opposition gegen Rassismus. Und Bilder von randalierenden Linken treiben die weniger gebildeten und differenzierenden Wähler bei der nächsten Wahl doch nur denen in die Arme, die fordern, dass noch mehr Überwachung und noch strengere Gesetze hermüssen, um diese linken Chaoten zu kontrollieren. Und das sind zumeist die gleichen Parteien, die sich nicht gerade für Toleranz oder offene Außengrenzen einsetzen.

Ach Blockupy, ich verstehe „euch“ einfach nicht …

Grundlegung zur Metaphysik der Social-Media-Sitten

Mir geht Tilo Jung am Allerwertesten vorbei. Ich bin nicht naiv genug für seinen YouTube-Kanal, folge ihm in keinem sozialen Netzwerk, weiß aber, dass er die Pressekonferenz der Bundesregierung regelmäßig durch penetrantes Nachfragen trollt, was ich immerhin ganz nett finde. Dieser Tilo Jung hat jetzt wohl zum Weltfrauentag einen frauenfeindlichen Witz gemacht, indem er ein Foto gepostet hat, auf dem er eine Frau tritt. Haha, häusliche Gewalt! Total lustig, Dude! Tief in den Windungen meines Gehirns meine ich mich zu erinnern, dass Herr Jung wohl auch schon zwei bis drei Mal zuvor durch Misogynie aufgefallen ist. Allerdings macht es auch nicht den Eindruck auf mich, dass der Tilo der reaktionärste Typ im Land ist. Ich glaube einfach, dass er und sein Humor mir nicht sonderlich sympathisch sind, daher geht er mir eben am Allerwertesten vorbei.

Warum schreibe ich das dann? Na ja, anscheinend hat Herr Jung nun also ein geschmackloses Foto gepostet und dafür Gegenwind bekommen. Das ist allerdings weitgehend an mir vorbeigegangen. Dafür fallen jetzt – da die Welle wie bei jeder Empörung wieder zurückrollt – mir immer mehr Artikel in den Feedreader, die aussagen: „kommt mal klar, der Tilo ist nicht böse, ihr und eure Mütter seid böse!“ Woraufhin wieder jede Menge Artikel geschrieben werden, in denen es dann heißt: „Menno, stimmt gar nicht!“ Auch das kann ich alles sehr gut wegignorieren. Aber dann schlug ein Artikel aus dem Rivva-Feed in meinem Reader auf, der sich folgendermaßen nannte:

Der Fall Tilo Jung oder die Metaphysik der Social Media Sitten

Cheering Mignons

Nice … Das referenziert Kants Metaphysik der Sitten und damit wäre dann ja doch mein Interessensgebiet berührt. Klingt ganz so, als wolle da jemand „metaphysische Anfangsgründe“ für Moral in den sozialen Medien liefern. Inhaltlich würde ich beides skeptisch sehen: Einerseits bin ich Sprachrelativist und halte entsprechend nicht viel von Letztbegründungen, andererseits sehe ich nicht recht, warum die Anfangsgründe für eine Moral in den sozialen Medien sich von jener im Leben ohne Bildschirm unterscheiden sollten. Aber das Unterfangen ist worth trying.

Doch leider musste ich nach dem Lesen der ersten paar Absätze feststellen, dass der Artikel von Marie von den Benken nicht das einhielt, was er versprach, sondern … ja was eigentlich? Ich glaube, wenn ich aus allem Geschwurbel eine Essenz destilieren wollte, wäre die Kernaussage:

„Regt euch mal nicht so auf, es gibt wichtigere Ziele des Feminismus, für die es sich zu kämpfen lohnt. Außerdem sind alle, die sich Feministinnen nennen doof und gendergerechte Sprache riecht nach Pipi!“

– Der ersten Hälfte dieser Aussage würde ich sogar zustimmen, die zweite hingegen ist:

*Hier tiefen, existentiellen Seufzer einfügen*

Die zweite Hälfte der These ist sogar ein bisschen peinlich, wenn man zugleich solche Sätze schreibt:

„Der Feminismus, dem es nicht darum geht, dass man die Deutsche Sprache im Wortbild so zerstören will, dass überall jede theoretisch denkbare Variante_In genannt werden muss, ist elementar.“

What?

Hä? Was willst du mir damit sagen? Aus dem ersten Teil des Satzes geht eine massive Kritk am – hier übrigens komplett falsch aber bestimmt lustig verwendeten – Gendergap hervor, doch am Ende löst sich der Satz so auf, dass diese Form von Feminismus „elemantar“ ist? Also grundlegend oder wesentlich? Ist das nicht etwas gutes? Und so geht es mir mit dem kompletten Text – Ich weiß oft einfach nicht, was er mir sagen will. Wenigstens in ihrem komplizierten Satzbau ähnelt von den Benken Kant. Doch wo Kant Schachtelsätze verwendet, um hochkomplexe Gedankengebäude zu errichten, baut diese Autorin meines Erachtens nur Luftschlösser.

Ich wollte eigentlich diesen Text Schritt für Schritt durchgehen und einer Sprachanalyse unterziehen, aber das war einfach zu zeitaufwendig, da fast jeder Satz einer Analyse wert gewesen wär. Daher begnüge ich mich mit ein paar Sprachperlen und versuche mal herauszufinden, was die Autorin uns außer „klingt gut“ damit sagen will. Anfangen will ich dennoch am Anfang:

„Ein Anagramm von „Empörung“ ist „Moegen Pur“. Und diese Kolumne hat auch tatsächlich etwas mit langhaarigen Unruhestiftern zu tun, jedoch nicht mit Hartmut Engler, wie das Anagramm vielleicht vermuten ließe.“

Dafuq?

Warum schreibt sie „Mögen“ mit „oe“ und macht damit das Anagramm kaputt? Und was will Frau von den Benken uns damit sagen, außer dass sie einen bemühten Witz mit dem Pur-Sänger Hartmut Engler machen möchte, DER NOCH NICHT EINMAL LANGE HAARE HAT … ? Ich verstehe diesen Einstieg in ihren Text wirklich nicht, bitte erkläre mir ihn jemand. Das macht weder Sinn, noch hat es irgendetwas mit dem folgenden Text zu tun. Es ist noch nicht einmal lustig, oder verstehe ich den tiefsinnigen Witz dahinter nur nicht?

„Das, was mir wichtig erscheint, ist kurz darauf hinzuweisen, dass eine Interpretation des Feminismus, der ausschließlich darauf abzielt, einige verwirrte Claqueure_Innen auf bestimmte Themen (oder leider auch oftmals Menschen) zu hetzen, ohne dabei auch nur einen schemenhaften Ansatz von Ehrlichkeit oder Verhältnismäßigkeit erkennen zu lassen, nicht mein Feminismus ist.“

Haha!

Haha, voll lustig das Gendergap falsch zu benutzen, oder? Ferner macht die Kombination „verwirrte Claqueure“ überhaupt keinen Sinn. Entweder ist jemand ein Claqueur, klatscht also (oder retweetet in diesem Kontext), weil er oder sie dafür bezahlt wurde. Oder jemand lässt sich – etwa durch die Polemik des Feminismus’ – verwirren, aber beides? Ich weiß zwar nicht wofür, aber ich lass mich dafür bezahlen? Oder was?

„Ich möchte keinen wissenschaftlichen Aufsatz verfassen, vor allem, weil ich über keinerlei Qualifikation für eine wissenschaftliche Arbeit verfüge. Ich erlaube mir keine dogmatische Sicht auf Dinge, von denen ich nicht genug verstehe.“

Hä?

Hä? Ich finde es zwar ehrenhaft, wenn jemand die eigenen Schwächen erkennt, aber WORIN ZUM HENKER besteht der Zusammenhang zwischen Wissenschaft und einer dogmatischen Sicht? Wissenschaft ist quasi das genaue Gegenteil einer Dogmatik. Während ich mich in einem Dogma hinstelle und etwas behaupte, ohne zu begründen, macht die Wissenschaft genau das Gegenteil! Eine Arbeitshypothese wird erst dann zur Theorie, wenn ich sie begründen kann.

„Es werden vermeidliche Gegner einer Idee von Feminismus ausgerufen und die Meute setzt sich – blind vor anerzogenem Hass jubilierend – in Bewegung“

Ah, sehr schön, nachdem wir den Widerspruch abgehakt haben, kommen wir zur Tautologie: Denn natürlich ist jeder Hass anerzogen. Es gibt keinen angeborenen Hass, erst die Sozialisation lässt uns etwas hassen, während kleine Kinder erst einmal alles unvoreingenommen betrachten. Aber nur „Hass“? Damit lässt sich eben nicht genug jubeln, äh, jubilieren …

„Die selbsternannten Leuchttürme_Innen des neuen Feminismus geben die in Agent Provocateur Manier vorher noch schnell eigenhändig kreierten Opfernamen bekannt und der Mob fällt über sie her.“

Bill Murray findet's lustig

Haha, wieder voll lustig das Gendergap falsch zu benutzen, oder? Und, verzeiht mir bitte das Nitpicking, aber wenn man schon versucht, sich so gewählt auszudrücken, dann bitte entweder nicht den Bindestrich vergessen beim Kompositum „Agent-Provocateur-Manier“ oder besser gleich den Genetiv in der Manier eines Agent Provocateurs verwenden, denn alles andere ist doch bloß eine „Zerstörung“ der deutschen Sprache, Frau von den Benken!

„Behauptungen sollten mit Fakten unterfüttert werden. Im besten Fall sogar solche, die nicht völlig surreal einer gespenstisch absurden Scheinwelt entspringen, in der jeder Mann ein potenzieller Sexist ist und in der „Studentenwerke“ in „Studierendenwerke“ umbenannt werden sollen. Was zwar einen siebenstelligen Betrag in Euro kosten würde, aber irgendwie gerechter – weil weniger männlich – klingt.“

Das ist ein Witz, oder? Innerhalb von drei Sätzen einerseits zu fordern, dass Behauptungen mit Fakten unterfüttert werden müssen und dann eine Behauptung aufzustellen, ohne sie mit Fakten zu untermauern muss einfach ein Witz sein. Oder? ODER?!

„Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere an das Fappygate-Desaster. Einen Epilog von tragischem Ausmaß.“

Epi-was?

Warum Epilog? Dieses Fappygate (das ich übrigens genauso dämlich fand wie Marie von den Benken, auch wenn ich nicht finde, dass  Kollege oder Chef, Sascha Pallenberg, den sie hier als „Leutchttum_In“ des Rationalismus darstellt, sich damals mit viel mehr Ruhm bekleckert hat als Frau Banaszczuk) lag doch VOR der Causa Tilo Jung, warum also Epilog? Egal, der Rhyme ist fett, der Rhyme ist fett.

„Auch ihr ging es in keiner Sekunde um den Sachverhalt, sondern lediglich darum, auch noch den letzten schmalen Strohhalm zu einem Empörungs-Tsunami für ihre eigene Selbstdarstellung hoch zu pushen.“

Verzweiflung

Na wenn da mal jemandem nicht die Metaphern durcheinandergeraten sind, denn wenn ich den Satz mal von seinem Geschwurbel befreie, steht da: Jemand pusht einen Strohhalm zum Tsunami. Ich könnte ein Wasserglas zum Tsunami pushen oder einen Strohhalm zum Baumstamm, aber einen Strohhalm zum Tsunami zu pushen, dürfte außer Hermine Granger wohl keiner Feministin gelingen … Besonders unglücklich wird die verunglückte Metapher durch den darauf folgenden Satz:

„Oder hoch zu sterilisieren, wie Bruno Labbadia es ausdrücken würde.“

Headbanging

Tja, nee … Sich über die falschen Wortspiele anderer lustig zu machen, nachdem man gerade selbst eines verkackt hat, ist eher dann eher ein Griff ins Klo …

„Dort, wo der echte Feminismus anfängt, kratzt der Netzfeminismus dieser Horde hysteriebesoffener Brunnenvergifter_Innen nicht mal an der Oberfläche.“

Hey, hier hat die Autorin das Gender-Gap tatsächlich mal richtig verwendet! Bestimmt ein Versehen, ist so ja gar nicht lustig …

„Aber ist es der Feminismus, der Weltfrauentag, die Menschlichkeit – oder einfach gesagt: Ist es die Welt, die nur mit Nächstenliebe und Fürsorge überleben kann wert, darum ein Opfer auszuwählen und eine arrangierte Hetzjagd auf den „Journalisten“ Tilo Jung zu starten, der auf Instagram ein angeblich frauenfeindliches Foto gepostet hat? Ein Bild, das einen Mann dabei zeigt, wie er offensichtlich eine junge Frau, mit der er eben noch Hand in Hand am Strand flanierte, mit einem gezielten Tritt in den Rücken zum Fallen bringt.“

Auch bei diesem Satz bin ich mir nicht zu 100% sicher, was Frau von den Benken uns sagen will. Vor allem irritiert mich, dass sie Journalist in Anführungszeichen setzt. Oben hatte sie das gemacht, weil sie – so meine Interpretation – Juliane Leopold eben diese Qualifikation absprechen wollte. Will sie das jetzt auch bei Tilo Jung? Man weiß es nicht … Den konkreten Zusammenhang von Menschlichkeit, Nächstenliebe, Fürsorge, Hetzjagden und Tilo Jung versuche ich gar nicht erst zu verstehen. Aber will sie tatsächlich sagen, nur weil das Pärchen auf dem dämlichen Foto erst Händchen hält, bevor er sie tritt, sei es nicht sexistisch? Weil so etwas wie häusliche Gewalt nicht existiert? Und Frauen nie Männer lieben, die mal nett zu ihnen sind und dann wieder brutal?

*Hier einen weiteren tiefen, existentiellen Seufzer einfügen*

Allerdings – das möchte ich nicht verschweigen – folgt darauf der beste, da wirklich mal sinnvoll zusammenhängende Absatz des Textes:

„Natürlich muss man so ein Bild nicht posten. Natürlich ist das Bild nur für grenzdebile, volltrunkene, übergewichtige Typen lustig, die schon lange keine Frau mehr aus der Nähe gesehen haben, aber muss man bei jeder kleinsten Gelegenheit in eine panische AdHoc-Empörung verfallen und sich dabei auch noch selber ad absurdum führen?“

Data-Faust

Dass die Autorin uns keinen Beweis für diese Empörung liefert außer eines Tweets von Juliane Leopold, der jetzt nicht sooo unglaublich reißerisch war, lasse ich mal dahingestellt. Aber insgesamt kann ich diese Meinung teilen. Hätte sich Marie von den Benken doch bloß auf diese Aussage beschränkt und den ganzen anderen Schmonzens weggelassen. Aber, ach, sie kann es nicht:

„In seinem kurzen Gedankenspiel zum Fall „Tilo Jung vs. Fußtrittfoto“ und dem daraufhin herniederprasselnden Guerilla-Krieg der Empörungs-Touristinnen zeigt er übrigens ein fast identisches Phänomen wie bei „Fappygate“ auf: Die „feministische“ Version von „Dallas“.“

Versus?

Wieso „versus“? Herr Jung hat doch das Foto gepostet, warum macht die Kolumnistin jetzt daraus eine Opposition? „Feminismus vs. Tilo Jung“ oder „Empörungs-Touristinnen vs. Fußtrittfoto“, ja, das würde Sinn machen, aber doch nicht Tilo gegen sein eigenes Foto. Ferner habe ich schon mal 2,35 Folgen Dallas gesehen, und wenn die Serie von etwas nicht handelte, dann vom  „Guerilla-Krieg der Empörungs-Touristinnen“. Den DAS hätte mir wirklich gefallen!

Was mir auch gefallen hätte, wäre eine wirkliche Metaphysik der Social-Media-Sitten gewesen oder irgendeinen Zusammenhang mit Kant, der diese Überschrift gerechtfertigt hätte und der über diesen einen Satz von Marie von den Benken hinaus geht:

„Sobald sie allerdings auf Gegenwind stößt, zum Beispiel in Form von kritischen Replies, die ihr die argumentationsarme Sinnlosigkeit ihrer Vorwürfe aufzeigen, argumentiert sie sich noch eine Weile in Rage, teilt kräftig aus, verstrickt sich in völlig haltlose Aussagen, Wiedersprüche und Argumente, bei denen selbst Interviews mit Lothar Matthäus wie Werke von Immanuel Kant wirken und löscht dann alles wieder.“

Tja, das hätte mir wirklich gefallen …

Baby-Hacks

Gestern habe ich zum zweiten Mal mein Baby „gehackt“. Weil etwas nicht so klappte, wie geplant, habe ich einen – wenn ich das mal sagen darf – äußerst kreativen Workaround gefunden.
Fläschchenpad
Fläschchenpad. Bild von mir.
Den ersten Baby-Hack hatte ich schon in den ersten Lebenstagen meiner Tochter (0) vollzogen: Weil damals beim Windelwechseln die noch äußerst unkoordiniert strampelnden Babyfüße immer in den damals noch äußerst dünnflüssigen – Verzeihung – Babyschiss klatschten, fand ich eine Lösung: Mit zwei Taschentüchern und Gummibändern konnte man die Füßchen vorm Schlimmsten bewahren. Bitte achten Sie bei diesem Baby-Hack darauf, dass das Gummiband nicht zu fest um den Fuß Ihres Babys gewickelt ist!

Gestern kam ich nun also auf Baby-Hack Nummer 2

Wir haben das Problem, dass das mittlerweile sieben Monate alte Baby von mir kein Fläschchen annehmen will. Breifüttern mit dem Löffel darf ich und sogar die große Schwester. Aber sobald irgendetwas mit einem Sauger in die Nähe meiner Tochter (0) kommt, schreit sie, wenn sie nicht das Gesicht der Dame sieht.
„Da muss man doch was machen können“, dachte ich mir, als ich gestern an der Reihe war, den kleinen Wonneproppen (Ein Wort, das man viel zu selten verwendet!) ins Bett zu bringen. Dieses Ritual sieht in unserem Hause vor, dass ein wohlschmeckender Milchbrei per Fläschchen dem Baby eingeflöst wird. Doch am Erfolg dieses Ritual haperts eben oft, wenn der falsche Magier – ich – es durchführt. Doch ich will nicht länger drumherumreden … Hier mein Babyhack: Ich machte kurzerhand mit dem Tablet ein Foto der Dame und drapierte ebenjenes Tablet in angemessener Distanz und gutem Blickwinkel, sodass das Baby beim Saugen seine Mama angucken konnte. Und was soll ich sagen? Es lief … also der Brei in den Magen des Babys.
Nun weiß ich nicht, ob das Baby tatsächlich schon die Mama auf einem Foto erkennen kann, ob es also schon über die kognitiven Fähigkeiten verfügt, Fotos „zu lesen“, denn dazu gehört mehr Vorwissen und Abstraktionsvermögen, als wir uns zumeist klarmachen. Vielleicht war das Baby ob dieses merkwürdigen Anblicks auch schlichtweg abgelenkt. Aber im Ergebnis hatte ich so oder so ein sattes und zufriedenes Baby.

Hodenkrebs

Frühstück, gemacht von meiner Tochter (7). Bild von mir.
Frühstück, gemacht von meiner Tochter (7). Bild von mir.
Ich so: Wenn ich Hodenkrebs hätte, wüsste ich gar nicht, ob ich Spermien einfrieren würde. Denn eigentlich will ich ja gar keine Kinder mehr. Wir haben ja schon zwei.
Die Dame so: Vielleicht willst du ja später noch mal Kinder …
Ich so: Neee, ich will ja schließlich irgendwann mal wieder ausschlafen können und ins Kino gehen.
Die Dame so: Stell dir vor, wir trennen uns irgendwann mal, vielleicht willst du dann mit deiner neuen Freundin Kinder …
Ich so: Wieso sollten wir uns trennen? Ich will nicht, dass wir uns trennen. Besonders nicht, wenn wir endlich die Kinder aus dem Haus getrieben haben!
Die Dame so: Ich meine das ja nur rein hypothetisch. Vielleicht will deine neue Freundin ja Kinder …
Ich so: Dann soll sie doch ihre eigenen Kinder mitbringen. Oder noch besser – sie babysittet unsere Kinder, während wir ins Kino gehen.
Die Dame so: Na ja, es ist ja schon noch etwas anderes, ein eigenes Baby zu haben.
Ich so: Na dann kann sie sich ja einen anderen Mann suchen und mit dem ein Baby haben, während ich mit dir ausschlafe und ins Kino gehe.
Die Dame so: Du bist ganz schön gemein zu deiner neuen Freundin!

Die Freiheit unserer Kinder

Beim letzten WRINT Realitätsabgleich rantete Holgi gegen die Eltern von heute, die ihren Kindern keine Bewegungsfreiheit mehr lassen. Das hatte ich schon fast wieder vergessen, da spülte mir Twitter als Nachtisch eine Grafik in die Timeline, in der man sieht, wie sich der Aktionsradius von Kindern innerhalb von vier Generationen verkleinert hat. Das ganze basiert auf EINER Stichprobe, ist also nicht gerade aussagekräftig, aber nehmen wir das einfach mal als Ausgangsbasis … Ist es wirklich so, dass wir unsere Kinder überbeschützen? War früher alles besser? Waren wir „in allem schon mal weiter“, wie Holgi sagte? Oder gibt es vielleicht Gründe, unsere Kindern nicht mehr herumstreunern zu lassen wie früher? Gründe, die vielleicht gar nicht so doof und so helikopterelterlich sind?

Kind auf Wiese. Bild von mir.
Kind auf Wiese. Bild von mir.

Am Anfang war die Anekdote

In meiner Erinnerung hatte ich enorm viel Bewegungsfreiheit in meiner Kindheit. Ich bin allein zur Schule gegangen, zu meinen Freunden, ins Kino, zum Spielen in den Wald, ins Freibad und ich bin mit dem Fahrrad in den Nachbarort gefahren. Ich bin ganze Wochenenden lang herumgetromert und nur zum Essen und Schlafen heimgekommen, ich habe Pfennige von Zügen auf Bahnschienen plätten lassen und einmal bin ich sogar einen Nachmittag nackt durch den Ort gelaufen, weil ich Robinson Crusoe spielte – fragt mich bitte nicht, warum Robinson Crusoe unbedingt nackt sein musste …

Aus dieser Aufzählung lässt sich aber vor allem eines erkennen: Wie wir unsere eigene Kindheit verklären. Denn ich habe  nicht den blassesten Schimmer, wie alt ich bei den jeweiligen Erinnerungen war, ob meine Eltern wirklich nicht wussten, wo ich war (denn ich habe auch Erinnerungen, in denen ich Ärger aus genau diesem Grund bekam) und vor allem war ich klein, weswegen mir die Welt viel größer vorkam. Ich habe mir mal den Spaß gemacht, meine erinnerten Strecken nachzumessen:

  • Zu meinem besten Freund = 600 Meter
  • Ins Kino = 800 Meter
  • Zur Schule  = 850 Meter
  • In den Wald = 1 Kilometer
  • Ins Freibad = 1,9 Kilometer

Bewegungsfreiheit vs. persönliche Freiheit

Das sind jetzt alles nicht gerade Marathonstrecken, besonders wenn ich sie mit denen meiner Tochter (7) vergleiche. Aber dazu später, denn zuvor noch etwas anderes: Wie man der Anekdote entnehmen kann, bin ich auf dem Land aufgewachsen, doch heute lebe ich in der Stadt. Und das ist kein Zufall. Ich bin nicht hier gelandet, weil es der Job diktierte oder ähnliches, sondern weil ich das Landleben gehasst habe! Der Bewegungsfreiheit stand dort nämlich eine persönliche Unfreiheit gegenüber, erzeugt durch gedachte Schubladen, in die du gesteckt wurdest, erzeugt von Nachbarn, die sich Mäuler zerreißen und von der Hordenmoral, wo jeder jede kennt und alles verurteilt, das anders ist!
Das wollte ich für meine Kinder nie und daher bin ich in die Stadt gezogen, wo sie vor den Schubladen in Nischen flüchten können, wo alles bunter ist, wo ich israelische, türkische, arabische, persische, spanische, ukrainische und italienische Freunde und Bekannte habe. Wo du den Menschen aus dem Weg gehen kannst, die dich verurteilen, wenn du als Frau eine Frau oder als Mann einen Mann liebst genau wie jenen, die sich schon an der falschen Frisur oder den falschen Klamotten stören. Ist dafür weniger Bewegungsfreiheit nicht ein geringer Preis?

Die Wege meiner Tochter

Aber nicht zu schnell. Machen wir zunächst die Gegenprobe: Meine Tochter (7) geht alleine zur Schule (850 Meter), von der Schule zum Hort (1,2 Kilometer), vom Hort nach Hause (650 Meter). Das ist doch gar kein so großer Unterschied … Es wirkt nur kleiner, weil ich jetzt größer bin und weil Frankfurt größer ist. Ich will auch nicht verschweigen, dass sie nicht überall alleine hin darf: Wir bringen sie zum Gesangsunterricht (obwohl der nur 300 Meter entfernt ist) weil der abends stattfindet und wir nicht wollen, dass sie im Winter alleine durchs Dunkel läuft. Morgens ist es zwar auch dunkel, aber da sind hunderte Kinder unterwegs. Abends nicht. Und wir bringen sie zum Capoeira, weil das eine typische Frankfurter Strecke von 4,7 Kilometern ist.

Die Freiheit der Kinder

Jetzt könntet ihr natürlich sagen: „Ja du, du machst das so, aber andere nicht!“ Und wisst ihr was? Ihr habt recht. Wenn ich meine Tochter (7) mal zur Schule bringe, dann sehe ich da auch immer Autokolonnen vorfahren, aber woher soll ich denn wissen, welchen Schulweg deren Kinder haben? Denn dass meine Tochter sich so frei bewegen kann, liegt an unserer recht ungewöhnlichen Wohnsituation. Wir wohnen in einer ziemlich ruhigen Ecke im Frankfurter Gallus.

Kleine Abschweifung: Das Gallus

Das Gallus hat zwar einen sehr schlechten Ruf in Frankfurt, aber der ist ziemlich ungerechtfertigt. Erstens kommt der daher, dass das Viertel ans Bahnhofsviertel grenzt, das in Frankfurt das Rotlichtviertel ist. Und daher treiben sich in Bahnhofsnähe auch eine ganze Reihe Junkies rum. Zweitens ist die S-Bahnstation „Galluswarte“ ein verlauster Straßenköter, der an seiner eigenen Kotze zu ersticken droht. Dort ist es unsäglich laut, schmutzig und bevölkert mit Alkoholikern. Drittens war das Gallus wohl in den 90ern mal ein sozialer Brennpunkt, aber seit damals hat die Stadt sehr viel Kohle ins Viertel gepumpt und ein problematischer Güterbahnhof ist verschwunden. Aber vor allem viertens: Das Gallus ist groß. Es hat über 30.000 Einwohner und damit mehr als doppelt so viel wie die Kleinstadt, in der ich aufgewachsen bin. Und in diesem großen Bezirk wohnen wir eben in einer familiengerecht ruhigen Ecke.

Aber ich schweife ab. Worauf ich eigentlich hinaus wollte, war, dass wir zuvor in Sachsenhausen direkt am Südbahnhof gewohnt haben. Und ich bin mir wirklich nicht sicher, ob ich da meiner Tochter die gleiche Freiheit gelassen hätte: Dort fuhren Busse, Trams, S-, U-Bahnen und Züge ab und an. Dort hetzten morgens die gestressten Pendler zum Bahnhof oder weg von ihm. Da blockierten Autos immer wieder den Bürgersteig, sodass man auf die vierspurige Straße ausweichen musste. Da war es mit anderen Worten verdammt quirlig. Und da soll ich eine Siebenjährige rumlaufen lassen, die die meiste Zeit des Tages ihren Träumen und Gedankenwelten nachhängt? Ich weiß nicht …

Das Wohl der Kinder

Jetzt komme ich nämlich zum letzten Akt. Ich glaube, ich hätte das nicht getan, denn ich will das beste für meine Kinder und ich glaube, damit bin ich nicht allein. So geht es vielen, wenn nicht gar den meisten Eltern. Ich denke, das beste für seine Kinder zu wollen, ist normal. Und ich glaube, das war es auch früher schon, aber die Lebensumstände waren andere.

Ich glaube nicht, dass unsere Welt gefährlicher geworden ist, hier habe ich zumindest einen Artikel gefunden, der das Gegenteil sagt. Sicher haben wir heute mehr Verkehr als fürher, und vielleicht wird auch jeder Kindesentführung oder „Familientragödie“ mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Aber ich glaube nicht, dass das der wesentliche Unterschied ist. Ich glaube am meisten hat sich die Zahl der Kinder verändert.

Denn, haben unsere Eltern und Großeltern ihren Kindern mehr Freiheiten gelassen, weil sie im tiefsten Inneren davon überzeugt waren, dass das wichtig und richtig ist? Oder war es nicht vielleicht so, dass eine Mutter von 3,4 oder 5 Kindern, deren Mann den ganzen Tag malochen geht, es einfach nicht leisten konnte, ein Kind zum Sportunterricht zu fahren? Weil dann vier andere Kinder kein Essen, keine saubere Wäsche, keine Hausaufgabenkontrolle bekommen hätten? War es nicht vielleicht das beste für die Kinder, zuhause zu bleiben?

Und heute muss die gleiche zur Verfügung stehende Zeit eben oft nur auf ein oder zwei Kinder verteilt werden. Zugleich gibt es auch mehr Väter – so wie ich –, die sich an der Kindererziehung beteiligen. Vorausgesetzt, dass Eltern schon immer das beste für ihre Kinder wollten, war vielleicht früher einfach das beste zuhause zu bleiben, sich um die Kinder zu kümmern, von denen ich weiß, dass sie jetzt meine Hilfe brauchen und jene Kinder streunern zu lassen, denen ich zutrauen kann, dass sie wieder nach Hause finden. Heute hingegen bringe ich meinen Kindern nicht mehr Aufmerksam entgegen, ich muss diese Aufmerksamkeit nur weniger verteilen. Ist es da nicht vernünftig, mein Kind zu fahren, zu begleiten und zu beschützen, wenn ich davon ausgehe, dass ich das beste für ebendieses Kind will? Klar kann ich das übertreiben und zum Helikopter werden. Aber wir sollten auch nicht ins andere Extrem verfallen und „die Eltern von heute“ verurteilen, die so viel Angst haben, nur weil früher bekanntlich alles besser war …

Das glaubt einem doch niemand!

Ich fuhr gestern so mit meinem Fahrrad durch diese schöne Stadt am Main. Ich kam von der Arbeit, zu der ich mangels guter Öffi-Anbindung auch zu dieser Jahreszeit tagtäglich mit dem Rad fahre. Ich fuhr also gestern so vor mich hin – dumdidumdidumdidum – und hörte meinen Podcast. Also nicht meinen Podcast, so selbstverliebt bin ja nichteinmal ich, sondern irgendeinen Podcast. Ich war auch schon in unserem schönen Viertel, dem Gallus, und nicht mehr allzu weit von meiner eigenen Haustür entfernt.

Wax Museum Plus (6344811177).jpg von Miguel Mendez. Lizenz: CC BY 2.0. Bearbeitung von mir.
Wax Museum Plus (6344811177).jpg von Miguel Mendez. Lizenz: CC BY 2.0. Bearbeitung von mir.

Da wanderte mein Blick gen Himmel, während ich den lieblichen Stimmen irgendwelcher Podcaster/innen lauschte. Meine müden Augen erblickten eine Krähe, die einen Zweig trug. Und ich denk noch so bei mir: „Mensch, der Zweig hat aber eine beachtliche Größe verglichen mit dieser Krähe …“ Da lässt Corvus frugilegus mit einem Mal den Zweig fallen und ich blicke ihm nach.

Der Zweig landet direkt auf dem Kopf eines Fußgängers, der sich wutentbrannt umdrehte und … mich auf meinem Fahrrad sieht! Ich nur so: „ICH WAR DAS NICHT! EHRLICH, DAS WAR DER VOGEL!“ – der sich natürlich mittlerweile aus dem Staub gemacht hatte …

Nun, was soll ich sagen. Ich habe die Pedale in die Hand genommen (bildlich gesprochen), denn was ich da gerade diesem Mann gegenüber behauptet hatte, das glaubt einem doch niemand!

Ich muss lachen, damit ich nicht weinen muss

„Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen.
Und meine heißen Tränen fließen.“

Wer kennt ihn nicht, Heinrich Heines traurigen Rant über Deutschland … Ist so etwas wie ein trauriger Rant überhaupt möglich? Oder ist das eine Kontradiktion?
anyway...

Quelle: Reactiongifs. Lizenz: fragwürdig.

Mir geht es gerade ganz genauso und Heine hatte vor hastenichgesehn vielen Jahren schon eine gute Strategie gegen den Deutschland-Blues: Über dieses Land zu lachen. Fangen wir an:

Die deutsche Presse hat entdeckt, dass Lutz Bachmann möglicherweise nicht der lupenreine Demokrat ist, als der er sich ausgibt.

Ich meine: Wer konnte das ahnen?!?! Doch das Lachen bleibt mir im Halse stecken, wenn ich daran denke, dass die fremdenfeindlichen Auswüchse in Dresden (mutmaßlich) ein Todesopfer forderten. Khaled Bahray war am Dienstag vergangene Woche erstochen worden.

„Doch auch drei Tage nach der Mordnacht gibt es noch keine Hinweise auf Tatgeschehen oder Täter, auch weil die Kriminalpolizei erst einen Tag nach dem Auffinden des Toten mit den Ermittlungen begann: Am Dienstag hatte die Polizei noch ein Gewaltverbrechen ausgeschlossen.“

Quelle: Tagesschau.

Dumbledore

Quelle: liegt auf so nem Amazon-Server. Lizenz: noch fragwürdiger.

WOLLT IHR UNS VERARSCHEN?!!!?! Ich habe ja wirklich keine Ahnung von Polizeiarbeit, zumindest keine Ahnung, die sich nicht aus der Sichtung eines Tatorts – ähm, also den Krimi, nicht den Ort – hinausgeht. Aber selbst ich weiß, dass Stichverletzungen nur äußerst selten eine natürliche Ursache haben, wenn man nicht gerade Edward mit den Scherenhänden ist! Und, so dachte ich in meiner Verblendung, bei ungeklärter Todesursache, sichert man besser mal Spuren. Damit man später was zum Ermitteln hat!!!!! Nein? Oh, na dann…

REaktion

Quelle: Reactiongifs. Lizenz: fragwürdig.

Na ja, aber unsere Freunde und Helfer, sind schließlich auch andernorts allzu beschäftigt:

Gegen halb ein Uhr früh stürmten nämlich zwei deutsche Polizeibeamte den Waggon, klopften heftig an die Türen und schrien “Polizei, aufmachen!”, um dann mit Taschenlampen die Abteile auszuleuchten. Als die überaus freundliche Zugbegleiterin herbeieilte, wurde auch sie angebrüllt, ob hier Syrer oder Iraker versteckt seien. Ich fragte daraufhin etwas verpennt warum sie Syrer_innen oder Iraker_innen suchten? “Wegen krimineller Handlungen.”

Quelle: Klaus Werner-Lobo

Also weiß unsere Polizei prinzipiell wohl schon, was eine kriminelle Handlung ist, nur nicht wenn sie an Flüchtlingen begangen wird, sondern bloß dann, wenn sie von ihnen begangen wird …? Aber ich tue den Damen und Herren in Uniform unrecht. Denn sie haben ja noch so viel anderes zu tun, zum Beispiel Handys sammeln

Reply WTF

Quelle: Replygif. Lizenz: ihr wisst schon …

Zugegebenermaßen ist das Werfen von Steinen keine ganz glorreiche Idee bei einer unangemeldeten Demo, besonders da wir die Schaufensterscheiben als Tatverdächtige im Mordfall Khaled Bahray mit ziemlicher Sicherheit ausschließen können. Dennoch ist die Reaktion der Polizei, besonders verglichen mit der Nichtreaktion im Mordfall einfach nur

Dafuq

Quelle: Troll.me. Lizenz: so halt …

Es fällt mir wirklich schwer bei dieser Nachrichtenlage nicht zu verzweifeln. Aber eines kann ich euch sagen: Heine zu lesen hilft…

Zur Beruhigung

Wir schlafen ganz, wie Brutus schlief –
Doch jener erwachte und bohrte tief
In Cäsars Brust das kalte Messer!
Die Römer waren Tyrannenfresser.

Wir sind keine Römer, wir rauchen Tabak.
Ein jedes Volk hat seinen Geschmack,
Ein jedes Volk hat seine Größe;
In Schwaben kocht man die besten Klöße.

Wir sind Germanen, gemütlich und brav,
Wir schlafen gesunden Pflanzenschlaf,
Und wenn wir erwachen, pflegt uns zu dürsten
Doch nicht nach dem Blute unserer Fürsten.

Wir sind so treu wie Eichenholz,
Auch Lindenholz, drauf sind wir stolz;
Im Land der Eichen und der Linden
Wird niemals sich ein Brutus finden.

Und wenn auch ein Brutus unter uns wär,
Den Cäsar fänd er nimmermehr,
Vergeblich würd er den Cäsar suchen;
Wir haben gute Pfefferkuchen.

Wir haben sechsunddreißig Herrn
(Ist nicht zuviel!), und einen Stern
Trägt jeder schützend auf seinem Herzen,
Und er braucht nicht zu fürchten die Iden des Märzen.

Wir nennen sie Väter, und Vaterland
Benennen wir dasjenige Land,
Das erbeigentümlich gehört den Fürsten;
Wir lieben auch Sauerkraut mit Würsten.

Wenn unser Vater spazierengeht,
Ziehn wir den Hut mit Pietät;
Deutschland, die fromme Kinderstube,
Ist keine römische Mördergrube.